UID:
almahu_9949427773902882
Umfang:
1 electronic resource (432 p.)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783847416753
,
3847416758
Inhalt:
How did gender discourses challenge social relations before and after 1989? How did actors intervene in powerful orders? How are feminist visions incorporated into contemporary activisms? This volume examines feminist, queer, and artistic practices of resistance as well as media discourses and attributions of GDR gender images from intersectional, postcolonial, and post-secular perspectives. In addition, the development of gender studies in Eastern Europe will be examined.
Inhalt:
Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Anmerkung:
Frontmatter -- Cover -- Karin Aleksander/ Ulrike E. Auga/ Elisaveta Dvorakk/Kathleen Heft/ Gabriele Jähnert/ Heike Schimkat (Hrsg.): Feministische Visionen vor und nach 1989 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Einleitung -- Widerstand - Aktivismus - Visionen -- Visionen als feministisches Erbe? Zwischen universellem Repräsentationsanspruch, neoliberaler Alternativlosigkeit und den Un/Möglichkeiten feministischer politischer Praxis (Ulrike Lembke) -- Brachland Berlin 1990. Als Christa Wolf statt am Schreibtisch an Runden Tischen saß (Birgit Dahlke) -- Widerstand, Aktivismus und feministische Kunst der subkulturellen Öffentlichkeit der DDR. (Un-)Sichtbarkeiten - Desidentifizierungen - Visionen (Elisaveta Dvorakk) -- ‚Jung, weiblich, feindlich-negativ'. Die Frauen für den Frieden in Ost-Berlin (Almut Ilsen und Bettina Rathenow im Gespräch mit Barbara Einhorn) -- Was bleibt von der friedlichen Revolution im heutigen Europa? Rückblick aus der Perspektive einer transnationalen Grenzgängerin (Barbara Einhorn) -- Einmischen, Gestalten und Provozieren. Strategien der Frauenbewegung in Polen (Bożena Chołuj) -- Ostdeutsche Fremd- und Selbstzuschreibungen -- Wie modern waren die Geschlechterverhältnisse in der DDR? (Irene Dölling) -- ‚Ost-Frau' - Mythen und Fakten. Geschlechterverhältnisse in der Transformation (Hildegard Maria Nickel) -- „Oh, Ostmann!" Mediale Zuschreibungen, empirische Befunde und diskursive Leerstellen (Sylka Scholz) -- Selbstbilder als Forschungsressource. Interviews mit drei Frauengenerationen zu den Umbrüchen von 1989 im Projekt Frauengedächtnis (Heike Schimkat) -- „Warum passieren solche Sachen fast immer im Osten?" Die Ossifizierung der Kindsmörderin in den Medien (Kathleen Heft).
,
Nachwendegeborene Studierende und die DDR/der Osten (Ein Gespräch von Urmila Goel mit Luise Böhm, Nicole Halliday, Nicole Kaminer, Ulrike Mausolf und Leona Schwarzer) -- Verwobene, intersektionale Macht- und Herrschaftsverhältnisse -- „Schwarze Schwester Angela". Die Verhandlung von Weiblichkeit und Schwarzsein in der Solidaritätskampagne für Angela Davis der DDR-Frauenzeitschrift Für Dich (Ilanga Mwaungulu) -- Wer ist das Volk? Erinnerungspolitische Leerstellen als Aktionsfeld rechter Ostdeutschlandpolitik (J. Cash Hauke) -- Ethnizität oder Klassismus? Von den Schwierigkeiten und Möglichkeiten, die Benachteiligung Ostdeutscher antidiskriminierungsrechtlich zu fassen (Doris Liebscher) -- Etablierung der Gender Studies in und nach den Umbrüchen von 1989 -- Festgeschriebener Erfolg und erzählte Erfahrung. Die Institutionalisierung der Frauenforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin (Isabel Adler und Rebecca Wegmann) -- Was bleibt. Ressourcen zum Thema Frauen und Geschlechterverhältnisse in der DDR (Karin Aleksander) -- Contested Feminist Narratives of Three Decades. Uncertain Prospects of Czech Gender Studies (Iveta Jusová and Iva Šmídová) -- "For us, about us." Undisciplined Queer Knowledge Production in Activist Communities - the Ukrainian Case (Masha Beketova and Olga Plakhotnik) -- Statement zur Situation der Gender Studies in Ungarn im Kontext der Entwicklung weiterer Länder inklusive Deutschland (Ulrike E. Auga) -- Backmatter -- Autor*innen- und Herausgeber*innenverzeichnis.
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783847425212
Weitere Ausg.:
ISBN 3847425218
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Geschichte
,
Soziologie
Schlagwort(e):
Konferenzschrift
;
Konferenzschrift
URL:
Volltext
(kostenfrei)