Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1913716473
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783689240127
    Inhalt: Im Zentrum dieser Studie stehen videokünstlerische Arbeiten der 2010er-Jahre, die sich mit der Transformationszeit der 1990er-Jahre auseinandersetzen. Der Fokus liegt auf der so genannten "Generation Transformation", insbesondere weiblich identifizierten Künstler:innen und Kollektiven, die zwischen 1975 und 1985 geboren wurden. Ulrike Gerhardt geht darüber hinaus der Frage nach, wie sich diese in ihrer jeweiligen Praxis zum beschleunigten Wandel und den Brüchen nach 1989/91 sowie zu deren Nachwirkungen in der Gegenwart verhalten. Der Blick richtet sich auf das Verwischen von Spuren, auf Dezentrierungen und Amalgamierungen, auf Spekulationen und Entfremdungen, in denen sich die Transformation als hochkomplexer und herausfordernder kultureller Prozess präsentiert.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 203-225 , Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2021 , 1. Einleitung: über postsozialistische Videokunst -- 2. Wessen Perestroika? : jüngste Geschichte und das Leben danach -- 3. Doing Gender in der Transformation -- 4. Dissidenz und Deponie -- 5. Vom Index zum Digit -- 6. Schluss und Ausblick: ostfuturistisches Erinnern. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783689241384
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gerhardt, Ulrike Ostfuturistisches Erinnern Berlin : De Gruyter, 2024 ISBN 9783689241384
    Weitere Ausg.: ISBN 3689241383
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Videokunst ; Postkommunismus ; Sozialer Wandel ; Jahrgang ; Geschichte 1975-1985 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz