Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_361551452
    Umfang: 638 S , Ill , 21 cm
    Ausgabe: 3. Aufl., Dt. Erstausg.
    ISBN: 3423243279
    Serie: dtv 24327
    Originaltitel: The new joys of Yiddish 〈dt.〉
    Inhalt: Ein anregender Einblick in die lebendige jüdische Sprache, Kultur und Geschichte mit Anekdoten, Witzen u.a. (Ute Hachmann)
    Inhalt: Jiddisch entstand zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert im Südwesten Deutschlands und ist die wichtigste Volkssprache der in Ost- und Westeuropa beheimateten oder von dort stammenden Juden. Hier liegt nun die aktualisierte Übersetzung des Ende der 60er Jahre in den USA publizierten Bestsellers, eines "vergnüglichen Hausbuches" (Zitat Klappentext) vor. Die zahlreichen alphabetischen Eintragungen erklären zunächst den Wortursprung, gehen dann auf die amerikanische und deutsche Worterklärung ein. Es folgen Anekdoten, Witze und weitere Erläuterungen zu jüdischer Geschichte und Judaismus. Der Form nach liegt hier ein Wörterbuch vor, aber Rosten bietet mehr - nämlich einen anregenden Einblick in die lebendige jüdische Kultur, Geschichte und Sprache. (Allerdings mit 25 EUR für ein Taschenbuch teuer!) Neben Lötzsch, Ronald: Das jiddische Wörterbuch (vgl. BA 8/91). (2) (Ute Hachmann)
    Anmerkung: Literaturverz. S. [636] - 638
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Amerikanisches Englisch ; Lehnwort ; Jiddisch ; Jiddisch ; Witz ; Jiddisch ; Anekdote ; Jiddisch ; Wörterbuch ; Anthologie
    Mehr zum Autor: Wolff, Lutz-W. 1943-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz