Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1998405
    Format: 1 online resource (248 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662455364
    Note: Danksagung -- Vorwort und Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- I -- Grundlagen -- Kapitel-1 -- Einleitung: Relevanz des Themas -- Kapitel-2 -- »Burnout«: Begriff - Definition - Terminologie und Diagnose -- 2.1 Entstehung des Begriffs -- 2.2 Definition, Terminologie und Symptome -- 2.3 Burnout - eine Krankheit? -- 2.4 Diagnose von Burnout -- 2.5 Burnout und Depression -- 2.6 Phasen des Burnout - die Burnout-Spirale? -- Kapitel-3 -- Ein mehrdimensionales Burnout-Modell -- Kapitel-4 -- Zusammenfassung -- II -- Ursachen des Burnouts -- Kapitel-5 -- Persönlichkeit oder Umwelt als Burnout-Ursachen? -- Kapitel-6 -- Personale Faktoren -- 6.1 »Heroen der Arbeit« als Persönlichkeitstyp für ein Burnout? -- 6.2 Die Bedeutung von Glaubenssätzen bzw. »Antreibern« -- 6.3 Personale Kompetenzen und Anforderungsdruck der Umwelt -- 6.4 Die Relevanz der eigenen Lebensgeschichte -- Kapitel-7 -- Organisationale Faktoren -- 7.1 Burnout in psychosozialen Berufen: Herbert J. Freudenberger -- 7.2 Burnout als Zeichen einer Störung in der Organisation: Christina Maslach -- 7.3 Burnout als fehlende Passung zwischen Arbeitsumgebung und Mensch: Cary Cherniss -- 7.4 Organisationen und ausgebrannte Teams: Jörg Fengler -- Kapitel-8 -- Forschungsergebnisse zu Burnout -- Kapitel-9 -- Burnout-Faktoren in einem Organisationsmodell der systemischen Organisationsentwicklung -- 9.1 Kurzdarstellung eines Organisationsmodells der systemischen Organisationsentwicklung -- 9.2 Zuordnung der Burnoutfaktoren in das Organisationsmodell -- Kapitel-10 -- Zusammenfassung -- III -- Burnout adäquat anpacken -- Kapitel-11 -- »Irrwege« und »Auswege« -- 11.1 »Modell Burnout-Syndrom«: Fehlende Passung Person - Organisation -- 11.1.1 Fokus Organisation: Belastung durch die Arbeitsaufgabe -- 11.1.2 Fokus Person: Gratifikationskrise -- 11.2 Burnout aus systemischer Perspektive , 11.2.1 Der systemische Blick auf Organisationen -- 11.2.2 Die systemisch-konstruktivistische Perspektive: Die Bedeutung des Kontextes -- 11.2.3 Die systemtheoretische Perspektive: Zur Logik von Organisationen -- Kapitel-12 -- Wie weiter? -- 12.1 Unternehmen zwischen Hochleistung und Erschöpfung -- 12.2 Herausforderungen in der Zukunft und neue Maßnahmen -- 12.3 Ein neues Paradigma von Gesundheit in Betrieben und Organisationen -- 12.4 Prophylaxe - Prävention - Intervention -- 12.5 Betriebliche Stress- und Burnout-Prophylaxe -- 12.5.1 Betriebliche Gesundheitsförderung als Wettbewerbsvorteil -- 12.5.2 Der »Return on Investment« bei Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung -- IV -- Prophylaxe: Bevor das Feuer erlischt -- Kapitel-13 -- Prophylaxe: Individueller Umgang mit Belastungen -- 13.1 Eustress - auch das gibt es! -- 13.2 Salutogenese: Gesunderhaltung durch Verstehbarkeit - Handhabbarkeit - Bedeutsamkeit -- 13.3 Die Sinnfrage als verborgener Antriebsmotor oder blockierte Energie in der Arbeitswelt -- 13.4 Leben (auch) in der Arbeit -- 13.5 Belastungsreduzierung - weitere Hilfen -- 13.5.1 Fragebogen zur individuellen Belastung -- 13.5.2 Unterstützende Aktivitäten -- Kapitel-14 -- Prophylaxe: Führungskräfte in der Verantwortung -- 14.1 Sich selbst führen -- 14.1.1 Selbstreflexion als Führungskraft -- 14.1.2 »Was Sterbende am meisten bereuen« -- 14.1.3 »Wie lebe ich den Rest meines Lebens?« -- 14.1.4 »Blick auf meine Persönlichkeit« -- 14.1.5 Rollenklarheit, -konflikte und -überlastung -- 14.1.6 Selbstmanagement als Führungskraft -- 14.2 Die Organisation bzw. das Unternehmen führen -- 14.2.1 Überschätzung der Feldkompetenz und Einmischung in fremde Bereiche -- 14.2.2 Mangelnde Managementkompetenz: unzureichende Wahrnehmung der zentralen Aufgaben Verbinden und Entscheiden , 14.2.3 Managementkompetenz konkret: Herausforderungen des normativen, strategischen und operativen Managements -- 14.2.4 Kernfunktionen und -aufgaben im Management -- 14.2.5 Grundsätze und Werkzeuge des Führens -- 14.3 Mitarbeiter führen -- 14.3.1 »Führung als Kunst« - wider triviale Annahmen -- 14.3.2 Der Beitrag der Mitarbeiter zum Unternehmenserfolg -- 14.3.3 Führung im Kommunikationsprozess -- 14.3.4 Grundlegende Themen im Führungsprozess -- 14.3.5 Beziehungen -- 14.3.6 Gesundheitsförderliche Führung - einige Stichworte -- 14.3.7 Früherkennung von Burnout -- Kapitel-15 -- Prophylaxe in der Organisation bzw. im Unternehmen -- 15.1 Betriebliche Gesundheitsförderung -- 15.1.1 Grundsatzüberlegungen -- 15.1.2 Einführung des betrieblichen Gesundheitsmanagements -- 15.1.3 Mögliche Angebote und Maßnahmen im BGM -- 15.2 Verhaltensprophylaxe in Organisationen -- 15.2.1 Modul »Motivationale Anreize« -- 15.2.2 Modul Stress -- 15.2.3 Modul: »Ein Blick auf meinen Arbeitsplatz« -- 15.3 Verhältnisprophylaxe in Organisationen -- 15.3.1 Prophylaxe »Unternehmenscheck« -- 15.3.2 Analyse und Diagnose von Disstress im Unternehmen -- 15.3.3 Kreative Methoden -- 15.3.4 Infoworkshop für Führungskräfte -- 15.3.5 Infoworkshop Belegschaft -- 15.3.6 Beispiel: Stressmanagement in der Abteilung eines Krankenhauses -- V -- Prävention: Rechtzeitig handeln -- Kapitel-16 -- Gefahren für Organisationen bzw. Unternehmen -- 16.1 Präsentismus -- 16.2 Musterwiederholung bei organisational bedingtem Burnout -- Kapitel-17 -- Unterstützung durch systemische Burnout-Beratung -- 17.1 Interner oder externer Berater? -- 17.2 Der Nutzen systemischer Burnout-Beratung -- 17.3 Forschungsergebnisse zu Interventionen -- 17.4 Prinzipien einer systemisch orientierten (Burnout-)Beratung -- 17.5 Wichtige Elemente einer systemisch orientierten Burnout-Beratung -- 17.5.1 Sorgfältige Analyse und Diagnose , 17.5.2 Ziele bzw. Visionen bestimmen: Salutogenese als neues Paradigma für Organisationen? -- 17.5.3 Information bzw. Bewusstseinsbildung -- 17.5.4 Beteiligung der Mitarbeiter -- 17.5.5 Aktive Mitarbeit der Führungskräfte -- 17.5.6 Kommunikation -- 17.5.7 Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse -- 17.5.8 Bezugsrahmen: Systemisches Organisationsmodell -- 17.5.9 Nutzung der bestehenden Ressourcen -- 17.5.10 Die Wichtigkeit einer sorgfältigen Auftragsklärung -- Kapitel-18 -- Analyse und Diagnose der Ursachen -- 18.1 Personale Faktoren -- 18.1.1 Erste Anzeichen von Erschöpfung - Warnzeichen wahrnehmen -- 18.1.2 Unterstützung durch die Führungskraft -- 18.2 Organisationale Faktoren -- 18.2.1 Ein Mitarbeiter als Symptomträger -- 18.2.2 Organisationale Faktoren im engeren Sinne -- Kapitel-19 -- Beratungsarchitekturen und -designs -- 19.1 Orientierungsphase -- 19.2 Phase der Situationsklärung und Zukunftsmodellierung -- 19.2.1 Schnelltest: Wie belastet sind meine Mitarbeiter? -- 19.2.2 Die »Burnout-Ampel« -- 19.2.3 Pinnwand-Abfrage zu relevanten Burnout-Faktoren -- 19.2.4 Online-Mitarbeiterbefragungen -- 19.2.5 Qualitative Interviews mit Führungspersonen -- 19.2.6 Workshops mit der Geschäftsleitung bzw. mit Führungskräften -- 19.2.7 Workshops mit (möglichst vielen) Mitarbeitenden -- 19.2.8 Zukunftsmodellierung 1: Unsere Organisation in x Jahren -- 19.2.9 Zukunftsmodellierung 2: Herausforderung gesundheitsförderliche Organisation -- 19.2.10 Zukunftsmodellierung 3: Film »gesundheitsförderliches Unternehmen« -- 19.3 Phase der Zielfindung, -auswahl und -entscheidung -- 19.4 Installieren der Steuerungsstruktur -- 19.5 Information des Gesamtsystems -- 19.6 Bearbeiten der ausgewählten Ziele -- 19.7 Absichern des Prozesses -- VI -- Interventionen bei Burnout -- Kapitel-20 -- Unzulänglichkeiten und Gefahren -- Kapitel-21 -- Der Umgang mit Betroffenen , 21.1 Allgemeine Empfehlungen -- 21.2 Verhalten des Vorgesetzen -- 21.3 Kommunikation im Unternehmen und Überprüfung organisationaler Faktoren -- 21.4 Rückkehr in das Unternehmen -- 21.5 Erfahrungen aus der Beratungsarbeit -- 21.5.1 Gute Situationsanalyse nötig -- 21.5.2 Arbeit mit Führungskräften -- 21.5.3 Arbeit mit Angestellten und Arbeitern -- VII -- Fazit -- Kapitel-22 -- Wichtige Ergebnisse -- Kapitel-23 -- Ausblick -- Serviceteil -- Anhang: Burnout-Ampel-Fragebogen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Scherrmann, Ulrich Stress und Burnout in Organisationen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783662455357
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages