Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1925386
    Format: 1 online resource (606 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783799269520
    Content: Was ist Finanzrisikomanagement? Das Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung der Methoden des Managements finanzieller Risiken von Unternehmen. Dabei werden zunächst die Grundlagen der Risikoquantifizierung, vor allem auf Basis der Risikomaße Value at Risk (VaR) und Conditional Value at Risk (CVaR), behandelt. Nach einer Erörterung der fundamentalen Risikokategorien (Markt-, Kredit, Versicherungs- und operationelle Risiken) werden abschließend die Grundlagen einer risikokapitalbasierten Ergebnissteuerung und der Allokation von Risikokapital dargestellt. Beispiele und Fallstudien, „Blicke in die Wissenschaft" sowie „Blicke in die Praxis" zeigen aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen und Standards der Unternehmenspraxis. Dieses Lehrbuch bietet eine sehr weit gespannte und methodisch bestens fundierte Darstellung des modernen, quantitativ geprägten, Managements von Finanzrisiken. Damit wird es ohne Zweifel zu einem unentbehrlichen Standardwerk der Theorie sowie der Praxis des Risikomanagements werden. Dr. Guido Bader, Mitglied des Vorstände, Stuttgarter Versicherungsgruppe, Mitglied des Vorstands Deutsche Aktuarvereinigung Das vorliegende Kompendium des Finanzrisikomanagements stellt eine einzigartige Referenzquelle für alle diejenigen dar, die sich - ob in Theorie oder Praxis - mit dem Management finanzieller Risiken von Unternehmen beschäftigen. Dr. Michael Gutjahr, Mitglied des Vorstands, Chief Financial Officer und Chief Risk Officer Wüstenrot & Württembergische Finanzdienstleistungskonzern.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung und Grundlagen -- 1.1 Risiko -- 1.1.1 Zum Begriff des Risikos -- 1.1.2 Finanzrisiken -- 1.1.3 Risikoquantifizierung: Ein erstes Beispiel -- 1.2 Risikomanagement -- 1.2.1 Zum Begriff des Risikomanagements -- 1.2.2 Risikomanagement als Prozess -- 1.2.3 Nutzenpotentiale des Risikomanagements -- 1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen des Risikomanagements -- 1.3.1 Einführung -- 1.3.2 Kapitalunterlegungsvorschriften imBankenbereich: Basel II -- 1.3.2.1 Hintergründe -- 1.3.2.2 Basel II -- 1.3.2.3 Basel 2.5, Basel III und Basel 3.5 -- 1.3.3 Kapitalunterlegungsvorschriften imVersicherungsbereich: Solvency II -- 1.4 Grenzen eines quantitativen Risikomanagements -- 1.5 Zum Aufbau des Buches -- 2 Quantil-Risikomaße: Erste Grundlagen -- 2.1 Einführung -- 2.2 Risikomessung -- 2.3 Quantile -- 2.4 Value at Risk und Mean Value at Risk -- 2.4.1 Definition des Value at Risk -- 2.4.2 Interpretation des VaR als Risikokapital -- 2.4.3 Beispiele für Verlustvariable -- 2.4.4 Konzeption eines diskontierten Value at Risk -- 2.4.5 Konzeptionen eines Rendite-Value at Risk -- 2.4.6 Spezifikation des Sicherheitsniveaus -- 2.4.7 Mean Value at Risk -- 2.4.8 Grundlegende Berechnungsbeispiele -- 2.4.8.1 Normalverteilung -- 2.4.8.2 Lognormalverteilung -- 2.4.8.3 Cornish/Fisher-Entwicklung -- 2.5 Strukturierung von Risikokonzeptionen -- 2.5.1 Typus I und Typus II -- 2.5.2 Zweiseitige Risikomaße -- 2.5.3 Shortfallrisikomaße -- 2.5.4 Risikokapital im engeren und im weiteren Sinn -- 2.5.5 Lageabhängige und lageunabhängige Risikomaße -- 2.6 Ein grundlegendes Axiomensystem für Risikomaße: Artzner/Delbaen/Eber/Heath -- 2.7 Eigenschaften des Value at Risk als Risikomaß -- 2.8 Expected Shortfall und Conditional Value at Risk -- 2.8.1 Verlustvariable: Der Expected Shortfall , 2.8.2 Erfolgsvariable: Der Tail Mean -- 2.8.3 Verlustvariable: Der Conditional Value at Risk -- 2.8.4 Repräsentation des CVaR im Falle von Erfolgsvariablen -- 2.8.5 Rendite-Conditional Value at Risk -- 2.8.6 Mean Expected Shortfall undMean Conditional Value at Risk -- 2.8.7 Interpretation als Risikokapital -- 2.8.8 Grundlegende Berechnungsbeispiele -- 2.8.8.1 Normalverteilung -- 2.8.8.2 Lognormalverteilung -- 2.9 Eigenschaften der Risikomaße Expected Shortfall und Conditional Value at Risk -- 2.10 Value at Risk oder Expected Shortfall? -- 2.A Allgemeine Eigenschaften von Quantilen und Quantil-Risikomaßen -- 2.A.1 Quantile -- 2.A.2 Value at Risk -- 2.A.3 Expected Shortfall und Conditional Value at Risk -- 2.B Quantil-Risikomaße als Lösung eines Optimierungsproblems -- 2.C Spektrale Risikomaße und Verzerrungs-Risikomaße -- 2.D Das Axiomensystem von Rockafellar/Uryasev/Zabarankin -- 2.E Weitere Resultate zur analytischen Bestimmung von Quantil-Risikomaßen -- 2.E.1 Elliptische Verteilungen -- 2.E.2 GH-Verteilung -- 2.E.3 Logistische und log-logistische Verteilung -- 2.E.4 Nullpunkt-Pareto-Verteilung -- 2.E.5 Ausblick auf weitere Resultate -- Aufgabe 2.1: Quantile der Normalverteilung -- Aufgabe 2.2: VaR bei Pareto-Verteilung -- Aufgabe 2.3: VaR bei Fréchet-Verteilung -- Aufgabe 2.4: Transformation von Quantilen -- Aufgabe 2.5: Positive Homogenität -- Aufgabe 2.6: Monotonie von Risikomaßen -- Aufgabe 2.7: Komonotone Additivität des VaR* -- Aufgabe 2.8: CVaR für normalverteilte Verluste -- Aufgabe 2.9: CVaR für normalverteilteWertänderungen -- Aufgabe 2.10: CVaR für lognormalverteilte Verluste -- Aufgabe 2.11: CVaR für lognormalverteilteWertänderungen -- Aufgabe 2.12: Rendite-CVaR für normalverteilte Logrenditen -- Aufgabe 2.13: CVaR-Darstellungen* -- Aufgabe 2.14: CVaR und Erwartungswert* -- Aufgabe 2.15: CVaR und UPM* , Aufgabe 2.16: Quantile als Minimierungsproblem* -- Aufgabe 2.17: Beziehung zwischen Expected Shortfall und TailMean* -- Aufgabe 2.18: SSDK und FSDK -- Aufgabe 2.19: FSDK und LI -- 2.F Bestimmung von Quantil-Risikomaßen bei NormalMixtures -- 2.G Cornish/Fisher-Approximationfür den Expected Shortfall -- 3 Quantil-Risikomaße im Kontext von Finanzmarktzeitreihen -- 3.1 Einführung -- 3.2 Unbedingter VaR am Beispiel der geometrischen Brownschen Bewegung -- 3.3 Exponentially Weighted Moving Average-Verfahren zur Volatilitätsprognose -- 3.4 Bedingter VaR am Beispiel von GARCH-Prozessen -- 3.4.1 Einführung -- 3.4.2 Beispiel: AR(1)-GARCH(1,1)-Modell -- 3.4.3 GARCH-Volatilitätsprognose -- 3.5 VaR-Skalierung I: Zeitliche Skalierung -- 3.6 Parametrische Schätzung von Quantil-Risikomaßen -- 3.7 Nichtparametrische Schätzung von Quantil-Risikomaßen -- 3.7.1 Stichprobenquantile und VaR-Schätzung -- 3.7.2 Kernschätzer für Quantile -- 3.7.3 Schätzung des Expected Shortfall -- 3.8 Historische Simulation,Monte Carlo-Simulation und gefilterte Historische Simulation -- 3.9 Ansätze der Extremwerttheorie zur Schätzung von Quantil-Risikomaßen -- 3.9.1 Peaks over Threshold-Methode -- 3.9.2 Hill-Schätzer -- 3.10 VaR-Skalierung II: Skalierung des Signifikanzniveaus -- 3.11 Backtesting I: Value at Risk -- 3.11.1 Ausgangspunkte -- 3.11.2 Test auf korrektes VaR-Niveau: Hit-Test -- 3.11.3 Test auf Unabhängigkeit -- 3.11.4 Simultaner Test auf Unabhängigkeit und korrektes VaR-Niveau -- 3.11.5 Erweiterung der Informationsmenge -- 3.11.6 Probleme der dargestellten Backtests -- 3.11.7 Backtesting imGARCH-Fall -- 3.12 Backtesting II: Expected Shortfall -- 3.12.1 Ein Testverfahren -- 3.12.2 Problematik von Backtests für den Expected Shortfall -- 3.13 VaR und Modellrisiko -- 3.14 Portfolios aus Finanztiteln: Multivariate Ansätze zur VaR-Bestimmung , 3.14.1 Multivariate geometrische Brownsche Bewegung -- 3.14.2 Weitere multivariate Ansätze -- 3.15 Value at Risk-Schätzer im Vergleich -- 3.16 Fallstudien zu Kapitel 3: Schätzung von Quantil-Risikomaßen -- 3.16.1 Schätzung von unbedingten Quantil-Risikomaßen -- 3.16.2 Schätzung von bedingten Quantil-Risikomaßen -- 3.A Geometrische Brownsche Bewegung -- 3.A.1 Univariater Fall -- 3.A.2 Multivariater Fall -- 3.B Grundlagen der Extremwerttheorie -- 3.B.1 Maximumeiner Stichprobe und Extremwertverteilungen -- 3.B.2 Threshold-Überschreitungen -- 3.B.3 Hill-Schätzer -- Aufgabe 3.1: Independence Test* -- Aufgabe 3.2: Conditional Coverage Test* -- 4 Marktrisiken -- 4.1 Einführung -- 4.1.1 Erste Grundlagen -- 4.1.2 Regulierung von Marktrisiken im Bankenbereich -- 4.2 Ansätze einer VaR-Bestimmung -- 4.2.1 Direkte Ansätze -- 4.2.2 Risikofaktoransatz -- 4.2.2.1 Mapping -- 4.2.2.2 Direkte Anwendung des Risikofaktoransatzes -- 4.2.2.3 Delta-Normal-Methode -- 4.3 Delta-Normal-Methode für Einzeltitel -- 4.3.1 Grundlagen der Delta-Normal-Approximation -- 4.3.2 Erweiterung der Delta-Approximation um Zeiteffekte -- 4.4 Delta-Normal-Methode für ausgewählte Finanzpositionen -- 4.4.1 Aktien: Indexmodell -- 4.4.2 Zinstitel -- 4.4.2.1 Generelle Ausgangssituation -- 4.4.2.2 Backup: Duration, Konvexität, Key Rate Duration -- 4.4.2.3 Duration und VaR -- 4.4.2.4 Key Rate-Duration und VaR -- 4.4.2.5 Zerobondpreise als Risikofaktoren -- 4.4.3 Forwards/Futures -- 4.4.4 Optionspositionen -- 4.4.5 Kombination mit Fremdwährungspositionen -- 4.5 Delta-Gamma-Normal-Methode (univariater Fall) -- 4.5.1 Delta-Gamma-Approximation -- 4.5.2 Erweiterung der Delta-Gamma-Approximation um Zeiteffekte -- 4.5.3 Delta-Gamma-Normal-Approximation: Ein Risikofaktor -- 4.5.4 Delta-Gamma-Normal-Approximation: Der allgemeine Fall -- 4.5.5 Optionspositionen und Delta-Gamma-Approximation , 4.6 Delta-(Gamma-)Normal-Methode: Portfoliopositionen -- 4.6.1 Methodische Grundlagen -- 4.6.2 Aktienportfolios -- 4.6.3 Zinstitelportfolios -- 4.6.4 Optionsportfolios -- 4.6.5 Gemischte Portfolios -- Aufgabe 4.1: Delta-Normal-Approximation für Logrenditen* -- Aufgabe 4.2: VaR für Aktien: Zweifaktormodell -- Aufgabe 4.3: Key Rate-Duration -- Aufgabe 4.4: Zeitstetige Key Rate-Durationen -- Aufgabe 4.5: Delta-Approximation: Put -- Aufgabe 4.6: Delta-Exakt-Approximation: Put -- Aufgabe 4.7: Währungsrisiko -- Aufgabe 4.8: Aktienportfolios -- Aufgabe 4.9: Delta-Gamma-Approximation* -- 5 Kreditrisiken I: Kreditrisikomodelle -- 5.1 Einführung -- 5.1.1 Ein Blick in die Empirie -- 5.1.2 Modellierung von Kreditrisiken: Erste Grundlagen -- 5.1.3 Problemstellungen und Anwendungsfelder des Kreditrisikomanagements -- 5.1.4 Grundlegende Kategorien von Kreditrisikomodellen: Ein Überblick -- 5.2 Statische Modellierung der Ausfallverteilung -- 5.2.1 Grundlagen der Modellierung der Ausfallverteilung eines Kreditportfolios -- 5.2.2 Latente Variablen - Defaultmodelle -- 5.2.2.1 Das Basismodell -- 5.2.2.2 Copula-Modell -- 5.2.3 Faktor-Defaultmodelle -- 5.2.3.1 Einführung -- 5.2.3.2 Einfaktor-Defaultmodell -- 5.2.3.3 Large Homogeneous Portfolio-Approximation und Granularitätsadjustierung -- 5.2.3.4 Bestimmung der Portfolioverlustverteilung für endliche Portfolios -- 5.2.3.5 Einfaktor-Defaultmodelle und Copulas -- 5.2.3.6 Mehrfaktor-Defaultmodelle -- 5.3 Unternehmenswertmodelle -- 5.3.1 Einführung -- 5.3.2 Einfirmenfall -- 5.3.2.1 Das Basismodell von Merton (1974) -- 5.3.2.2 Merton-Modell als Defaultmodell mit latenten Variablen -- 5.3.2.3 Umrechnung der Equity-Dynamik in die Asset-Dynamik -- 5.3.2.4 Probleme des Merton-Basismodells -- 5.3.2.5 First Passage Time-Modell nach Zhou -- 5.3.2.6 KMV-Modell -- 5.3.3 Mehrfirmenfall -- 5.3.3.1 Erweiterung des Basismodells von Merton , 5.3.3.2 First Passage Time-Modell von Zhou
    Additional Edition: Print version: Albrecht, Peter Finanzrisikomanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2015 ISBN 9783791034126
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages