Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4347695
    Format: 1 online resource (505 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783839413265
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Note: Cover Konsum und Exklusion -- Inhalt -- 1. Einleitung: Die Inklusionskraft der Dingwelt -- 2. Kulturkonstitution durch Dinge? Warum die Welt der Objekte sozialwissenschaftlich relevant ist -- 2.1 Das Ding als Symbol -- 2.2 Symbolische Ordnungen -- 2.2.1 Gebrauchsdinge und rituelle Objekte -- 2.2.2 Gabentausch, Warenzirkulation und »heilige Dinge« -- 2.2.3 Exkurs: Nacktheit und Bekleidung - Gesellschaft und Natur? -- 2.3 Sozialstrukturelle Bedeutung der Dinge: Status, Anerkennung, Selbstdarstellung -- 2.3.1 Die soziale Differenzierungskraft der Dinge -- 2.3.2 Statusrivalitäten: Thorstein Veblens' Dynamik des sozialen Wettstreits -- 2.3.3 Ein- und Ausschlüsse durch Dingwelten: Simmels Ambivalenzfigur -- 2.3.4 Schichtspezifische Universen: Bourdieus Habitus-Konzept -- 2.3.5 Milieus als Ausdruck spätmoderner Differenzierung -- 2.4 Zur Symbolik der Besitzlosigkeit - Turners Communitas als Anti-Sozialstruktur -- 2.5 Sozialisatorische und biografische Dimensionen der Objekte -- 2.5.1 Dinge als frühe Forschungs- und Übergangsobjekte -- 2.5.2 Dinge als Konstituenten des Selbst -- 2.5.3 Dinge als Zeichen der Selbststeuerung -- 2.6 Dinge als Mittler - Objektivierung des Selbst und Subjektivierung der Welt -- 2.7 Die Ästhetik der Dinge -- 2.7.1 Die Kunst des Handelns und die Ästhetik der Kultur -- 2.7.2 Archäologischer Exkurs: Die Kunst der ersten Dinge -- 2.7.4 Wechselwirkungen zwischen ästhetischen, kognitiven und sozialen Funktionen -- 2.7.4 Ästhetik und Kreativität der Massenkultur -- 3. Die Warenform der Dinge: Konsum und Mode in der Moderne -- 3.1 Mode und modernes Wirtschaftssystem -- 3.2 Kulturindustrie und Mode als »Verblendungszusammenhang« -- 3.3 Die Simulationen der Mode -- 3.4 Die Illusionskraft der Objektewelt - Kapitalismus als Religion? -- 3.4.1 Die sinnliche Aufladung der Waren: Mode als das Neue und Immergleiche , 3.4.2 Der Kult um den Warenfetisch -- 3.4.3 Problematik der Kulturkritik als Religionskritik -- 3.4.4 Die »instrumentalisierte Transzendenz«: Konsumreligion durch Konsumwissenschaft -- 3.5 Mode als anti-traditionaler Individualisierungsmodus: Die soziale Auflösungskraft der Warenwelt -- 4. Identität und Konsum in der Spätmoderne -- 4.1 Der symbolische Konsum -- 4.2 Kreativität durch »elementare Ästhetiken« des Konsums? -- 4.3 Globalisierung der Dinge -- 4.4 Postmoderne Paradoxien -- 4.5 Visualität und Medien: Bildsymboliken im »kreativen Kapitalismus« -- 5. Die Kehrseite der Moderne: Arbeitslosigkeit, Armut, Exklusion -- 5.1 Zum Begriff der Exklusion -- 5.2 Armutsforschung und Armutsdiskurs -- 5.3 Armut als soziale Wechselbeziehung -- 5.4 »Culture of Poverty«? -- 5.5 Die Lücke der Armutsforschung - ein Zwischenfazit -- 5.6 Erwerbslosigkeit und soziale Exklusion -- 5.7 Psychosoziale Folgen von Erwerbslosigkeit -- 5.8 Dimensionen der Exklusion -- 6. Forschungsfragen und Methoden -- 6.1 Symbolische Vermittlung von Inklusions- und Exklusionsprozessen -- 6.2 Sprachliche und nicht-sprachliche Wissensformen -- 6.3 Objekte als Schlüssel -- 6.4 Gewählter Zugang und Vorgehensweise im Feld -- 6.5 Ethnographie eines Stadtviertels -- 6.6 Die Interviews und die Fotografien -- 6.7 Auswertung: Hermeneutische Text- und Bildanalyse -- 7. »Sprechende Fälle«: Wie wird Exklusion erfahren und ausgedrückt? -- 7.1 Der lange Arm der Subkultur: Fallbeispiel Frau K -- 7.2 Kompensation durch »Kitsch« und Medien: Fallbeispiel Frau F -- 7.3 Zwischen Eigensinn und Resignation: Fallbeispiel Herr B -- 7.4 Herausgefallen aus allen Schichten und Milieus: Fallbeispiel Herr C -- 7.5 Soziales Engagement als sinnstiftende Alternative zur Erwerbsarbeit: Herr H -- 8. Dinge und soziale Inklusion -- 8.1 Kommunikationsmedien und soziale Inklusion -- 8.1.1 Das Handy , 8.1.2 Fernsehen und Musikmedien -- 8.1.3 Computer und Internet -- 8.1.4 Computerspiele und Spielekonsolen -- 8.1.5 Resümee: Zur Rolle der Kommunikationsmedien -- 8.2 Bekleidung und soziale Inklusion -- 8.3 Kompetenz- und Leistungssymbole -- 8.4 Kreativität und Eigentätigkeit -- 8.5 Sozialer Eigensinn und Dingkritik -- 8.6 Dinge von biografischer Relevanz -- 9. Bewältigungsmuster von Arbeitsmarkt-Exklusion -- 9.1 Versuche der Rückbindung an den Arbeitsmarkt -- 9.2 »Eigensinn« und Gesellschaftskritik -- 9.3 »Erleiden« und sozialer Rückzug -- 9.4 Aktive Strukturierung: Informelle Ökonomie, Eigenarbeit und Kreativität -- 9.5 Passive Strukturierung: Inklusion durch Medien und Konsum -- 9.6 Alternative Inklusionen: Familie, Sport, Subkultur, Ehrenamt -- 10. Schluss: Die Inklusionskraft der Dinge in prekären sozialen Randlagen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Bosch, Aida Konsum und Exklusion Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783837613261
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages