Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1511214
    Format: 1 online resource (766 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783868671797
    Series Statement: Curriculum Prothetik ; v.2
    Content: Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten "Renner" unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärzten und Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an zahlreichen deutschen Universitäten. Für die 4. Auflage wurde der Text umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Die alten Schwarz-Weiß-Zeichnungen wurden vollständig durch neue, farbige Abbildungen ersetzt, die ein müheloses Verständnis der Materie garantieren. Inhalt: - Artikulatoren - Farbbestimmung - Ästhetik - Provisorien - Abformung - Präparation - Metalle - Keramik - Kronen-Brücken-Prothetik - Adhäsivprothetik.
    Note: Cover Page -- Die Autoren dieses Buches -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Titelbatt -- Copyright-Seite -- 15: Artikulatoren -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Einteilung von Artikulatoren -- 15.2.1 Einteilung nach der Einstellbarkeit (Justierbarkeit) -- 15.2.2 Einteilung nach der Art der Gelenksimulation bzw. Anordnung der Führungsflächen -- 15.3 Unterschiede SAM-Artikulator - Gerber-Condylator -- 15.3.1 Charakteristika des SAM 2-Artikulators -- 15.3.2 Charakteristika der Gerber-Condylatoren „Individual" bzw. „Vario" -- 16: Farbe, Farbbestimmung und Farbangleichung -- 16.1 Physikalische Aspekte des Farbsehens -- 16.2 Physiologische Aspekte des Farbsehens -- 16.3 Farbvalenzen und Farbklassen -- 16.4 Primär-, Sekundär-, Komplementär-, Kompensationsfarben -- 16.5 Einflüsse auf die Farbempfindung -- 16.6 Metamerie und ihre Konsequenzen -- 16.7 Farbordnungssysteme - Das Munsell-Color-System -- 16.8 Grundlegende Prinzipien für die Farbbestimmung in der Zahnmedizin -- 16.9 Farbringsysteme -- 16.10 Die Rolle der digitalen Fotografie in der Farbbestimmung -- 16.11 Spezifische Einflüsse auf Farbbestimmung und Farbangleichung -- 16.12 Schrittweise Vorgehen bei der Farbbestimmung -- 16.12.1 VITAPAN® Classical Farbskala -- 16.12.2 VITA Linearguide 3D-MASTER -- 16.13 Digital gestützte Farbmessung -- 16.14 Perspektiven -- 17: Ästhetik in der Zahnmedizin -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Das Zeigen der Zähne - Kulturgeschichtliche Anmerkungen -- 17.3 Prinzipien der Ästhetik -- 17.4 Die Bedeutung der Zähne im Bezug auf die Attraktivität des Gesichts -- 17.5 Kosmetik -- 17.6 Ästhetik im Gesichtsbereich -- 17.7 Ästhetik in der Mundregion: Der Weichteilrahmen -- 17.8 Ästhetik in der Mundregion: Die Sichtbarkeit der Zähne -- 17.9 Morphologie der Zähne aus ästhetischer Sicht -- 17.10 Ästhetische Kurzanalyse -- 17.11 Klinische Konsequenzen -- 17.11.1 Festsitzender Zahnersatz , 17.11.2 Kombinierter Zahnersatz -- 17.11.3 Abnehmbarer Zahnersatz: Modellgussprothetik -- 17.11.4 Abnehmbarer Zahnersatz: Hybrid- und Totalprothetik -- 17.12 Schlussbetrachtung -- 18: Provisorische Versorgung -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Provisorien bei festsitzendem Zahnersatz -- 18.2.1 Anfertigung direkt im Mund -- 18.2.2 Schalenprovisorien -- 18.2.3 Langzeitprovisorien laborgefertigt (ohne oder mit Gerüst) -- 18.2.4 Langzeitprovisorien mit NEM-Gerüst -- 18.3 Provisorien bei abnehmbarem Zahnersatz -- 19: Abformung -- 19.1 Konventionelle Abformung -- 19.1.1 Abformtechniken -- 19.1.2 Einteilung der Abformmassen -- 19.1.3 Allgemeine Anforderungen an Abformmassen -- 19.1.4 Eigenschaften und Einsatzbereich der Abformmassen -- 19.1.5 Abformlöffel -- 19.1.6 Desinfektion von Abformungen -- 19.2 Digitale Abformung -- 20: Präparationstechnik -- 20.1 Einleitung -- 20.2 Erhaltung der Zahnstrukturen und Schutz der Pulpa -- 20.3 Schutz des marginalen Parodonts -- 20.4 Retentions- und Widerstandsform -- 20.5 Werkstoffkundliche und konstruktionsbedingte Kriterien -- 20.6 Ästhetische Kriterien -- 20.7 Weitere zu beachtende Faktoren -- 20.8 Präparationsformen -- 20.9 „Präparationssatz Prothetik" -- 20.10 Hilfsmittel bei der Präparation -- 20.11 Kontrolle der Präparation -- 20.12 Abformung und Präparation -- 20.13 Empfohlene Präparationsformen -- 20.14 Tendenzen -- 21: Metallische Werkstoffe -- 21.1 Grundlagen -- 21.1.1 Metallische Bindung -- 21.1.2 Legierungen -- 21.1.3 Mechanische Eigenschaften -- 21.2 Metallische Werkstoffe und Verarbeitungstechnologien für festsitzenden Zahnersatz -- 21.2.1 Edelmetall-Legierungen -- 21.2.2 Edelmetall-freie Legierungen -- 21.2.3 Titan -- 21.2.4 Verarbeitungstechnologien -- 21.2.5 Fügetechnik -- 21.3 Metallkeramik -- 21.3.1 Verblendkeramik -- 21.3.2 Verbund Metall-Keramik -- 21.4 Metallische Werkstoffe für die abnehmbare Prothetik , 21.4.1 NiCr-Legierungen -- 21.4.2 CoCr-Legierungen -- 21.4.3 Ti6Al7Nb -- 21.4.4 Edelmetall-Legierungen für Retentionselemente -- 21.5 Biologische Reaktionen -- 21.5.1 Toxizität -- 21.5.2 Allergenität -- 21.6 Biologische Prüfung dentaler Legierungen -- 21.6.1 Zytotoxizitätstest -- 21.6.2 Sensibilisierungstest -- 21.7 Orale Manifestation von Materialunverträglichkeiten -- 21.8 Ansätze zur Risikominimierung -- 21.8.1 Geeignete Auswahl der Materialien -- 21.8.2 Qualitätssicherung -- 22: Keramik als zahnärztlicher Werkstoff -- 22.1 Einleitung -- 22.2 Vollkeramik -- 22.2.1 Gerüstfreie Vollkeramik -- 22.2.2 Vollkeramik mit Gerüst -- 22.3 Metallkeramik -- 22.3.1 Normalschmelzende Massen -- 22.3.2 Niedrigschmelzende Massen -- 22.4 Festigkeitsprüfung -- 22.4.1 Festigkeiten aktueller Systeme -- 22.4.2 Korrelation zur klinischen Beanspruchung -- 22.5 Klinische Bewertung -- 23: Einführung in die Kronen-Brücken-Prothetik -- 23.1 Definition von Kronen und Brücken -- 23.2 Historische Entwicklung des Kronen- und Brückenersatzes -- 23.3 Einteilung, Indikationen und Kontraindikationen von Kronenzahnersatz -- 23.3.1 Einteilung von Kronenzahnersatz -- 23.3.2 Indikationen von Kronenzahnersatz -- 23.3.3 Kontraindikationen von Kronenzahnersatz -- 23.4 Aufbau, Einteilung, Aufgaben, Indikationen und Kontraindikationen von Brückenzahnersatz -- 23.4.1 Aufbau von Brückenzahnersatz -- 23.4.2 Einteilung von Brückenzahnersatz -- 23.4.3 Aufgaben von Brückenzahnersatz -- 23.4.4 Indikationen von Brückenzahnersatz -- 23.4.5 Kontraindikationen von Brückenzahnersatz -- 23.5 Verblockungsarten -- 23.6 Langzeitergebnisse mit Kronen und Brücken -- 24: Metall- und Vollkeramiksysteme in der Kronen-Brücken-Prothetik -- 24.1 Verarbeitungsverfahren für die Formgebung dentaler Werkstoffe -- 24.2 Metallkeramische Systeme -- 24.2.1 Gusstechnisch hergestellte Gerüste , 24.2.2 Galvanotechnisch hergestellte Gerüste -- 24.2.3 Mit Kaltverformung hergestellte Gerüste (Folientechniken) -- 24.2.4 Mit digitalgestützten Maschinen hergestellte Metallgerüste -- 24.2.5 Industriell gefertigte Gerüste aus Titan -- 24.2.6 Mittels selektivem Lasersintern hergestellte Metallgerüste -- 24.3 Vollkeramische Kronensysteme -- 24.3.1 Keramische Verbundsysteme -- 24.3.2 Keramische Nicht-Verbundsysteme -- 25: Kronen-Brücken- Prothetik: Zahntechnische Arbeitsunterlagen -- 25.1 Einleitung -- 25.2 Sägemodellherstellung -- 25.2.1 Richtlinien zur Sägemodellherstellung -- 25.2.2 Lagerung und Vorbehandlung der Abformungen -- 25.2.3 Die Herstellung des Zahnkranzes -- 25.2.4 Der Modellsockel mit integriertem Magnetsplit-Cast -- 25.2.5 Segmentierung des Zahnkranzes -- 25.2.6 Die Modellstumpfvorbereitung -- 25.3 Sägeschnittmodelle mit Kunststoffbasis -- 25.4 Die flexible Zahnfleischmaske für das Arbeitsmodell -- 25.5 Die Herstellung eines individuellen Frontzahnführungstellers -- 25.6 Das Aufwachsen von Zahnformen (Wax-up) -- 26: Kronen-Brücken-Prothetik: Gestaltung und Herstellung von Gussteilen -- 26.1 Einleitung -- 26.2 Die Wachsmodellation -- 26.2.1 Die äuβere Kontur -- 26.2.2 Die Passgenauigkeit des Käppchens insgesamt -- 26.2.3 Passgenauigkeit im Randbereich -- 26.3 Gerüstgestaltung für die verblendete Restauration (mit Keramik oder Kunststoff) -- 26.3.1 Unterstützung der Keramik -- 26.3.2 Stabilität des Gerüsts -- 26.3.3 Gerüstgestaltung aus ästhetischer Sicht -- 26.3.4 Konturierung im marginalen Bereich -- 26.3.5 Zwischengliedgestaltung -- 26.3.6 Lötverbindungsflächen -- 26.3.7 Übergang vom Metall zur Keramik -- 26.3.8 Gerüstgestaltung für die Kunststoffverblendung -- 26.4 Setzen der Gusskanäle -- 26.4.1 Syfon-Guss (Schlaufenguss) (Abb. 26.33) -- 26.4.2 Direktes Anstiften (Abb. 26.34) , 26.4.3 Direktes Anstiften mit Extrareservoir (Abb. 26.36) -- 26.4.4 Balkenguss (Abb. 26.39) -- 26.4.5 Kühlrippen zur Lenkung der Erstarrung (Abb. 26.40) -- 26.5 Wahl der Muffel -- 26.6 Lage des Gussobjekts in der Muffel -- 26.7 Einbetten und Vorwärmen -- 26.7.1 Muffeleinlage -- 26.7.2 Expansionssteuerung -- 26.7.3 Vorwärmen der Gussmuffel -- 26.8 Das Vergieβen von Dentallegierungen -- 26.9 Ausbetten -- 26.10 Feinaufpassung der Gussteile -- 26.11 Oberflächenpolitur der Gussteile -- 27: Kronen-Brücken-Prothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 27.1 Einleitung -- 27.2 Labor: Diagnostische Präparation -- 27.3 Klinik: Farbauswahl, Präparation am Patienten -- 27.3.1 Zirkuläre Stufenpräparation -- 27.3.2 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Seitenzähne) -- 27.3.3 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Frontzähne) -- 27.3.4 Kontrolle der Präparation -- 27.4 Klinik: Postpräparatorische Maßnahmen am Patienten -- 27.4.1 Abformung -- 27.5 Labor: Modellherstellung -- 27.6 Klinik: Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung, Modellmontage -- 27.7 Labor: Vom Gipsmodell zur Restauration -- 27.8 Klinik: Gerüstanprobe -- 27.9 Die Verblendung von Gerüsten -- 27.9.1 Die keramische Verblendung -- 27.9.2 Die Kunststoffverblendung -- 27.10 Klinik: Rohbrandanprobe (Keramik) -- 27.10.1 Allgemeines -- 27.10.2 Oberflächenkorrektur an der Keramik -- 27.11 Labor/Klinik: Fertigstellung und Anprobe der Arbeit -- 27.12 Klinik: Eingliederung der festsitzenden Arbeit -- 27.12.1 Vorgehen beim Zementieren mit Zinkoxid-Phosphat-Zement -- 27.12.2 Vorgehen beim Zementieren mit Glasionomerzement (GIZ) -- 27.12.3 Vorgehen bei adhäsiver Befestigung -- 28: Einführung in die Adhäsivprothetik -- 28.1 Definition -- 28.2 Geschichte der Adhäsivprothetik -- 28.3 Klebeverbundsysteme -- 28.3.1 Kleber-Metall-Verbund -- 28.3.2 Kleber-Keramik-Verbund -- 28.4 Adhäsivbrücken , 28.4.1 Indikationen von Adhäsivbrücken
    Additional Edition: Print version: Strub, Jörg R Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2019 ISBN 9783868670271
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages