Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_728216760
    Format: Online-Ressource (199 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: Online-Ausg. 2013
    ISBN: 9783531197494
    Content: Die gesellschaftspolitische Bedeutung gelingender Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsprozesse verweist auf eine der zentralen Herausforderungen für Kommunen: Die Weiterentwicklung ihrer Bildungs- und Erziehungslandschaften. Wie wird das Zusammenspiel von Jugendhilfe, Schule, jungen Menschen und insbesondere Eltern gefördert? Wie wird das Thema Gewaltprävention systemübergreifend zum integralen Bestandteil der Weiterentwicklung und wie gelingt die Kooperation von allen professionellen und nicht professionellen Akteuren, insbesondere der Eltern? Die AutorInnen fokussieren Elternbeteiligung und Gewaltprävention im Rahmen eines Praxisforschungsprojekts als Schlüssel- und Querschnittsthemen für die Gestaltung von Bildungs- und Erziehungslandschaften. Sie stellen "Gute Praxis" vor, insbesondere Modelle und Instrumente, die in Bildungs- und Erziehungslandschaften eingesetzt werden können.
    Note: Literaturverz. S. [179] - 184 , Inhalt; 1. Einleitung; 2. Das Projekt; 2.1 Modellstandort Bad Friedrichshall; 2.2 Modellstandort Berlin-N eukölln; 2.3 Modellstandort Gladbeck; 2.4 Modellstandort Ludwigshafen-Gartenstadt; 2.5 Modellstandort Saalfeld/Saale; 2.6 Modellstandort Itzehoe; 3. Grundlagen und Ausgangspunkte; 3.1 Bildungsverständnis; 3.2 Vernelzung, Kooperation und Steuerung; 3.3 Zusammenspiel von Schule und Jugendhilfe; 3.4 Elternbeteiligung; 3.5 Gewaltprävention; 4. Prinzipien und Handlungsorientierungen; 4.1 Politische Legitimation; 4.1.1 Handlungsspielräume von Ungewissheit produktiv nutzen , 4.1.2 Heterogenität: Kooperation über versäulte Zuständigkeiten hinweg4.1.3 Das offene Konzept: klare Vorstellungenformulieren und anWeiterentwicklung beteiligen; 4.1.4 Vom Mehrwert überzeugen und Perspektiven konkret erfahrbar machen; 4.1.5 Top-down oder Bottom-up? Nicht entweder-oder sondernsowohl-als-auch; 4.2 Steuerung von Elternbeteiligung und Gewaltprävention; 4.2.1 Was bedeutet steuern?; 4.2.2 Was wird gesteuert?; 4.2.3 Warum wird gesteuert und muss überhaupt gesteuert werden? Warumbraucht es in einer Bildungs- und Erziehungslandschaft neue Formen derSteuerung?; 4.2.4 Wer steuert? , 4.2.5 Wie werden Themen gesteuert?4.2.6 Explizite Steuerung von Gewaltprävention und Eltembeteiligung; 4.2.7 Implizite Steuerung von Eltembeteiligung und Gewaltprävention; 4.3 Erreichung und Beteillgung von Eltern; 4.3.1 Alltagsnähe; 4.3.2 Zielgruppenspezifische Kommunikation; 4.3.3 Interkulturalität; 4.3.4 Transparenz; 4.3.5 Haltung; 5. Instrumente und Modelle; 5.1 Elternwerkstätten; 5.1.1 Gelingensbedingungen von Elternwerkstätten; 5.1.2 Fazit; 5.2 Runde Tische für Eltern und Professionelle; 5.2.1 Vorgehen und Bausteine; 5.2.2 Fazit; 5.3 Aushandlung.runden , 5.3.1 Model/hafter Ablaufeines Aushandlungsprozesses mit Eltern undPädagog/innen5.3.2 Fazit; 5.4 Startworkshops mit Eltern; 5.4.1 Kontext und Ziele; 5.4.2 Durchjührung; 5.4.3 Reflexion; 5.5 Bildnngslandkarte; 5.5.1 Vorgehen und Bausteine; 5.5.2 Reflexion der Eifahrungen und Hinweise; 5.5.3 Exemplarische Ergebnisse aus Itzehoe; 5.6 Vier-Phasen-Modell; 5.6.1 KontextundZiele; 5.6.2 Phasen; 5.6.3 Reflexion; 5.6.4 Beispielefür Mikroprojekte; 5.7 Projektwerkstätten; 5.7.1 Handlungsschritte; 5.7.2 Fazit; 5.8 Der ""kleine Mn""; 5.8.1 Kontext und Ziele; 5.8.2 Durchführung; 5.8.3 Reflexion , 5.9 Stadtteilbildungskonferenzen5.9.1 Vorgehen und Bausteine; 5.9.2 Fazit; 5.10 Qnalität.entwicklung für gewaItpräventive Maßnahmen; 5.10.1 Das Logische Modell; 5.10.2 Der Qualitätsleitfaden; 5.10.3 Schritte zur Umsetzung bzw. Entwicklung und Erprobung derQualitätsentwicklungsinstrumente; 5.10.4 Fazit; 5.11 Migrantische Schlüsselpersonen als Mittler/innen; 5.11.1 Mittler/innen auf drei Ebenen; 5.11.2 Was zeichnet das Modell der migrantischen Mittler/innen aus?; 5.12 Mobile Bildungsberatung; 5.12.1 Verständigungsprozesse; 5.12.2 Haltung; 5.12.3 Vemetzung - RegelmiijJigkeit - Langfristigkeit , 5.12.4 Niedrigschwellig - offen - adressatenorientiert - zielgruppenspezijisch
    Additional Edition: ISBN 9783531197487
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Elternbeteiligung und Gewaltprävention in kommunalen Bildungs- und Erziehungslandschaften Modelle und Instrumente für die Praxis
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungspolitik ; Gemeinde ; Jugendarbeit ; Elternarbeit ; Gewalt ; Prävention ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages