UID:
almahu_9949880956502882
Umfang:
1 online resource (267 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783839462232
Serie:
Pädagogik Series
Anmerkung:
Cover -- Inhalt -- Einführung -- Spannungsverhältnisse von (Vor)Sorge und (Un)Gleichheiten in pandemischen Zeiten -- Zur Reflexion der COVID‑19‐Pandemie -- 1. (Vor)Sorge -- 2. (Un)Gleichheiten -- 3. Rationalitäten und Geschichten: Die Beiträge dieses Bandes -- Rationalitäten -- Geschichten -- Literatur -- Rationalitäten -- Politik und Regierung der Angst -- Hinführung -- 1. Politik der Angst -- 2. Regierung der Angst in der Covid 19‐Pandemie -- 3. Pandemische Gouvernementalität(en) -- 4. Schlussfolgerungen - nicht nur für den historischen Kontext der Covid 19‐Pandemie -- Literatur -- Schattenseiten des Protests -- Die Corona‐Pandemie als Priorität politischen Handelns -- 1. Gesundheitskrise: Grundsatz der Gleichbehandlung unter Druck -- 2. Bewältigungsstrategien: staatliches Handeln als Reaktion auf die Gesundheitskrise -- 3. Leugnung und Umdeutung der Gesundheitskrise: demokratiefeindliche Bestrebungen im Protestspektrum -- 4. Fazit -- Literatur -- UnGleich -- 1. Gleich und ungleich -- 2. Ignoranz der Ungleichheit -- (a) das kognitiv‐rezeptive Moment der Ignoranz -- (b) das affektiv‐praktische Moment der Ignoranz -- 3. Solidarität statt Ignoranz. Perspektiven politischer Bildung -- Literatur -- Bildungsungerechtigkeit in bildungspolitischen, öffentlichen und wissenschaftlichen Diskursen in Zeiten der Covid‑19‐Pandemie -- Einleitung -- 1. Chancen als Bezugspunkt in bildungspolitischen, öffentlichen und wissenschaftlichen Diskursen zu Bildungsungerechtigkeit in Zeiten der Covid‑19‐Pandemie -- 2. Bildungsungerechtigkeit als ungerechte Verteilung von Startchancen - zwei Problematisierungen -- 3. Abschließendes Plädoyer für ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit jenseits der Verteilung gleicher Startchancen -- Literatur -- Rekonfigurationen in der Krise -- Einleitung -- 1. Ethnographie und das Feld -- 2. Schulische Ordnung und Ungleichheit.
,
3. (Corona‑)Krise -- 3.1 Lockdown und Home Learning -- 3.2 Wiedereröffnung der Schulen -- 4. Fazit -- Literatur -- Die Verschärfung von Risiken der Ausgrenzung für Menschen in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der Pflege während der Corona‑Pandemie -- Einleitung -- 1. Heime für erwachsene Menschen mit Pflegebedarf und/oder anderen Beeinträchtigungen -- 2. Ambivalenzen der Begründung von Corona‐Maßnahmen in Bezug auf Bewohner*innen von Heimen -- 3. Die Verknüpfung von Wohnen und Unterstützung -- 4. Isolation -- 5. Gewalt als Risiko in stationären Einrichtungen -- 6. Freiheitseinschränkende und ‑entziehende Maßnahmen -- 7. Perspektiven -- Literatur -- Logiken pandemischer Regierung im Spiegel post‑wohlfahrtsstaatlicher Politiken am Beispiel der Corona‐Warn‐App -- Einleitung -- 1. Post‐wohlfahrtsstaatliche Regierungsweisen -- 2. Die Corona‐Warn‐App und politische Versuche der Eindämmung der Pandemie -- 2.1 Werbekampagne -- 2.2 Corona‐Warn‐App -- 3. Fazit -- Literatur -- Geschichten -- »Die Corona‐Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen« -- Einleitung -- 1. Theoretische Rahmung und Begriffsklärung zum Sorgeerleben junger Menschen -- 2. Sorgeerleben junger Menschen während der Corona‐Pandemie als gesellschaftliche Positionierung -- 3. Befunde der Studien JuCo I‑III zum Sorgeerleben junger Menschen im Verlauf der Pandemie -- 3.1 Methodisches Vorgehen/Studiendesign -- 3.2 Stichprobenbeschreibung -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Quantitative Befunde -- Sorgen um Geld -- Sorgen mit Blick auf die allgemeine Situation der Pandemie in Deutschland -- Sorge wegen der Ansteckungsgefahr -- 4.2 Qualitative Befunde -- Schwerpunkte im Sorgeerleben in JuCo I -- Schwerpunkte im Sorgeerleben in JuCo II -- Schwerpunkte im Sorgeerleben in JuCo III -- 5. Diskussion -- 6. Fazit -- Literatur -- Erziehung, Bildung und Sorge in Zeiten der Pandemie -- Einleitung.
,
1. Neue (Un‑)Sichtbarkeiten von Elternschaft und Mutterschaft -- 2. Homeschooling in pandemischen Zeiten - Empirische Beobachtungen -- 3. Fazit -- Literatur -- Zwischen Partizipation und Ausschließung -- Einleitung -- 1. Annäherungen an das Thema: (Re‑)Aktionen Sozialer Arbeit in der Pandemie -- 2. Partizipation - zwischen theoretischem Schlüsselkonzept und empirischen Widersprüchen -- 3. Erzählungen von (Nicht‑)Beteiligten an Sozialer Arbeit in der Pandemie -- 3.1 Rationale (Aus‑)Schließungen: »dann haben sie angefangen die Karten zu laminieren« -- 3.2 Irrationale (Aus‑)Schließungen: »Sie haben die Termine nicht mehr einhalten wollen.« -- 3.3 Situative Öffnung: »Wir haben überlegt, was wir für Schutzmaßnahmen einleiten können.« -- 3.4 Ermöglichende gemeinsame Praxis: »Hör' mal, was machen wa'n jetzt Mittwoch?« -- 4. Zwischen Partizipation und Ausschließung - Handlungsunsicherheit als Möglichkeit gemeinsamer Praxis -- Literatur -- Navigationspraktiken blinder Menschen vor und während der Pandemie -- Einleitung -- 1. Stand der Forschung -- 1.1 Untersuchungen zu den Navigationspraktiken blinder Menschen -- 1.2 Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Corona‐Pandemie auf den Alltag beeinträchtigter Menschen -- 2. Methodisches Vorgehen -- 3. Navigationspraktiken blinder Personen vor und während der Corona‐Pandemie - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- 3.1 Vom Bus zum Taxi - eine Praktik zur Vermeidung der Nutzung des öffentlichen Raums -- 3.2 Berührende Verständigungen über räumliche Positionen vor und während der Pandemie -- 4. Diskussion und Fazit -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Autor*innen.
Weitere Ausg.:
Print version: Schmidt, Friederike (Vor)Sorge und (un)Gleichheiten in Pandemischen Zeiten Bielefeld : transcript Verlag,c2023 ISBN 9783837662238
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Soziologie
Schlagwort(e):
Electronic books.
;
Aufsatzsammlung