Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2093923
    Format: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642403903
    Content: Die Chirurgie des Rektumkarzinoms ist in Bewegung; zahlreiche Entwicklungen tragen zu spezifischer Behandlung und besseren Therapieergebnissen bei: verfeinerte Diagnostik durch neue Interpretation bildgebender und histopathologischer Befunde; stadienspezifische Therapiestrategien; neue operative Techniken und ihre Anwendung; zeitgemäße perioperative Behandlung. Alle modernen Entwicklungen der operativen Therapie des Rektumkarzinoms und ihres Umfeldes werden von renommierten Autoren in 21 fundierten, praxisbezogenen Kapiteln in Wort und Bild beschrieben, auch die wichtigsten Studien und Projekte sind berücksichtigt. So entsteht ein umfassender Überblick über die Rektumchirurgie von heute aus erster Hand.
    Note: Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- 1 Bildgebung und Diagnostik zur Planung des operativen Eingriffs -- 1.1 Magnetresonanztomographie (MRT) -- 1.1.1 Anorektale Anatomie in der MRT und CRM -- 1.1.2 Patientenvorbereitung und Untersuchungsprotokoll -- 1.1.3 Lokales Staging in der MRT -- 1.1.4 T-Kategorie -- 1.1.5 Mesorektale Faszie (MRF) -- 1.1.6 Zirkumferentieller Resektionsrand (CRM) -- 1.1.7 Extramurale Gefäßinfiltration (EMVI) -- 1.1.8 N-Kategorie -- 1.1.9 Konzepte für ein integriertes MR-basiertes Metastasenstaging -- 1.2 Endorektale Sonographie (ERUS) -- 1.2.1 Lokales Staging mit ERUS -- 1.2.2 N-Kategorie -- 1.3 Computertomographie (CT) -- 1.3.1 Stellenwert der CT -- 1.3.2 Rolle der PET-CT -- 1.4 Evaluation nach neoadjuvanter Radiochemotherapie -- 1.4.1 Frühe Response-Evaluation -- 1.5 Fazit -- Literatur -- 2 Anatomische Grundlagen der Rektumchirurgie -- 2.1 Rektum -- 2.2 Analkanal -- 2.3 Anale Sphinktermuskulatur -- 2.3.1 M. sphincter ani internus -- 2.3.2 M. sphincter ani externus -- 2.4 Perirektale Faszie und Mesorektum -- 2.5 Paraproktien -- 2.6 Parietale pelvine Faszie und präsakrale Faszie -- 2.7 Septum rectogenitale -- 2.8 Bedeutung der perirektalen Spalträume für die Rektumkarzinomchirurgie -- 2.9 Blutversorgung von Rektum und Analkanal -- 2.9.1 A. rectalis superior -- 2.9.2 Aa. rectales mediae -- 2.9.3 Aa. rectales inferiores -- 2.10 Lymphabflusswege von Rektum und Analkanal -- 2.11 Autonome Innervation der Beckenorgane -- 2.11.1 Sympathische Nerven -- 2.11.2 Parasympathische Nerven -- 2.11.3 Plexus hypogastricus inferior -- 2.12 Beckenboden -- 2.12.1 Diaphragma pelvis -- 2.12.2 Diaphragma urogenitale -- 2.12.3 Innervation des Beckenbodens -- 2.12.4 Fossa ischioanalis -- Literatur -- 3 Multimodale Therapieoptionen beim nichtmetastasierten Rektumkarzinom , 3.1 Definition des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms -- 3.2 Multimodale Therapieoptionen -- 3.2.1 Neoadjuvante Kurzeitbestrahlung -- 3.2.2 Neoadjuvante Radiochemotherapie (RCT) -- 3.2.3 Operation im Rahmen des multimodalen Therapiekonzepts -- 3.2.4 Zirkumferentieller Resektionsrand (CRM) -- 3.2.5 Adjuvante Therapie -- 3.3 Ausblick und Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Tief gelegenes Rektumkarzinom: neue Herangehensweisen -- 4.1 Ausgangslage (bis 2004) -- 4.2 Erfolgreich: langjährige enge Kooperation in multidisziplinären Teams -- 4.3 Verbessertes pelvines Imaging -- 4.3.1 Intersphinkterer Raum -- 4.3.2 Risikofaktoren für tumorpositive CRM und Fernmetastasen -- 4.3.3 Fazit der MERCURY II-Studie -- 4.4 Bildgebungsbasierte operative Technik für die Rektumexstirpation -- 4.5 Bilddokumentation -- 4.5.1 MRT-Bilder (. Abb. 4.15 -- . Abb. 4.16 -- . Abb. 4.17) -- 4.5.2 Histologische Bilder (. Abb. 4.18 -- . Abb. 4.19 -- . Abb. 4.20) -- Literatur -- 5 Therapiestrategien beim primär metastasierten Rektumkarzinom -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Lebermetastasen -- 5.2.1 Resektable Lebermetastasen -- 5.2.2 Primär irresektable Lebermetastasen -- 5.3 Lungenmetastasen -- 5.4 Peritonealkarzinose -- 5.5 Lymphknotenmetastasen -- 5.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 6 Präoperative Risikoabschätzung -- 6.1 Hintergrund -- 6.2 Chirurgische Ergebnisparameter -- 6.3 Allgemeine Risiko-Scores -- 6.4 Spezifische prozedurenbezogene Scores -- 6.5 Konsequenzen aus der präoperativen Risikoevaluation -- 6.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 7 Indikationen und Techniken der endoskopisch-mikrochirurgischen transanalen Tumorexzision -- 7.1 Staging -- 7.2 Indikation für eine lokale Exzision -- 7.3 Chirurgisches Vorgehen -- 7.4 Techniken -- 7.4.1 Konventionelle Techniken der lokalen Exzision -- 7.4.2 Transanale endoskopisch-mikrochirurgische (TEM) Resektion , 7.4.3 Transanale endoskopische Operation (TEO) -- 7.4.4 Transanale minimalinvasive Chirurgie -- 7.4.5 Roboterassistierte TEM Chirurgie -- 7.4.6 Hybrid-Operationen -- 7.5 Ausblick -- 7.5.1 Lokale Exzision von Rektumkarzinomen nach neodajuvanter Radiochemotherapie -- 7.5.2 Aktuelle Studien -- Literatur -- 8 Technik der totalen mesorektalen Exzision (TME) -- 8.1 Mobilisation des Sigmas und Colon descendens -- 8.2 Mobilisation der linken Flexur -- 8.3 Dissektion von Mesenterium, Arteria und Vena mesenterica inferior -- 8.4 Präparation im kleinen Becken -- 8.5 Rekonstruktion -- 8.5.1 Intraoperative Qualitätssicherung -- Literatur -- 9 Anatomie und Schonung der autonomen Nerven im Becken -- 9.1 Grundlagen -- 9.2 Anatomische und chirurgische Aspekte zur pelvinen Nervenprotektion -- 9.2.1 Risikozone 1: Durchtrennung der A. mesenterica inferior -- 9.2.2 Risikozone 2: posteriore mesorektale Dissektion -- 9.2.3 Risikozone 3: anteriore mesorektale Dissektion -- 9.2.4 Risikozone 4: laterale mesorektale Dissektion -- 9.3 Spezielle Aspekte zur pelvinen Nervenprotektion -- 9.3.1 Neuroanatomie -- 9.3.2 Instrumentarium -- 9.3.3 Pelvines intraoperatives Neuromonitoring (pIONM) -- 9.3.4 Spezielle Operationsverfahren -- Literatur -- 10 Besonderheiten der laparoskopischen Operation -- 10.1 Resektion: Schritte -- 10.2 Indikationen und Kontraindikationen -- 10.3 Operationsvorbereitung -- 10.3.1 Position des OP-Teams -- 10.3.2 Vorbereitung und Lagerung des Patienten: -- 10.4 Operationstechnik -- 10.4.1 Trokarplatzierung -- 10.4.2 Mobilisation der Flexur -- 10.4.3 TME unter Erhalt der autonomen Nervenstränge -- 10.4.4 Offene Resektion -- 10.4.5 Anastomose -- 10.4.6 Dichtigkeitsprüfung - „Fahrradreifentest" -- 10.4.7 Pouch -- 10.4.8 Laparoskopische Loop-Ileostomie -- Literatur -- 11 Technik der roboterassistierten Rektumresektion , 11.1 Technische Aspekte der roboterassistierten Rektumresektion -- 11.1.1 Vorteile der roboterassistierten Technik -- 11.1.2 Nachteile der roboterassistierten Technik -- 11.2 Technik der roboterassistierten TME:Vorbereitung -- 11.2.1 Patientenlagerung und Platzierung des Roboters zur TME -- 11.2.2 Anordnung der Arbeitszugänge -- 11.3 Operationsschritte der roboterassistierten TME -- 11.3.1 Hybridtechnik mit 3-armigem Roboter -- 11.3.2 Totale robotische Rektumresektion -- 11.3.3 Technik der roboterassistierten TME -- 11.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 12 Chirurgie des Rektumkarzinoms bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen -- 12.1 Epidemiologie -- 12.1.1 Colitis ulcerosa assoziiertes kolorektales Karzinom -- 12.1.2 MC-assoziiertes kolorektales Karzinom -- 12.2 Multimodale Therapie -- 12.2.1 Colitis ulcerosa -- 12.2.2 Morbus Crohn -- 12.3 Verfahrenswahl und Operationstechnik -- 12.3.1 Indikationen -- 12.3.2 Verfahrenswahl -- 12.3.3 Technik Proktokolektomie und IPAA -- 12.3.4 Behandlungsstrategie beim CU-assoziierten Rektumkarzinom -- 12.4 Onkologische Ergebnisse -- Literatur -- 13 Appear-Technik -- 13.1 Indikation -- 13.2 Operationstechnik -- 13.3 Einzelne Operationsschritte der Appear-Technik -- 13.4 Praktische Hinweise -- 13.5 Komplikationen -- Literatur -- 14 Rekonstruktionsmöglichkeiten nach tiefer Rektumresektion -- 14.1 Metaanalyse der Kolon-Pouch-Studien (1986-2005) -- 14.2 Cochrane-Review der Kolon-Pouch-Studien (2008) -- 14.3 Fazio-Studie (2007) -- 14.4 Bewertung -- 14.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 15 Zylindrische abdominoperineale Rektumexstirpation nach Holm -- 15.1 Operationsschritte -- 15.2 Verschluss der Wundhöhle -- 15.2.1 VRAM (vertikaler rectus abdominis Muskel)-Lappen -- 15.2.2 Unilateraler Schwenklappen des M. gluteus maximus -- 15.2.3 Bilateraler Schwenklappen -- Literatur , 16 Vorgehen bei multiviszeraler Resektion und Rezidiv -- 16.1 Diagnostik -- 16.2 Therapiestrategie bei ausgedehnten Primärtumoren -- 16.3 Therapiestrategie bei Lokalrezidiven -- 16.4 Technische Durchführung der erweiterten Resektionen -- 16.5 PalliativeTherapie -- 16.6 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 17 Stomaanlage und Stomatherapie -- 17.1 Körperbild -- 17.2 Aufklärungsgespräch -- 17.3 Präoperatives Gespräch und Stomamarkierung -- 17.4 Durchführung der Stomaanlage -- 17.5 Stomapflege und Nachsorge -- 17.5.1 Bedarfsermittlung -- 17.5.2 Vorbereitung zur Stomaversorgung -- 17.5.3 Durchführung der Stomaversorgung -- 17.5.4 Dokumentation -- 17.6 Schwer versorgbare Stomata, Stomafehllagen und Komplikationen -- 17.7 Stomarückverlagerung -- Literatur -- 18 Moderne histopathologische Diagnostik -- 18.1 Definition des Rektumkarzinoms -- 18.2 Biopsie und Polypenabtragung -- 18.3 Standards der pathologischen Untersuchung -- 18.3.1 Makroskopie einschließlich der Beurteilung der totalen mesorektalen Exzision (TME) -- 18.3.2 Stadieneinteilung (Staging) - TNM-Klassifikation -- 18.4 Regressionsgrading des neoadjuvant vorbehandelten Rektumkarzinoms -- 18.5 Lymphknoten nach neoadjuvanter Therapie -- 18.6 Molekulare Marker des (kolo-)rektalen Karzinoms -- 18.7 Prognose und/oder Prädiktion -- Literatur -- 19 Moderne perioperative Behandlung -- 19.1 Ausdehnung der Operation und Bedeutung für die perioperative Behandlung -- 19.2 Präoperative Behandlung -- 19.2.1 Präoperative Patienteninformation -- 19.2.2 Präoperative Evaluation von Begleiterkrankungen -- 19.2.3 Präoperative Darmvorbereitung -- 19.2.4 Präoperative Nüchternheit -- 19.2.5 Präoperative kohlenhydratreiche Trinklösungen -- 19.2.6 Anästhesiologische Prämedikation -- 19.2.7 Prophylaxe der postoperativen Übelkeit und des Erbrechens -- 19.3 Behandlungsmaßnahmen im Operationssaal , 19.3.1 Antibiotikaprophylaxe und Hautdesinfektion
    Additional Edition: Print version: Kreis, Martin E. Moderne Chirurgie des Rektumkarzinoms Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783642403897
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages