Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC3568356
    Umfang: 1 online resource (146 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662453254
    Anmerkung: Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Kapitel-1 -- Anatomische und physiologische Grundlagen -- 1.1 Anatomie -- 1.2 Physiologische und pathophysiologische Aspekte -- 1.2.1 Funktion des Gleichgewichtssystems -- 1.2.2 Augenbewegungssysteme -- 1.2.3 Nystagmus -- 1.2.4 Funktionsstörungen -- Literatur -- Kapitel-2 -- Anamnese und klinische Untersuchung -- 2.1 Anamnese -- 2.1.1 Art des Schwindels -- 2.1.2 Zeitliche Charakteristik -- 2.1.3 Auslösefaktoren - Verstärkung/Besserung des Schwindels -- 2.1.4 Begleitsymptome -- 2.1.5 Weitere wichtige Informationen -- 2.2 Klinische Untersuchung -- 2.2.1 Inspektion -- 2.2.2 Fahndung bzw. Registrierung von Nystagmus bzw. Augenbewegungen -- 2.2.3 Kopfimpulstest (KIT) -- 2.2.4 Neuroophthalmologische Untersuchungen -- 2.2.5 Provokationstests -- 2.2.6 Untersuchung der vestibulospinalen Reaktionen -- 2.2.7 Koordinationsprüfungen -- Literatur -- Kapitel-3 -- Überblick über die apparative Diagnostik von Gleichgewichtsstörungen -- 3.1 Untersuchungen unter Verwendung des Drehstuhls -- 3.1.1 Konzentrische Rotation -- 3.1.2 Exzentrische Rotation -- 3.2 Okulomotorische Untersuchungen -- 3.2.1 Optokinetik -- 3.2.2 Untersuchung der glatten, langsamen Blickfolge -- 3.2.3 Untersuchung der Sakkaden -- 3.3 Untersuchungsverfahren ohne Nystagmographie -- 3.3.1 Statische Posturographie -- 3.3.2 Dynamische Posturographie -- 3.3.3 Dynamische Sehschärfe -- 3.3.4 Fundusfotographie -- 3.3.5 Messung der Alkohol-Konzentration in der Atemluft -- 3.3.6 Elektrokochleographie -- Literatur -- Kapitel-4 -- Registrierung von Augenbewegungen (»eye-tracking«) -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Nystagmusparameter -- 4.3 Leuchtbrillenuntersuchung - Frenzel-Brille -- 4.4 Apparative Nystagmuserfassung -- 4.4.1 Übersicht und historische Entwicklung -- 4.4.2 Elektronystagmographie (ENG) , 4.4.3 Videonystagmographie (VNG) - Videookulographie (VOG) - Lichtreflexionen -- 4.4.4 Search-Coil-Technik (induktive Kontaktlinsen Technik) -- 4.5 Auswahl des geeigneten Systems zur Analyse von Augenbewegungen -- Literatur -- Kapitel-5 -- Ausgewählte Beispiele für Nystagmusaufzeichnungen -- 5.1 Beispiele für Spontannystagmusaufzeichnungen -- 5.1.1 Qualitative Aspekte -- 5.1.2 Quantitative Aspekte -- 5.1.3 Artefaktmöglichkeiten, Fehlerquellen und Besonderheiten -- 5.2 Lageprüfung -- Literatur -- Kapitel-6 -- Thermische Prüfung: Grundlagen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Geschichtliche Aspekte -- 6.3 Physikalische und physiologische Grundlagen -- 6.3.1 Wärmetransport -- 6.3.2 Mechanismen am Bogengang -- 6.4 Durchführung und Technik der thermischen Prüfung -- 6.4.1 Präkalorische Maßnahmen -- 6.4.2 Kopf- und Körperpositionen -- 6.4.3 Spültechnik -- 6.4.4 Variablen bei der Kalorisation -- 6.4.5 Modifikationen der thermischen Reizung -- 6.4.6 Blickfixation -- 6.4.7 Standardisierungsmaßnahmen -- 6.5 Streubreite und Einflussfaktoren -- 6.5.1 Streubreite der thermischen Untersuchungsergebnisse -- 6.5.2 Einflussfaktoren bei der Gleichgewichtsprüfung -- 6.6 Parameter, Auswertung,Interpretation und Darstellung der postkalorischen Nystagmusreaktion -- 6.6.1 Parameter bei der Kalorik -- 6.6.2 Interpretation und Befundkonstellation -- 6.6.3 Mathematische Auswertung -- 6.6.4 Dokumentation -- 6.7 Sonderuntersuchungen -- 6.7.1 Gravitationsabhängige Analyse (»Wendetest«) -- 6.7.2 Einzelwiederholungskalorisation -- 6.8 Vor- und Nachteile der kalorischen Prüfung -- Literatur -- Kapitel-7 -- Thermische Prüfung: Befunde -- 7.1 »Klassische« Befunde der thermischen Prüfung -- 7.1.1 Normalbefunde -- 7.1.2 Einseitige Störungen -- 7.1.3 Beidseitige Vestibularisstörung (bilaterale Vestibulopathie) -- 7.1.4 Richtungsüberwiegen (RÜ) -- 7.1.5 Überreaktion , 7.1.6 Sonstige Reaktionsformen -- 7.2 Spezielle Befunde der thermischen Prüfung -- 7.2.1 Kalorisation mit zwei Spülungen -- 7.2.2 Wendetest -- 7.2.3 Vergleich Wasser- und Luftkalorisation -- 7.2.4 »Atypische« Befunde und Fehler -- Literatur -- Kapitel-8 -- Video-Kopfimpulstest (v-KIT) -- 8.1 Geschichte -- 8.2 Definition -- 8.3 Methode -- 8.4 Indikation -- 8.5 Auswertung -- 8.6 Wichtige Befunde -- Literatur -- Kapitel-9 -- Vestibulär evozierte myogene Potenziale (c-VEMP und o-VEMP) -- 9.1 Geschichte -- 9.2 Definition -- 9.2.1 c-VEMPs -- 9.2.2 o-VEMPs -- 9.3 Methode -- 9.3.1 c-VEMPs -- 9.3.2 o-VEMPs -- 9.4 Indikation -- 9.5 Auswertung -- 9.6 Wichtige Befunde -- Literatur -- Kapitel-10 -- Praktisches Vorgehen bei der Diagnostik von Gleichgewichtsstörungen -- 10.1 Allgemeines Vorgehen -- 10.2 Vorgehen beim akuten (Notfall) Schwindel -- 10.3 Diagnostisches und apparatives Vorgehen bei einzelnen Krankheitsbildern -- 10.3.1 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) -- 10.3.2 Akute Neuritis vestibularis -- 10.3.3 Morbus Menière -- 10.3.4 Bilaterale Vestibulopathie -- 10.3.5 Dehiszenzsyndrom -- 10.3.6 Vestibularisschwannom -- 10.3.7 Weitere Krankheitsbilder -- Literatur -- Serviceteil -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Reiß, Michael Gleichgewichtsdiagnostik Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783662453247
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz