Format:
Online-Ressource
,
digital
Edition:
Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
ISBN:
9783531196176
,
1283625555
,
9781283625555
Content:
Helmut Fiedler rekonstruiert Motive und Motivkonstellationen für die Wahl des Lehrerberufs von Ostdeutschen, die in einem (berufs-)biographischen Prozess zur Waldorfpädagogik und Anthroposophie gefunden haben und an Waldorfschulen unterrichten. Den Befragten gelang mit ihren biographischen Ressourcen ein erfolgreicher biographischer Übergang nach 1989/90. Die Suche nach einem neuen Weltbild begann schon zu DDR-Zeiten und war geprägt durch ein Interesse am Mitmenschen, an der Freiheit sowie an einer Pädagogik, in deren Mittelpunkt das Kind steht. Die befragten WaldorflehrerInnen sind engagiert an ihren Schulen tätig und stehen für einen unverkrampften Umgang mit Anthroposophie und Waldorfpädagogik. Die Biographien machen deutlich, dass die Persönlichkeit des Lehrers zentral ist und in der Aus- und Weiterbildung eine größere Rolle spielen sollte.
Note:
Description based upon print version of record
,
Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung und Entwicklung der Fragestellung; 1.1 Lehrerpotential; 1.1.1 Die Erziehungsfrage ist eine Lehrerfrage - heuristische Abgrenzung des Themen-feldes; 1.1.2 Biographische Lehrerforschung; 1.1.3 Das Bildungssystem der DDR; 1.1.4 Sozialisation der Lehrer in der DDR; 1.2 Transformation des DDR-Bildungssystems durch die Friedliche Revolution; 1.2.1 Transformationssituationen und -erfahrungen im 20. Jahrhundert; 1.2.2 Lehrer 1989/90 - Umbruchserfahrungen, Deutungsmuster und Coping-Strategien
,
1.2.3 Bildungssystem in Ostdeutschland - Ziele 1989/90, Transformation nach 1990 und Gründung von Schulen in freier Trägerschaft1.3 Fazit: das Thema und die Fragestellungen; 2 Theoretische Rahmung; 2.1 Biographie-Konzept und Habitus; 2.2 Theorie der doppelten Modernisierung; 2.3 Theorie der Professionalisierung; 2.4 Theorie der Lehrerkompetenzen; 3 Forschungsdesign und Methodensetting; 3.1 Forschungsdesign; 3.2 Forschungsmethoden; 3.2.1 Qualitative Forschung; 3.2.2 Fragebogen als Methode; 3.2.3 Methoden der Interviewführung und -auswertung; 3.2.4 Methodisches zur Transkription
,
4 Voruntersuchung4.1 Fragebogen; 4.1.1 Begründung der Fragestellungen; 4.1.2 „Türöffner"; 4.1.3 Einzelergebnisse; 4.1.4 Zusammenfassung; 4.1.5 Ausblicke auf die Interviews; 5 Hauptuntersuchung; 5.1 Interviews; 5.1.1 Autobiographisches Gedächtnis und Herausforderungen der oral history; 5.1.2 Biographie-Darstellungen; 5.1.3 Synopse der Antworten auf die Leitfragen; 5.1.4 Typenbildung; 5.1.5 Typen; 5.2 Gespräche mit Befragten aus der Studie von Herz
,
6.1 Biographische Ressourcen ostdeutscher Waldorflehrer - Auswertung der vorliegendenBefragungen6.2 Ostdeutsche Waldorf- und ostdeutsche Regelschullehrer - Vergleich mit der Studievon Melanie Fabel-Lamla; 7 Resümee; 8 Ausblicke; 9 Literaturverzeichnis; 10 Anhang; 10.1 Fragebogen; 10.2 Eröffnungsfrage für autobiographisch-narratives Interview619; 10.3 Leitfaden für zweiten Gesprächsteil; 10.4 Leitfaden für Gespräche mit Beteiligten an der Herz/ Rittwagen-Studie; 10.5 Soziale Milieus in Deutschland 1991;
Additional Edition:
ISBN 9783531196169
Language:
German
Keywords:
Ostdeutschland
;
Lehrer
;
Waldorfschule
;
Biografie
DOI:
10.1007/978-3-531-19617-6
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)