Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_795301952
    Format: Online-Ressource (338 Seiten, 4,6 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783658069551
    Series Statement: Jahrbuch Grundschulforschung Band 18
    Content: Inklusion zielt darauf ab, Prozesse der Aussonderung und der Diskriminierung zu überwinden sowie neue Kulturen des Lernens im Unterricht und verschiedene Aspekte inklusiver Schulentwicklung zu etablieren. Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik beschäftigen sich bereits seit langem mit Fragen von Heterogenität und Individualisierung in Bildungskontexten. Eine inklusive Beschulung aller Schülerinnen und Schüler stellt beide Disziplinen vor neue Herausforderungen. In diesem Band werden Perspektiven auf inklusive Bildung vorgestellt.
    Content: Inklusion zielt darauf ab, Prozesse der Aussonderung und der Diskriminierung zu überwinden sowie neue Kulturen des Lernens im Unterricht und verschiedene Aspekte inklusiver Schulentwicklung zu etablieren. Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik beschäftigen sich bereits seit langem mit Fragen von Heterogenität und Individualisierung in Bildungskontexten. Eine inklusive Beschulung aller Schülerinnen und Schüler stellt beide Disziplinen vor neue Herausforderungen. In diesem Band werden Perspektiven auf inklusive Bildung vorgestellt. Der Inhalt Forschungsvorhaben und -ergebnisse der gemeinsamen Jahrestagung 2013 der DGfE Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderpädagogik zu Professionsverständnis, Professionalisierung, Schule und Schulentwicklung, Unterricht und Didaktik sowie zur Schülerperspektive. Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Lehrkräfte aus der Didaktik des Elementar- und Primarbereichs sowie der Sonderpädagogik Die HerausgeberInnen Dr. Daniel Blömer, Prof. Dr. Katja Koch sowie Michaela Krüger sind am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig in der Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik tätig. Ann-Kathrin Jüttner arbeitet gegenwärtig als Projektmitarbeiterin im DialogWerk Braunschweig. Dr. Michael Lichtblau und Prof. Dr. Rolf Werning sind in der Abteilung Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen des Instituts für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover tätig
    Note: Literaturangaben , 1 Relevanz des Themas, theoretischer und empirischer Hintergrund , Inhalt; Perspektiven auf inklusive Bildung - Zum Geleit; Inklusion: der Anspruch an die Grundschule; 1 Die Leitidee Inklusion; 2 Zum Begriff der Inklusion; 3 Grundschulpädagogik, Heterogenität und Inklusion; 4 Der Umgang mit Heterogenität; 5 Spannungsfelder; 6 Fazit; Literatur; Etappen auf dem Weg zu einer inklusiven Schule. Herausforderungen und Gelingensbedingungen - Das Beispiel Südtirol; 1 Die Entwicklung in Italien und in Südtirol hin zu einem inklusiven Bildungssystem; 1.1 Grundlegende Rahmenbedingungen für schulische Integration; 1.2 Integration als Motor für Schulentwicklung , 1.2.1 Entwicklungen auf der Ebene der Lehrpersonen2 Die Ausbildung der Kindergärtner/innen und Lehrpersonen; 3 Untersuchungen zur schulischen Integration und Inklusion in Südtirol; 3.1 Integration und Schulreform. Eine Untersuchung zur Integration Behinderter an den Pflichtschulen Südtirols; 3.2 Untersuchung zu den Lern-und Verhaltensstörungen; 3.3 Untersuchung zur Qualität der Integration; 4 Der „Index für Inklusion" als Instrument der Schulentwicklung undder Selbstevaluation; Literatur; Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zur inklusiven Grundschule , 1 Forschung zu Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern2 Forschungsprojekt GIG; 2.1 Annahmen und Fragestellungen der Studie; 2.2 Die Fragebogenstudie; 2.3 Die Interviewstudie; 3 Diskussion; Literatur; Lernen in heterogenen Lerngruppen - Welches Rollenverständnis und welche Vorstellungen von Lernen haben angehende Kindheitspädagogen und Grundschulpädagogen? - Eine vergleichende Studie; 1 Forschungsstand und Theorierahmen; 1.1 Relevanz und Aktualität der Thematik; 1.2 Forschungsstand und Forschungsdesiderata; 1.3 Teacher beliefs und Subjektive Theorien; 1.4 Zugänge zum Lernbegriff , 1.5 Fragestellung der Studie2 Methodisches Vorgehen; 2.1 Zur Erhebung; 2.2 Auswertung; 2.3 Erste Ergebnisse; 3 Ausblick: Forschung zur Professionalisierung; Literatur; Kollektive Orientierungsmuster als Teil individuellerHandlungskompetenz: Eine komparative Analysekooperierender Grundschullehrkräfte; 1 Einleitung; 2 Von Lehrerkooperation zu Handlungskompetenz. Ein kollektivitätstheoretischer Ansatz; 2.1 Zur (Handlungs-)Kompetenzforschung; 2.2 Zur Lehrerkooperationsforschung; 2.3 Eine kollektivitätstheoretische Konzeption von Handlungskompetenz , 2.4 Ein kollektivitätstheoretisches Verständnis von Lehrerkooperation2.5 Stand der Forschung; 3 Erste Ergebnisse; 3.1 Stichprobe und Methode; 3.2 Ergebnisse. „Das System ist so"; 4 Ausblick; Literatur; Erfassung von strukturierenden Lehreräußerungen im Unterrichtsdiskurs; 1 Einleitung und theoretischer Hintergrund; 2 Ziel und Forschungsfragen; 3 Design; 4 Instrumente; 5 Ergebnisse; 6 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick; Literatur; Wie beobachten und deuten Grundschullehrkräfte die Lernvoraussetzungen von Kindern im schriftsprachlichen Anfangsunterricht?
    Additional Edition: ISBN 9783658069544
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Perspektiven auf inklusive Bildung Wiesbaden : Springer VS, 2015 ISBN 9783658069544
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inklusion ; Schule ; Integrationspädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Blömer, Daniel
    Author information: Werning, Rolf 1959-
    Author information: Lichtblau, Michael 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages