Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2002544
    Format: 1 online resource (212 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845259543
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht ; v.86
    Note: Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Eröffnung Grußwort -- I. Aktualität -- II. Wissenschaft und Praxis -- III. Privates Engagement -- IV. Geschichte der Universität Heidelberg -- V. Schluss -- Teil 2: Gute Unternehmensführung Über gute Führung -- I. Einleitung -- II. Startpunkt: Scheitern und Ungewissheit -- III. Steigende Anforderungen an gute Unternehmensführung -- IV. Strategieentwicklung -- V. Streben nach Sicherheit -- VI. Kernbestand und Elastizität -- VII. Führung und Führungskräfte -- VIII. Eine „Agenda für gute Führung" -- 1. Interdisziplinäres Denken -- 2. Nachwuchs -- 3. Leadership und Management -- 4. Werte persönlich machen -- IX. Schluss -- Teil 3: Unternehmensrestrukturierung und M& -- A-Markt Update zum europäischen und deutschen M& -- A-Markt -- I. Einleitung -- II. Deal Volumen in Europa und in Deutschland -- III. Gründe für die Zunahme der Akquisitionen -- IV. Unternehmensbewertungen -- 1. Automobilzulieferer -- 2. Chemie- und Transport-/Logistikunternehmen -- 3. Übernahmeprämien -- 4. Leveraged Buy-outs -- V. Fazit -- Teil 4: (Re-)Finanzierung in der Unternehmenskrise Refinanzieren statt sanieren? Chancen und Risiken außergerichtlicher Krisenbewältigung durch Aufnahme neuer Liquidität mit und ohne begleitende operative Sanierungsmaßnahmen -- I. Insolvenzen und Unternehmensrefinanzierungen 2014 -- II. Stakeholderinteressen in der Sanierungssituation -- III. Risiken „reiner" Refinanzierung -- IV. (Gute) operative Sanierung als Erfolgsfaktor -- V. Insolvenzgründe als sachgerechte Weichenstellung des Sanierungsweges -- VI. Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren als Königsweg aus der Unternehmenskrise? -- VII. Fazit -- Die Bedeutung der Lieferantenfinanzierung in der Unternehmenskrise -- I. Der Markt der Unternehmensfinanzierung ist seit Jahren im Umbruch , II. Lieferantenkredit im Fokus -- III. Der Lieferantenkredit bedingt auch ein Kredit- oder Debitorenmanagement im Hause des Lieferanten -- IV. Funktion der Warenkreditversicherung -- V. Ursachen für Insolvenzen -- VI. Aufgaben und Anforderungen an die Warenkreditversicherung im Sanierungsfall -- VII. Anforderungen aus Lieferantensicht in einer Sanierung -- Teil 5: Fallstudie Restrukturierung und strategische Neuausrichtung der Gustav Wahler Gruppe -- I. Abstract -- II. Einleitung -- III. Ausgangslage: Markt und Unternehmen in der Krise -- IV. Krisenursachen -- V. Lösungsansatz: Ganzheitliche Restrukturierung inklusive strategischer Neuausrichtung -- 1. Restrukturierungskonzept -- a) Sachkostenreduzierung Einkauf -- b) Optimierung Produktion -- c) Reduzierung sbA / Sonstiges -- d) Optimierung Working Capital/Cash -- 2. Finanzierungskonzept -- 3. Implementierungsphase -- 4. Neuausrichtung durch Verkauf -- VI. Fazit: Was lernen wir aus der Restrukturierung und strategischen Neuausrichtung für zukünftige Fälle? -- 1. Erkenntnis - Früherkennung von Krisen -- 2. Erkenntnis - Erfolgsfaktor interdisziplinärer Teams mit der Kompetenz CRO -- 3. Erkenntnis - Zukunftskonzept und strategische Neuausrichtung -- Teil 6: Europäische Finanzmarktarchitektur Die neue europäische Finanzmarktarchitektur -- I. Einleitung -- II. Finanzkrise 1999-2007: Ursachen und Auslöser -- III. Erste Rettungsversuche (2008-2011) -- IV. Der überforderte Sovereign und europäische Rettung (2010-2013) -- V. Von der europäischen Rettung zur europäischen Regulierung -- VI. Wie sicher dürfen wir uns fühlen, oder: Was bringt die neue europäische Finanzmarktarchitektur? -- Teil 7: Staatspleite und Resolvenz Ein Arrangement mit dem Faktischen: Das „Resolvenzverfahren" und das Crisis Management Framework Eurozone , I. Staatenpleiten im Herzen Europas: Von der Neugierde zur Selbsterkenntnis -- 1. Nationale Zahlungsunfähigkeit -- 2. Lösungsansätze -- 3. Reaktionen -- II. Das Resolvenzmodell: Eine Bewertung der Kohärenz beider Modelle -- 1. Die Ausgestaltung des Resolvenzgerichts -- a) Die Zusammensetzung des Resolvenzgerichts -- b) Der Vorschlag und die gegenwärtige Situation -- 2. Die Verfahrensregeln des Resolvenzgerichts -- a) Einleitung des Verfahrens -- aa) Die Eröffnung des Resolvenzverfahrens -- bb) Die Einleitung des Verfahrens und der ESM-Vertrag -- b) Die Gläubiger -- aa) Gläubiger, die zum Verfahren zugelassen sind -- bb) Gläubiger und der ESM -- c) Der Plan (PSI) -- aa) Der Plan und das Resolvenzmodell -- bb) Der Inhalt und die Anerkennung des PSI unter dem aktuellen Regime -- d) Finanzierung -- aa) Finanzierung im Resolvenzprozess -- bb) Die ureigene Domain des ESM: finanzielle Hilfe für Staaten in Not -- e) Die Umsetzung des Plans -- 3. Verbindliche Regelungen für Gläubiger -- III. Abschließende Überlegungen: Können der ESM und ein Resolvenzmodell nebeneinander existieren? Sollten sie? -- 1. Keine hinreichende Fokussierung -- 2. Unzulänglichkeit -- Teil 8: Ausländisches Insolvenzrecht Insolvenzrecht in Österreich -- I. Einleitung -- II. Rechtstatsachen -- III. Aktuelle Entwicklungen - Reform des österreichischen Insolvenzrechts durch das öIRÄG 2010 -- IV. Zwecke des Insolvenzrechts -- V. Krise und materielle Insolvenz -- 1. Phase vor Eintritt der Insolvenz bei Unternehmensträgern -- 2. Die Insolvenztatbestände - Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung -- VI. Wirkungen der Insolvenzeröffnung (materielles Insolvenzrecht) -- 1. Allgemeines -- 2. Insolvenzbeschlag -- 3. Rechtshandlungen des Schuldners -- 4. Wirkungen der Forderungsanmeldung -- 5. Anhängige Rechtsstreitigkeiten -- 6. Exekutionsverfahren , 7. Absonderungsrechte an Einkünften aus einem Arbeitsverhältnis -- 8. Grundbuchsperre -- 9. Unbestimmte, betagte und bedingte Forderungen -- 10. Aufrechnung -- 11. Verträge des Schuldners -- a) Erfüllung von zweiseitigen Rechtsgeschäften -- b) Bestandverträge -- c) Arbeitsverträge -- d) Auflösungssperre und unwirksame Vereinbarungen -- 12. Insolvenzanfechtung -- VII. Insolvenzverfahren (formelles Insolvenzrecht) -- 1. Organe des Insolvenzverfahrens -- a) Insolvenzgericht -- b) Insolvenzverwalter -- c) Gläubigerversammlung -- d) Gläubigerausschuss -- e) Die Rolle der Gläubigerschutzverbände -- 2. Die Gläubiger -- a) Insolvenzgläubiger -- b) Massegläubiger -- c) Aussonderungsgläubiger -- d) Absonderungsgläubiger -- 3. Eröffnung des Insolvenzverfahrens -- 4. Anmeldung der Forderungen -- 5. Fortführung oder Schließung des Unternehmens -- 6. Vermögensverwertung, Rechnungslegung und Verteilung -- 7. Aufhebung des Insolvenzverfahrens -- 8. Sanierungsplan -- 9. Sanierungsverfahren -- 10. Sonderbestimmungen für natürliche Personen -- VIII. Ausblick -- Teil 9: Aus- und Fortbildung Der „Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.)" als Horizonterweiterung mit Nutzenmaximierung -- I. Einleitung -- II. Horizonterweiterung -- III. Nutzenmaximierung -- IV. Der Studiengang -- V. Die Studierenden -- VI. Fazit
    Additional Edition: Print version: Ebke, Werner F. Refinanzieren statt Sanieren? : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783848718894
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages