Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    gbv_1909370347
    Umfang: 336 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742511287
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 11128
    Inhalt: Was ist in der Mitte der Gesellschaft passiert, dass rechtsgerichtete Parteien und Gruppierungen in den vergangenen Jahren so deutlich erstarken konnten? Dieser Frage geht Daniel Mullis in seiner Studie nach, die vor allem auf Interviews mit Wahlberechtigten in Frankfurt/M. und Leipzig beruhen und jene Dynamiken nachzeichnen, die zu einer zunehmenden Verbreitung reaktionärer Haltungen und Einstellungen auch unter den bisherigen Anhängern gemäßigter Parteien geführt haben. Durch die Corona-Pandemie, die neu entfachten Kriege und die Klimakrise habe die Verunsicherung zugenommen, die manche Wählerinnen und Wähler in Ost- und Westdeutschland empfänglicher machten für die Forderungen rechter Ideologen. Mullis verweist auf die 2015 noch verbreitete und danach zurückgehende Willkommenskultur, die zahlreichen Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte und die schleichend zunehmende Akzeptanz physischer Gewalt gegenüber Geflohenen. Vor diesem Hintergrund geht er auch der Frage nach, wie eine progressive Politik in Krisenzeiten gelingen könnte.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 331-336
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Rechtsradikalismus
    Mehr zum Autor: Mullis, Daniel 1984-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz