Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    gbv_723765677
    Umfang: Online-Ressource , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783531195261
    Inhalt: Menschen unterscheiden sich darin, wie sie bedrohliche Situationen wahrnehmen und diese zu bewältigen versuchen. Das führt auch dazu, dass sich bestimmte Personen (Sensitizer) langfristig besonders gut, andere Personen (Represser) langfristig besonders schlecht an angstauslösende Situationen beziehungsweise Informationen erinnern. In zwei empirischen Studienreihen untersucht Jan H. Peters zwei Prozesse: Die "sensitive Aufrechterhaltung" und die "repressive Inhibierung", die zur Ausbildung dieser Erinnerungsunterschiede beitragen. Als Ausgangspunkt dient ihm dabei eine funktionale Sichtweise des Gedächtnisses, die unter anderem davon ausgeht, dass Vergessen nicht nur eine "Fehlfunktion" des Gedächtnisses darstellt, sondern für das menschliche Leben und Überleben durchaus sinnvoll ist.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , 3.3 (Wie) verbessert Emotion die Erinnerung?3.3.1 Autonome Erregungsansätze; 3.3.2 Aktive Aufrechterhaltung; 3.4 Zusammenfassung; 4 Dispositionelle Angstbewältigung; 4.1 Repression-Sensitization; 4.2 Mehrdimensionale Ansätze; 4.2.1 Kreuzklassifikation von Ängstlichkeit und sozialer Erwünschtheit; 4.2.2 Das Modell der Bewältigungsmodi IMBM); 4.2.3 Vergleich von Weinberger-Ansatz und MBM; 5 Angstbewältigung und Erinnerung; 5.1 Ausgangspunkt: Autobiographische Erinnerungen; 5.2 Kontinuität der Erinnerungsunterschiede; 5.2.1 Grundlegende Annahme; 5.2.2 Erklärungsansätze , 5.3 Diskontinuität der Erinnerungsunterschiede5.3.1 Grundlegende Annahme und empirische Evidenz; 5.3.2 Erklärungsansatz und Kritik; 5.4 Ein Zwei-Prozess-Modell bewältigungsspezifischer Erinnerungsunterschiede; 6 Allgemeine Zielsetzung der Studien; 7 Experimente zur sensitivenAufrechterhaltung; 7.1 Überblick; 7.2 Experiment 1: Bilder39; 7.2.1 Einführung und Hypothesen; 7.2.2 Methode; 7.2.3 Vorüberlegungen zur statistischen Auswertung; 7.2.4 Ergebnisse; 7.2.5 Diskussion; 7.3 Experiment 2: Wörter; 7.3.1 Einführung; 7.3.2 Methode; 7.3.3 Ergebnisse; 7.3.4 Diskussion , 7.4 Experiment 3: Vergewaltigungsassoziierte Bilder I7.4.1 Einführung; 7.4.2 Methode; 7.4.3 Ergebnisse; 7.4.4 Diskussion; 7.5 Experiment 4: Vergewaltigungsassoziierte Bilder II(verkürztes Behaltensintervall); 7.5.1 Einführung; 7.5.2 Methode; 7.5.3 Ergebnisse; 7.5.4 Diskussion; 7.6 Metaeffekte der Experimente 1 bis 3; 7.7 Gesamtdiskussion; 8 Experimentezur repressiven Inhibierung; 8.1 Überblick und Hypothesen; 8.2 Experiment 5: Think-/No-Think-Aufgabe mit vier Bedrohlichkeitsbedingungen; 8.2.1 Einführung; 8.2.2 Methode; 8.2.3 Ergebnisse; 8.2.4 Diskussion , 8.3 Experiment 6: Think-/No-Think-Aufgabe mit zwei Bedrohlichkeitsbedingungen I8.3.1 Einführung; 8.3.2 Methode; 8.3.3 Ergebnisse; 8.3.4 Diskussion; 8.4 Experiment 7: Think-/No-Think-Aufgabe mit zwei Bedrohlichkeitsbedingungen II; 8.4.1 Einführung; 8.4.2 Methode; 8.4.3 Ergebnisse; 8.4.4 Diskussion; 8.5 Experiment 8: Think-/No-Think-Aufgabe ohne Bedrohlichkeitsvariation; 8.5.1 Einführung; 8.5.2 Methode; 8.5.3 Ergebnisse; 8.5.4 Diskussion; 8.6 Gesamtdiskussion; 9 Integration und Ausblick; 10 Zusammenfassung; Literatur; Anhang A: Untersuchungsmaterialien; Anhang B: Ergänzende Ergebnisse; , Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhalt; 1 Einleitung und Überblick; 2 Eine funktionale Sichtdes Gedächtnisses; 2.1 Beispiel 1 : Eine Frau, die nicht vergessen kann; 2.2 Funktionen des episodischen Gedächtnisses; 2.3 Beispiel 2: Altern und Positivitätsbias -die sozioemotionale Selektivitätstheorie; 2.4 Emotionsspezifische Zielgerichtetheit:Ein motivational-kognitives Rahmenmodell; 2.5 Fazit und Ausblick; 3 Grundlegende Gedächtnisprozesse; 3.1 Der Informationsverarbeitungsansatz; 3.2 Vergessen; 3.2.1 Klassische Erklärungsansätze; 3.2.2 Aktuelle Erklärungsansätze; 3.2.3 Motiviertes Vergessen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531195254
    Weitere Ausg.: Druckausg. Peters, Jan H., 1978 - Angstbewältigung und Erinnerung Wiesbaden : Springer VS, 2012 ISBN 3531195255
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531195254
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Gedächtnis ; Bedrohung ; Angstbewältigung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz