Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4347416
    Format: 1 online resource (321 pages)
    ISBN: 9783799267434
    Note: Intro -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Einführung ins Fallbeispiel: die »Baumanagement AG« -- 1 Geschäftsstrategie setzen -- 1.1 Lernziele zu diesem Kapitel -- 1.2 Einführung -- 1.3 Eine empirische Betrachtung -- 1.4 Marktorientierte versus ressourcenbasierte Organisationsstrategie -- 1.5 Von der Organisationsstrategie zur Ablauforganisation -- 1.5.1 Positionieren der Organisation in ihrer Umwelt -- 1.5.2 Formulieren von strategischen Zielen -- 1.5.3 Erstellen der Balanced Scorecard (BSC) -- 1.6 Prozessperspektive in der Strategieumsetzung -- 1.7 Konkretisieren der Ablauforganisation -- 1.7.1 Herleiten der Wertschöpfungskette -- 1.7.2 Definieren der Prozesslandschaft (Prozesslandkarte) -- 1.8 Wechselwirkung zwischen Organisationsstrategie und Geschäftsprozessen -- 1.9 Geschäftsstrategie setzen im Fallbeispiel »Baumanagement AG« -- 1.10 Fazit -- 1.11 Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 -- 1.12 Lösungshinweise zu den Wiederholungsaufgaben -- 1.13 Literatur in diesem Kapitel -- 2 Geschäftsfall definieren -- 2.1 Lernziele zu diesem Kapitel -- 2.2 Einführung -- 2.3 Eine empirische Betrachtung -- 2.4 Geschäftsprozessmanagement als treibende Teildisziplin der Business-Analyse -- 2.4.1 Entwicklung des Geschäftsprozessmanagements -- 2.4.2 Zyklusbasierter Ansatz des Geschäftsprozessmanagements -- 2.5 Nutzenbereiche des Geschäftsfalls -- 2.5.1 Prozessleistungsbewertung (PLB) -- 2.5.2 Prozesskostenrechnung (PKR) -- 2.5.3 Prozesswissensumgang (PWU) -- 2.5.4 Prozessressourcenplanung (PRP) -- 2.5.5 Prozess(fluss)automatisierung (PFA) -- 2.5.6 Prozesslogikgestaltung (PLG) -- 2.6 Geschäftsfall definieren im Fallbeispiel »Baumanagement AG« -- 2.7 Fazit -- 2.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 -- 2.9 Lösungshinweise zu den Wiederholungsaufgaben -- 2.10 Literatur in diesem Kapitel , 3 Geschäftsprozesse erheben -- 3.1 Lernziele zu diesem Kapitel -- 3.2 Einführung -- 3.3 Eine empirische Betrachtung -- 3.4 Prozesserhebung als Teil der Business-Analyse -- 3.5 Methoden der Prozesserhebung -- 3.5.1 Techniken der Informationserhebung -- 3.5.1.1 Befragen -- 3.5.1.2 Beobachten -- 3.5.1.3 Sichten -- 3.5.1.4 Strukturiertheit der Informationserhebung -- 3.5.2 Verbreitete Methoden der Prozesserhebung -- 3.5.3 Vergleich von Prozesserhebungsmethoden -- 3.6 Strukturierte Prozesserhebung nach -- 3.6.1 Phase 1: Definieren des Prozesskontexts -- 3.6.2 Phase 2: Zerlegen des Geschäftsprozesses -- 3.6.3 Phase 3: Verbal schriftliches Beschreiben von Elementarprozessen -- 3.6.3.1 Übersicht von Beschreibungsformen -- 3.6.3.2 Beschreibungsform nach der -- 3.6.4 Phase 4: Grafisches Darstellen der Elementarprozesse -- 3.6.4.1 Standardisierte Notationen -- 3.6.4.2 Merkmale und empirische Erkenntnisse -- 3.6.4.3 Beispiel Prozessflussdiagramm mit BPMN Notation -- 3.7 Geschäftsprozesse erheben im Fallbeispiel »Baumanagement AG« -- 3.8 Fazit -- 3.9 Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 -- 3.10 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen -- 3.11 Literatur in diesem Kapitel -- 4 Geschäftsanforderungen ableiten -- 4.1 Lernziele zu diesem Kapitel -- 4.2 Einführung -- 4.3 Eine empirische Betrachtung -- 4.4 Anforderungserhebung als Teildisziplin der Business-Analyse -- 4.5 Methoden der Anforderungserhebung -- 4.5.1 Lineare Vorgehensweise im Kontext der Anforderungserhebung -- 4.5.2 Agile und iterative Vorgehensweise im Kontext der Anforderungserhebung -- 4.6 Strukturierte Anforderungserhebung nach -- 4.6.1 Phase 1: Definieren von Anforderungen -- 4.6.2 Phase 2: Gewichten von Anforderungen -- 4.6.3 Phase 3: Beschreiben von Anforderungen -- 4.7 Geschäftsanforderungen ableiten im Fallbeispiel »Baumanagement AG« -- 4.8 Fazit -- 4.9 Wiederholungsfragen zu Kapitel 4 , 4.10 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen -- 4.11 Literatur in diesem Kapitel -- 5 Geschäftsarchitektur optimieren -- 5.1 Lernziele zu diesem Kapitel -- 5.2 Einführung -- 5.3 Eine empirische Betrachtung -- 5.4 Geschäftsarchitektur (Business Architecture) -- 5.4.1 Organisationsprozessmodell -- 5.4.2 Organisationsstrukturmodell -- 5.4.3 Primär- und Sekundärorganisation -- 5.4.3.1 Primärorganisation -- 5.4.3.2 Architektonische Elemente -- 5.4.3.3 Sekundärorganisation -- 5.4.3.4 Darstellung eines Organigramms -- 5.4.4 Die Kluft zwischen Aufbau- und Ablauforganisation -- 5.5 Optimieren der Geschäftsarchitektur -- 5.5.1 Abstimmen der Aufbauorganisation an die Ablauforganisation -- 5.5.2 Erneuern versus Verbessern der Geschäftsarchitektur -- 5.5.3 Verbreitete Ansätze der Optimierung der Geschäftsarchitektur -- 5.5.3.1 Total Quality Management (TQM) -- 5.5.3.2 Six Sigma -- 5.5.3.3 Lean Management -- 5.5.4 Optimieren der Geschäftsprozesse -- 5.5.4.1 Prozessabgrenzung -- 5.5.4.2 Prozesslogikgestaltung -- 5.5.4.3 Prozessattributoptimierung -- 5.5.5 Technologische Ansätze der Optimierung von Geschäftsprozessen -- 5.5.5.1 Architekturmodell für die Konzeption von Informations-und Wissensmanagementsystemen -- 5.5.5.2 Informations- und Wissensquellen -- 5.5.5.3 Infrastruktur(integrations)dienste -- 5.5.5.4 Informationsstrukturierungsdienste -- 5.5.5.5 Informations- und Wissensdienste -- 5.5.6 Erfolgsfaktoren bei der Optimierung der Geschäftsarchitektur -- 5.6 Geschäftsarchitektur optimieren im Fallbeispiel »Baumanagement AG« -- 5.7 Fazit -- 5.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 5 -- 5.9 Lösungshinweise zu Wiederholungsfragen -- 5.10 Literatur in diesem Kapitel -- 6 Geschäftsfallerfolg bewerten -- 6.1 Lernziele zu diesem Kapitel -- 6.2 Einführung -- 6.3 Eine empirische Betrachtung -- 6.4 Zweck der Leistungsbewertung -- 6.5 Ebenen der Leistungsbewertung , 6.5.1 Organisationsebene -- 6.5.2 Prozessebene -- 6.5.3 Aktivitätsebene -- 6.6 Maßeinheiten der Leistungsbewertung -- 6.7 Nutzen der Leistungsbewertung -- 6.8 Periodizität der Leistungsbewertung -- 6.9 Reifegradmodelle zur Leistungsbewertung -- 6.9.1 Sinn und Zweck von Reifegradmodellen -- 6.9.2 Verbreitete Reifegradmodelle -- 6.9.3 iPM3 - iProcess Management Maturity Model -- 6.9.3.1 Berechnung des Reifegrades nach iPM3 -- 6.9.3.2 Anwendung von iPM3 -- 6.10 Status quo des GPM-Reifegrads -- 6.10.1 Datenerhebung -- 6.10.2 Reifegrad des GPM -- 6.10.3 Reifegrad des GPM nach Branche -- 6.10.4 Reifegrad des GPM nach Organisationsgröße -- 6.10.5 Diskussion der Studienerkenntnisse -- 6.11 Geschäftserfolg bewerten im Fallbeispiel »Baumanagement AG« -- 6.12 Fazit -- 6.13 Wiederholungsfragen zu Kapitel 6 -- 6.14 Lösungshinweise zu Wiederholungsfragen -- 6.15 Literatur in diesem Kapitel -- Nachwort und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autor -- Mitwirkende -- Das Seminar zum Buch
    Additional Edition: Print version: Minonne, Clemente Business-Analyse Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2016 ISBN 9783791033082
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages