UID:
kobvindex_ERBEBC1963171
Umfang:
1 online resource (681 pages)
Ausgabe:
2
ISBN:
9783799269315
Inhalt:
Außerdem beleuchtet das Lehrbuch aktuelle Entwicklungen, wie z. B. Risikocontrolling, Compliance, nachhaltigkeitsorientiertes Controlling und Controlling immaterieller Werte. Didaktisches Konzept ist optimal auf das Bachelor- und Masterstudium ausgerichtetFallstudien an einem durchgängigen Unternehmensbeispiel am Anfang jedes Kapitels Bestens geeignet auch zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen. Inhaltsverzeichnis Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots. Auszug aus dem Text Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.
Anmerkung:
Intro -- Vorwort -- Anmerkungen zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Gegenstand des Controllings -- 1.1.1 Ziele des Unternehmens -- 1.1.2 Strategisches und operatives Controlling -- 1.1.3 Systeme des Rechnungswesens -- 1.1.3.1 Buchführung und Jahresabschluss -- 1.1.3.2 Kosten- und Leistungsrechnung -- 1.1.3.3 Investitions- und Finanzierungsrechnung -- 1.1.3.4 Harmonisierung des Rechnungswesens -- 1.2 Verständnis des Controllings -- 1.3 Aufgaben des Controllings -- 1.4 Aufgabenspektrum des Controllings -- 1.4.1 Controlling in deutschsprachigen Unternehmen -- 1.4.2 Controlling im internationalen Vergleich -- 1.4.3 Controlling und CFO -- 1.5 Gestaltungsfaktoren und -bereichedes Controllings -- 2 Integriertes Planungs-, Kontroll- und Informationssystem -- 2.1 Planungssystem -- 2.1.1 Grundlagen -- 2.1.1.1 Planungsebenen -- 2.1.1.2 Zielbezug der Planung -- 2.1.1.3 Funktionen der Planung -- 2.1.2 Planungselemente -- 2.1.2.1 Planungsorganisation -- 2.1.2.2 Planungsprozess -- 2.1.2.3 Planungsinstrumente -- 2.1.3 Grundsätze ordnungsgemäßer Planung -- 2.1.4 Merkmale von Planungssystemen -- 2.2 Kontrollsystem -- 2.2.1 Kontrollaufgaben und Kontrollziele -- 2.2.2 Kontrollformen -- 2.2.3 Merkmale von Kontrollsystemen -- 2.3 Informationssystem -- 2.3.1 Informationsbedarf, -angebot und -nachfrage -- 2.3.2 Informationsbeschaffung -- 2.3.3 Informationsbereitstellung -- 2.3.3.1 Begriff und Zwecke des Berichtswesens -- 2.3.3.2 Arten und Gestaltungsmerkmale von Berichten -- 2.3.3.3 Visualisierung betriebswirtschaftlicher Daten -- 2.3.3.4 Integriertes netzbasiertes Berichtswesen -- 2.3.3.5 XBRL zur Unterstützung des Finanzreporting -- 2.3.4 Informationsverwendung -- 2.3.5 Informationstechnik -- 2.3.6 Business Analytics und Big Data -- 3 Controlling von strategischen Entscheidungen -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Strategiebegriff
,
3.1.2 Werte, Vision, Leitlinien und strategische Ziele des Unternehmens -- 3.1.3 Stakeholderanalyse -- 3.1.4 Strategieprozess -- 3.2 Steuerung von Geschäftsstrategien -- 3.2.1 SWOT-Analyse -- 3.2.2 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder -- 3.2.3 Ansatzpunkte zur Identifikation strategischer Wettbewerbsvorteile -- 3.2.4 Analyse von Kostenführerschaftsstrategien -- 3.2.4.1 Inhaltliche Abgrenzung -- 3.2.4.2 Erfahrungskurve -- 3.2.4.3 Produktlebenszyklus -- 3.2.4.4 Industriekostenkurve -- 3.2.5 Analyse von Differenzierungsstrategien -- 3.2.5.1 Inhaltliche Abgrenzung -- 3.2.5.2 Qualitätsbasierte Differenzierungsstrategien -- 3.2.5.3 Zeitbasierte Differenzierungsstrategien -- 3.2.5.4 Half-Life-Konzept als Controlling-Instrument für Differenzierungsstrategien -- 3.2.6 Analyse von hybriden Wettbewerbsstrategien -- 3.2.7 Umsetzung von Geschäftsstrategien mit dem Delta-Modell -- 3.3 Steuerung von Unternehmensstrategien -- 3.3.1 Portfolio-Konzepte -- 3.3.2 Ressourcenstrategien -- 3.3.2.1 Konzept der Kernkompetenzen -- 3.3.2.2 Technologie-Portfolio -- 3.3.3 Produkt-/Marktstrategien -- 3.3.3.1 Produkt-/Markt-Matrix nach Ansoff -- 3.3.3.2 Marktwachstums-/Marktanteils-Portfolio (BCG-Matrix) -- 3.3.3.3 Marktattraktivitäts-/Wettbewerbsstärken-Portfolio (McKinsey-Matrix) -- 3.4 Strategische Kontrolle -- 3.4.1 Funktionen der strategischen Kontrolle im Strategieprozess -- 3.4.2 Konzeption der strategischen Kontrolle -- 3.4.2.1 Prämissenkontrolle -- 3.4.2.2 Durchführungskontrolle -- 3.4.2.3 Strategische Überwachung -- 4 Kostenorientierte Entscheidungen -- 4.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung -- 4.1.1 Kostenartenorientierte kurzfristige Erfolgsrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren -- 4.1.2 Kostenträgerorientierte kurzfristige Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren -- 4.1.3 Einsatzzwecke der kurzfristigen Erfolgsrechnung -- 4.2 Deckungsbeitragsrechnung
,
4.2.1 Einfache Deckungsbeitragsrechnung -- 4.2.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung -- 4.2.3 Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung -- 4.2.4 Einsatzgebiete der Deckungsbeitragsrechnung -- 4.3 Break-Even-Analyse -- 4.3.1 Break-Even-Analyse im Einproduktfall -- 4.3.2 Break-Even-Analyse im Mehrproduktfall -- 4.3.3 Beurteilung der Break-Even-Analyse -- 4.4 Ermittlung von Preis- und Kostengrenzen -- 4.4.1 Preisuntergrenzen bei Absatzentscheidungen -- 4.4.2 Preisobergrenzen bei Einkaufsentscheidungen -- 4.5 Total Cost of Ownership -- 5 Kostenmanagement -- 5.1 Grundlagen des Kostenmanagements -- 5.2 Prozesskostenmanagement -- 5.2.1 Rechenmethoden: Prozesskostenrechnung, Activity Based Costing (ABC) und Time Driven Activity Based Costing (TD ABC) -- 5.2.2 Einsatzbereiche des Prozesskostenmanagements -- 5.2.3 Einsatz von Prozessmodellen -- 5.3 Target Cost Management -- 5.3.1 Methodik und Grundprinzipien -- 5.3.2 Prozessablauf -- 5.3.3 Verbindung von Target Costing, Target Pricing und Profit Planning -- 5.4 Lebenszyklusrechnung -- 5.5 Ansatzpunkte der Kostenreduktion -- 5.5.1 Benchmarking -- 5.5.1.1 Benchmarking-Prozess -- 5.5.1.2 Benchmarking-Arten -- 5.5.2 Working Capital Management -- 5.5.3 Qualitäts- und Zeitmanagement -- 6 Anreizsysteme in arbeitsteiligen Organisationsstrukturen -- 6.1 Zentralisation vs. Delegation von Entscheidungsbefugnissen -- 6.2 Anreizprobleme und Controlling -- 6.3 Organisatorische Gestaltungsalternativen und Koordinationsrechnungen -- 6.3.1 Funktionale Organisationsstrukturen -- 6.3.2 Divisionale Organisationsstrukturen -- 6.3.3 Matrixorganisation -- 6.3.4 Holdingkonzepte -- 6.3.5 Netzwerkorganisation und virtuelle Organisation -- 6.4 Aufbau von Anreizsystemen -- 6.4.1 Wahl der Belohnungsart -- 6.4.2 Wahl der Bemessungsgrundlage -- 6.4.3 Wahl der Belohnungsfunktion -- 6.4.4 Anforderungen an Anreizsysteme
,
6.5 Aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele -- 7 Unternehmenssteuerung mit integrierten Kennzahlensystemen -- 7.1 Charakterisierung von Kennzahlen und -systemen -- 7.2 Traditionelle Kennzahlensysteme -- 7.2.1 Erfolgsorientierte Kennzahlen -- 7.2.2 Liquiditätsorientierte Kennzahlen -- 7.2.3 Beurteilung der Steuerungswirkung traditioneller Kennzahlen -- 7.3 Wertorientierte Kennzahlensysteme -- 7.3.1 Grundlagen des wertorientierten Managements -- 7.3.2 Dynamische Steuerungsgrößen -- 7.3.3 Statische Steuerungsgrößen -- 7.3.3.1 Economic Value Added -- 7.3.3.2 Cash Value Added -- 7.3.4 Beurteilung wertorientierter Kennzahlen für die Entscheidungsunterstützung -- 7.3.5 Messung der Wertgenerierung mit dem residualen ökonomischen Gewinn -- 7.3.6 Entlohnung auf Basis von Steuerungskennzahlen -- 7.4 Anwendung von Steuerungskennzahlen in der Praxis -- 7.5 Mehrdimensionale Steuerungssysteme -- 7.5.1 Grundlagen des Performance Management -- 7.5.2 Balanced Scorecard -- 7.5.3 Alternative Performance Management Systeme -- 7.5.4 Konfiguration von mehrdimensionalen Steuerungssystemen -- 8 Budgetierung -- 8.1 Ziele und Zwecke von Budgets -- 8.2 Budgetierungsverfahren -- 8.2.1 Master Budget -- 8.2.2 Budgetierung der Gemeinkosten -- 8.2.2.1 Activity Based Budgeting -- 8.2.2.2 Gemeinkostenwertanalyse -- 8.2.2.3 Zero Base Budgeting -- 8.2.3 Neuere Ansätze in der Budgetierung -- 8.3 Unternehmenssteuerung auf Basis von Budgets -- 8.3.1 Analyse von Budgetabweichungen -- 8.3.2 Berichterstattung und Budgets -- 9 Verrechnungspreise -- 9.1 Funktionen und Ziele von Verrechnungspreisen -- 9.1.1 Erfolgsermittlungsfunktion -- 9.1.2 Koordinationsfunktion -- 9.1.3 Weitere Funktionen -- 9.2 Typen von Verrechnungspreisen -- 9.2.1 Marktorientierte Verrechnungspreise -- 9.2.2 Kostenorientierte Verrechnungspreise -- 9.2.2.1 Grenzkostenorientierte Verrechnungspreise
,
9.2.2.2 Vollkostenorientierte Verrechnungspreise -- 9.2.2.3 Cost-Plus-Verrechnungspreise -- 9.2.3 Verhandelte Verrechnungspreise -- 9.3 Verrechnungspreise in Konzernunternehmen -- 9.3.1 Steuerrechtliche Ansätze zur Bestimmungvon Konzernverrechnungspreisen -- 9.3.2 Dokumentation der Verrechnungspreise -- 10 Corporate Governance,Compliance, Risikocontrolling -- 10.1 Notwendigkeit, Begriffsabgrenzung und regulatorische Rahmenbedingungen -- 10.2 Risikoidentifikation -- 10.2.1 Frühwarnsysteme -- 10.2.2 Früherkennungssysteme -- 10.2.2.1 Indikatororientierte Früherkennungssysteme -- 10.2.2.2 Fehlermöglichkeiten- und -einflussanalyse (FMEA) -- 10.2.2.3 Ergänzende Methoden zur Identifikation von Risiken -- 10.2.3 Strategische Frühaufklärungssysteme -- 10.2.4 Szenarioanalyse -- 10.2.4.1 Grundlagen -- 10.2.4.2 Szenarien im Prozess der strategischen Planung -- 10.2.4.3 Phasenablauf einer Szenarioanalyse -- 10.2.5 Risikokategorien -- 10.3 Risikobewertung -- 10.3.1 Nicht finanzielle Risikobewertung -- 10.3.2 Finanzielle Risikobewertung -- 10.3.2.1 Bewertung des Einflusses von Risiken: Sensitivitätsanalysen -- 10.3.2.2 Bewertung von Markt- und Preisrisiken: Value at Risk (konzeptionelle Grundlagen) -- 10.3.2.3 Bewertung von Markt- und Preisrisiken: Value at Risk (Anwendungsbeispiel) -- 10.3.2.4 Bewertung von leistungswirtschaftlichen Risiken: Cashflow at Risk -- 10.3.2.5 Risk Map und Aggregation von Risiken -- 10.4 Risikosteuerung -- 10.4.1 Aktive und passive Risikosteuerung -- 10.4.2 Risikoadjustierte Performance-Messung -- 10.5 Risikoberichterstattung -- 10.5.1 Funktionen der Risikoberichterstattung -- 10.5.2 Interne Risikoberichterstattung -- 10.5.3 Externe Risikoberichterstattung -- 10.6 Informationsversorgung von Aufsichtsräten -- 11 Nachhaltigkeitsorientiertes Controlling -- 11.1 Begriffliche Abgrenzungen
,
11.2 Ausgestaltung des nachhaltigkeitsorientierten Controllings
Weitere Ausg.:
Print version: Fischer, Thomas M. Controlling Stuttgart : Schäffer Poeschel,c2015 ISBN 9783791033907
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=1963171