Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4068771
    Format: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783662478653
    Note: Intro -- Vorwort zur 4. Auflage -- Curricula vitae -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I -- A Allgemeiner Teil -- Kapitel-1 -- Grundlagen -- 1.1 Definition -- 1.2 Schmerzbegriffe -- 1.3 Nozizeptoraktivierung -- 1.4 Schmerzleitung -- 1.5 Schmerzhemmende Mechanismen -- 1.5.1 Segmentale Schmerzhemmung -- 1.5.2 Deszendierende Schmerzhemmung -- 1.6 Schmerzkomponenten -- 1.7 Pathophysiologie der Schmerzverarbeitung -- 1.7.1 Periphere Sensibilisierung -- 1.7.2 Zentrale Sensibilisierung -- 1.8 Einteilung des Schmerzes -- 1.8.1 Zeitlicher Aspekt -- 1.8.2 Pathophysiologischer Aspekt -- 1.9 Schmerzdokumentation -- 1.9.1 Quantifizierung von Schmerzen -- Kapitel-2 -- Pharmakotherapie -- 2.1 Nichtopioidanalgetika (NOPA) -- 2.1.1 Saure, antiphlogistisch-antipyretische Analgetika (nichtsteroidale Antirheumatika) -- 2.1.2 Selektive Cyclooxygenase-2-Hemmer (Coxibe) -- 2.1.3 Nicht saure antipyretische Analgetika -- 2.2 Opioidanalgetika -- 2.2.1 Definition Opiate - Opioide -- 2.2.2 Eigenschaften -- 2.2.3 Schwach wirksame Opioide -- 2.2.4 Stark wirksame Opioide -- 2.2.5 Einzelpräparate -- 2.2.6 Opioidrotation -- 2.2.7 Schnell wirksames Fentanyl bei Durchbruchschmerzen -- 2.2.8 Verordnung von Betäubungsmitteln (BtM) -- 2.3 Koanalgetika -- 2.3.1 Bisphosphonate -- 2.3.2 Antikörpertherapie -- 2.3.3 Calcitonin -- 2.3.4 Kortikosteroide -- 2.3.5 Spasmolytika -- 2.3.6 α2-Agonisten -- 2.3.7 Lithiumcarbonat -- 2.3.8 Botulinumtoxin A -- 2.3.9 Δ9-Tetrahydrocannabinol (THC) -- 2.3.10 Lidocain-Pflaster (5 %) -- 2.3.11 Capsaicin -- 2.3.12 Zentral wirksame Muskelrelaxanzien (Myotonolytika) -- 2.3.13 Antidepressiva -- 2.3.14 Antikonvulsiva -- 2.4 Phytotherapeutika -- Kapitel-3 -- Opioidtherapie bei Nieren- und Leberinsuffizienz -- 3.1 Leberinsuffizienz -- 3.2 Niereninsuffizienz -- Kapitel-4 -- Invasive Schmerztherapie -- 4.1 Invasive Medikamentenapplikation , 4.1.1 Subkutane oder intravenöse Medikamentenapplikation -- 4.1.2 Epidurale Medikamentenapplikation -- 4.1.3 Intrathekale Medikamentenapplikation -- 4.2 Lokalanästhesieverfahren -- 4.2.1 Quaddelung -- 4.2.2 Triggerpunktinfiltration/therapeutische Lokalanästhetikumapplikation -- 4.3 Periphere Regionalanästhesieverfahren -- 4.3.1 Voraussetzungen für Nervenblockaden -- 4.3.2 Diagnostische Blockade -- 4.3.3 Therapeutische Blockade -- 4.3.4 Interkostalnervenblockade -- 4.3.5 Facettennervenblockade -- 4.3.6 Supraskapularisblockade -- 4.3.7 Blockade der Nn. iliohypogastricus und ilioinguinalis -- 4.4 Sympathikusblockaden -- 4.4.1 Diagnostische Sympathikusblockade -- 4.4.2 Therapeutische Sympatikusblockaden -- 4.4.3 Ganglion-stellatum-Blockade -- 4.4.4 Ganglionäre lokale Opioidapplikation (GLOA) -- 4.4.5 GLOA am Ganglion cervicale superius (. Abb. 4.2) -- 4.5 Intravenöse regionale Sympathikusblockade (IVRS) -- 4.6 Neurodestruierende Verfahren -- 4.6.1 Neurolysen -- 4.6.2 Thermische Neurolysen -- 4.6.3 Selektive Rhizotomie -- 4.7 Neuromodulation -- 4.7.1 Periphere Nervenstimulation (PNS) -- 4.7.2 Rückenmarkstimulation: Spinal Cord Stimulation (SCS) -- 4.7.3 Tiefe Hirnstimulation: »deep brain stimulation« (DBS) -- 4.7.4 Hirnrindenstimulation: Motorkortexstimulation (MCS) -- Kapitel-5 -- Nichtinvasive Schmerztherapie -- 5.1 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) -- 5.1.1 Indikationen -- 5.1.2 Wirkmechanismus -- 5.1.3 Kontraindikation -- 5.1.4 Nebenwirkungen -- 5.1.5 Technik -- 5.2 Akupunktur -- 5.2.1 Indikationen -- 5.2.2 Wirkmechanismus -- 5.2.3 Datenlage -- 5.2.4 Einteilung -- 5.2.5 Kontraindikationen -- 5.2.6 Nebenwirkungen -- 5.3 Intrakutane Reiztherapie (Neuraltherapie) -- 5.3.1 Indikationen -- 5.3.2 Vorgehensweise und Wirkmechanismus -- 5.3.3 Sekundäreffekte -- Kapitel-6 -- Akute perioperative Schmerztherapie -- 6.1 Allgemeines , 6.1.1 Einführung -- 6.1.2 Definition -- 6.1.3 Rechtsgrundlage der Schmerztherapie -- 6.1.4 Kosten der postoperativen Schmerztherapie -- 6.1.5 Nachteile und Vorteile der Akutschmerztherapie -- 6.1.6 Ziele der postoperativen Schmerztherapie -- 6.1.7 Schmerzprophylaxe im Rahmen der Akutschmerztherapie -- 6.1.8 Organisationsstrukturen -- 6.1.9 Gründe für eine ineffektive Akutschmerztherapie -- 6.1.10 Schmerzmessung -- 6.1.11 Risiken der medikamentösen Schmerztherapie -- 6.1.12 Risikofaktoren für eine insuffiziente/schwierige Schmerztherapie -- 6.2 Medikamentöse postoperative Schmerztherapie -- 6.2.1 Medikamentenauswahl -- 6.2.2 Opioide -- 6.2.3 Nichtopioidanalgetika -- 6.2.4 Kontinuierliche, intravenöse Applikation des Lokalanästhetikums Lidocain -- 6.2.5 Formen der Medikamentenapplikation -- 6.3 Koanalgetika in der akuten postoperativen Schmerztherapie -- 6.3.1 Trizyklische Antidepressiva (TZA) und selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) -- 6.3.2 Antiepileptika -- 6.3.3 Clonidin (Catapresan) -- 6.3.4 Butylscopolamin (Buscopan) -- 6.4 Therapie von Nebenwirkungen der akuten postoperativen Schmerztherapie -- 6.4.1 Übelkeit und Erbrechen -- 6.4.2 Obstipation -- 6.5 Lokal- und Regionalanalgesie des Erwachsenen -- 6.5.1 Vorteile regionaler Techniken -- 6.5.2 Mögliche regionalanalgetische Verfahren -- 6.6 Spezielle Schmerztherapie -- 6.6.1 Opioidgewöhnte Patienten -- 6.6.2 Ehemals drogenabhängige Patienten -- 6.6.3 Chronische Schmerzpatienten -- 6.6.4 Kinder -- 6.6.5 Geriatrische Patienten -- 6.6.6 Schwangere -- 6.7 Notfälle in der Schmerztherapie -- 6.7.1 Opioidbedingte Atemdepression -- 6.7.2 Lokalanästhetikaintoxikation -- 6.7.3 Sekundäre spinale oder intravenöse Katheter unter PCEA -- 6.7.4 Spinales, epidurales Hämatom oder Abszess -- 6.8 Nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten bei postoperativen Schmerz , 6.8.1 Gegenirritationsverfahren (TENS, Akupunktur) -- 6.8.2 Weitere nicht medikamentöse postoperative Therapiemaßnahmen -- II -- B Spezieller Teil: Krankheitsbilder -- Kapitel-7 -- Neuropathischer Schmerz -- 7.1 Allgemeines -- 7.1.1 Definition -- 7.1.2 Ätiologie -- 7.1.3 Diagnostik -- 7.1.4 Therapie -- 7.2 Mononeuropathien -- 7.2.1 Deafferenzierungsschmerz -- 7.2.2 Engpasssyndrome -- 7.2.3 Karpaltunnelsyndrom -- 7.2.4 Sulcus-ulnaris-Syndrom -- 7.2.5 Tarsaltunnelsyndrom -- 7.2.6 Schädigung des N. iliohypogastricus oder N. ilioinguinalis -- 7.2.7 N. cutaneus femoris lateralis -- 7.2.8 Trigeminusneuralgie -- 7.2.9 Akute Zosterneuralgie -- 7.2.10 Postzosterneuralgie -- 7.3 Polyneuropathie -- 7.3.1 Definition -- 7.3.2 Leitsymptome -- 7.3.3 Diagnostik -- 7.3.4 Differenzialdiagnose -- 7.3.5 Therapie -- 7.4 Phantomschmerz -- 7.4.1 Klinisch wichtige Unterscheidungen -- 7.4.2 Symptome -- 7.4.3 Mögliche Prophylaxe -- 7.4.4 Therapie des akuten Phantomschmerzes -- 7.4.5 Therapie des chronischen Phantomschmerzes -- 7.5 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) -- 7.5.1 Symptome -- 7.5.2 Diagnostik -- 7.5.3 Therapie -- 7.6 Sympathisch unterhaltener Schmerz (SMP) -- 7.6.1 Schmerzqualität -- 7.6.2 Diagnosesicherung -- 7.6.3 Therapie -- 7.7 Zentraler neuropathischer Schmerz -- 7.7.1 Definition -- 7.7.2 Ätiologie -- 7.7.3 Leitsymptome -- 7.7.4 Diagnostik -- 7.7.5 Differenzialdiagnosen -- 7.7.6 Therapie -- Kapitel-8 -- Tumorschmerztherapie -- 8.1 Tumorschmerztherapie beim Erwachsenen -- 8.1.1 Grundregeln der Tumorschmerztherapie -- 8.1.2 Ätiologie des Tumorschmerzes -- 8.1.3 Pathogenese -- 8.1.4 Diagnostik -- 8.1.5 Allgemeines zur Tumorschmerztherapie -- 8.1.6 Nichtmedikamentöse Therapie -- 8.1.7 Medikamentöse Therapie -- 8.1.8 Therapie des Durchbruchschmerzes -- 8.1.9 Therapie der Opioidnebenwirkungen -- 8.1.10 Neurochirurgische und neuroinvasive Verfahren , 8.1.11 »Notfalltherapie« bei schwersten Schmerzzuständen -- 8.2 Tumorschmerztherapie in der Pädiatrie -- 8.2.1 Schmerzursachen -- 8.2.2 Schmerzmessung -- 8.2.3 Nichtmedikamentöse Schmerztherapie -- 8.2.4 Medikamentöse Schmerztherapie -- Kapitel-9 -- Kopf- und Gesichtsschmerzen -- 9.1 Einteilung -- 9.2 Erfassung der Kopf- bzw. Gesichtsschmerzform -- 9.3 Migräne -- 9.3.1 Einteilung -- 9.3.2 Pathogenese -- 9.3.3 Klinik -- 9.3.4 Begleitsymptome -- 9.3.5 Sonderformen der Migräne -- 9.3.6 Diagnostik -- 9.3.7 Akuttherapie -- 9.3.8 Prophylaxe -- 9.3.9 Migräne in der Schwangerschaft -- 9.3.10 Status migraenosus -- 9.3.11 Migräne bei Kindern -- 9.4 Kopfschmerz vom Spannungstyp -- 9.4.1 Einteilung -- 9.4.2 Klinik -- 9.4.3 Diagnostik -- 9.4.4 Akuttherapie -- 9.4.5 Prophylaxe -- 9.5 Trigeminoautonomer Kopfschmerz -- 9.5.1 Clusterkopfschmerz -- 9.5.2 Paroxysmale Hemikranie -- 9.5.3 SUNCT-Syndrom -- 9.5.4 Hemicrania continua -- 9.6 Medikamentenübergebrauch-Kopfschmerz (MÜK), medikamenteninduzierter Kopfschmerz -- 9.6.1 Klinik -- 9.6.2 Diagnostik -- 9.6.3 Therapie -- 9.6.4 Prophylaxe -- 9.7 Zervikogener Kopfschmerz -- 9.7.1 Pathophysiologie -- 9.7.2 Diagnostik -- 9.7.3 Therapie -- 9.8 Trigeminusneuralgie -- 9.8.1 Pathophysiologie -- 9.8.2 Diagnostik -- 9.8.3 Differenzialdiagnose -- 9.8.4 Therapie -- 9.9 Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz -- 9.9.1 Charakteristik -- 9.9.2 Klinik -- 9.9.3 Differenzialdiagnose -- 9.9.4 Therapie -- Kapitel-10 -- Nacken- und Rückenschmerzen -- 10.1 Nackenschmerzen -- 10.1.1 Einteilung -- 10.1.2 Diagnostik -- 10.1.3 Schmerztypen -- 10.1.4 Therapie -- 10.2 Rückenschmerzen -- 10.2.1 Inzidenz -- 10.2.2 Einteilung -- 10.2.3 Chronifizierungsprophylaxe -- 10.2.4 Risikofaktoren für chronischen Rückenschmerz -- 10.2.5 Pathophysiologie -- 10.2.6 Schmerzsyndrome -- 10.2.7 Klinik -- 10.2.8 Diagnostik -- 10.2.9 Therapie -- Kapitel-11 , Muskuloskelettale Schmerzen
    Additional Edition: Print version: Benrath, Justus Repetitorium Schmerztherapie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783662478646
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages