Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4349737
    Format: 1 online resource (585 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845258263
    Series Statement: Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung ; v.68
    Note: Cover -- Einleitung -- A. Untersuchungskontext -- B. Untersuchungsziele und Aufbau -- C. Untersuchungsmethodik -- D. Eingrenzung der Untersuchungsgegenstände -- Teil 1: Grundlagen -- 1 Regelungsziele der Kapitalmarktgesetzgebung -- A. Funktionenschutz -- I. Allokative Funktionsfähigkeit -- II. Operationale Funktionsfähigkeit -- B. Anlegerschutz -- I. Entwicklungsphasen des kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutzes -- 1. Erste Phase (1960er Jahre - 1993) -- a) Marktharmonisierung -- b) Anlegerschutzvorschriften - „Wohlverhaltensregeln" -- c) Wertpapierdienstleistungs-Richtlinie 93/22/EWG -- 2. Zweite Phase (1993 - 2006) -- a) „Bond"-Rechtsprechung und FSAP -- b) Finanzmarktrichtlinie 2004/39/EG -- 3. Dritte Phase (seit 2007) -- a) Finanzmarktkrise 2007/2008 -- b) MiFID II-Reform -- II. Schutzdimensionen -- 1. Institutioneller Anlegerschutz -- 2. Individueller Anlegerschutz -- C. Verbraucherschutz -- I. Genese des Verbraucherschutzrechts -- 1. Von den ersten Ansätzen zur spezialgesetzlichen Kodifikation -- 2. Entwicklungen auf europäischer Ebene -- II. Verbraucherschutz bei Anlagegeschäften -- 1. Kapitalanlagerecht -- 2. Kapitalmarktrecht -- a) Grünbuch Finanzdienstleistungen (1996) -- b) Lamfalussy-Bericht (2001) -- c) Weißbuch Finanzdienstleistungspolitik (2005) -- d) PRIP-Initiative und MiFID II-Reform -- 3. Verbraucherschutz als Aufgabe der Kapitalmarktaufsicht -- D. Fazit -- Teil 2: Regulierungsgegenstände -- 2 Kapitalmarktinvestmentprodukte (PRIP) -- A. Das Retail-Marktumfeld -- I. Vermögensstruktur des Marktumfelds -- 1. Europäische Privathaushalte -- 2. Deutsche Privathaushalte -- II. Anlageziele -- 1. Anlageziele allgemein -- 2. Private Altersvorsorge -- B. Genese der europäischen PRIP-Initiative -- I. Konzeptuelle Vorarbeiten (2007-2008) -- II. PRIP-Mitteilung (2009) -- III. Konsultationsphase (2009-2011) , 1. PRIP-Workshop und PRIP-Update (2009) -- 2. Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden (2009 und 2010) -- 3. PRIP-Konsultationsverfahren (2010-2011) -- IV. Verordnungsentwurf Basisinformationsblätter (2012) -- V. MiFID II-Reform -- C. Gemeinsame Merkmale von Kapitalmarktinvestmentprodukten -- I. Indirekte Anlageform („Verpackung") -- II. Indirekte Anlagerisken -- 1. Risiko der Substanzerhaltung -- a) (Strukturierte) Bankeinlagen -- b) Lebensversicherungen -- c) Zertifikate -- d) Investmentfondsanteile -- 2. Informationsrisiko -- 3. Abwicklungs- und Verwaltungsrisiko -- 4. Interessenvertretungsrisiko -- 5. Konditionenrisiko -- 6. Zwischenfazit -- D. Systematisierender Überblick -- I. Regelungstechniken -- 1. Positivkatalog -- 2. Negativkatalog -- a) Versicherungsprodukte ohne bzw. mit festem Rückkaufswert -- b) Einfache Bankeinlagen -- c) Aktien und „Plain Vanilla"-Anleihen -- d) Variabel verzinsliche Anleihen -- e) Derivate ohne Kapitaleinsatz -- f) Betriebliche Altersvorsorgeprodukte -- II. Produktkategorien -- 1. Vertragliche Kapitalmarktinvestmentprodukte -- 2. Kollektive Kapitalmarktinvestmentprodukte -- a) Offene Fonds -- b) Geschlossene Fonds -- aa) Geschlossene Spezial-AIF -- bb) Geschlossene Publikums-AIF -- 3. Zwischenfazit -- III. Qualifizierung als WpHG-Finanzinstrumente -- E. Finanzinstrumente-Begriff des WpHG -- I. Derivate -- II. Bankeinlagen -- III. Fondsgebundene Lebensversicherungen -- IV. Investmentfondsanteile -- 1. Offene Fonds -- 2. Geschlossene Fonds -- F. Fazit -- 3 Anleger, Kunden und Verbraucher -- A. Anleger- und Kundenbegriffe -- I. Professionelle Marktteilnehmer -- 1. Terminologie -- 2. Einbeziehung natürlicher Personen -- II. Marktteilnehmer -- 1. Terminologie -- 2. Notwendigkeit richtlinienkonformer Auslegung -- a) Situativer Anwendungsbereich -- b) Personeller Anwendungsbereich -- III. Zwischenfazit , B. Verbraucherbegriff -- I. Ursprünge des juristischen Verbraucherbegriffs -- II. Bürgerlich-rechtlicher Verbraucherbegriff -- III. Verbraucherbegriff im Recht der Finanzdienstleistungen -- 1. Verwendung im europäischen Finanzdienstleistungsrecht -- 2. Verbraucherbegriff im Richtlinienrecht -- 3. Verwendung im nationalen Finanzdienstleistungsrecht -- a) Verbraucherbegriff im WpHG -- b) Verbraucherbegriff im KAGB -- c) Verbraucherbegriff im VVG -- IV. Disponibilität der gesetzlichen Einstufung -- 1. Disposition über WpHG-Kundeneinstufung -- a) Formelles Hochstufungsverfahren -- b) Privatautonome Hochstufungsvereinbarung -- 2. Disposition über die KAGB-Anlegereinstufung -- 3. Disposition über die bürgerlich-rechtliche Verbrauchereinstufung -- C. Privatanleger-Begriff dieser Untersuchung -- D. Fazit -- 4 Zivilrechtliche Grundlagen -- A. Grundlagen -- I. Einführung in die Vertragstypologie -- 1. Kooperationsverträge -- 2. Austauschverträge -- 3. Interessenwahrungsverträge -- a) Grundkonzeption -- b) Zivilrechtliche Interessenwahrungsverträge -- aa) Entgeltliche Geschäftsbesorgung ( 675 BGB) -- (1) Einheits- und Trennungstheorie -- (2) Geschäftsbesorgungspflichten -- bb) Kommissionsrechtliche Interessenwahrung ( 384 BGB) -- II. Wertpapierdienstleistungen -- B. Anlagevertragsrecht und aufsichtsrechtliche Qualifizierung -- I. Anlageverträge -- 1. Bürgerlich-rechtliche Vertragsmodelle -- a) Zweipersonenverhältnisse -- aa) Eigenemission und Eigengeschäft -- (1) Vertragsrechtliche Ausgestaltung -- (2) Aufsichtsrechtliche Qualifizierung -- (a) Qualifizierung des Eigengeschäfts -- (b) Qualifizierung der Eigenemission -- (i) Nach geltendem Recht -- (ii) Nach künftigem Recht -- (3) Zwischenfazit -- (4) Rechtspolitischer Reformvorschlag -- bb) Eigenhandel -- (1) Vertragsrechtliche Ausgestaltung -- (2) Aufsichtsrechtliche Qualifizierung , b) Dreipersonenverhältnisse -- aa) Direkterwerb im Dreipersonenverhältnis -- (1) Vertragsrechtliche Ausgestaltung -- (2) Aufsichtsrechtliche Qualifizierung -- bb) Mittelbarer Erwerb im Dreipersonenverhältnis -- (1) Vertragsrechtliche Ausgestaltung -- (a) Ausführungskommission ohne Selbsthaftung -- (b) Ausführungskommission mit Haftungseintritt -- (c) Selbsteintrittskommission -- (2) Aufsichtsrechtliche Qualifizierung -- c) Zwischenfazit -- 2. Versicherungsvertragsrecht -- a) Vertragsrechtliche Grundlagen -- aa) Versicherungsvertrag -- bb) Versicherungsvermittlungsverträge -- b) Aufsichtsrechtliche Qualifizierung -- II. Anlagebezogene Verträge -- 1. Allgemeine Bankverbindung -- a) Zivilrechtliche Begründung der Bankverbindung -- aa) Lehre vom allgemeinen Bankvertrag -- bb) Lehre von der Bankverbindung als Vertrauensverhältnis -- cc) BGH-Rechtsprechung -- b) Stellungnahme -- 2. Anlageberatung -- a) Vertragsrechtliche Ausgestaltung -- b) Aufsichtsrechtliche Qualifizierung -- 3. Konkludente Anlageberatungsverträge -- a) Konkludente Auskunfts- und Beratungsverträge -- b) Kritik an der Konstruktion konkludenter Anlageberatungsverträge -- aa) Passivlegitimation -- bb) Konkludenter Vertragsschluss durch situatives Aufeinandertreffen -- (1) Erklärungsbewusstsein und objektive Zurechnung -- (2) Rechtsbindungswille -- (a) Manifestation des Rechtsbindungswillens -- (b) Bedingter Rechtsbindungswille -- (c) Ausschluss des Rechtsbindungswillens -- cc) Ermittlung des Vertragsinhalts durch ergänzende Vertragsauslegung -- (1) Regelungslücke -- (2) „Im hypothetischen Interesse beider Vertragsparteien" -- (a) Realer und hypothetischer Parteiwille -- (b) Ermittlung der hypothetischen Parteiinteressen -- dd) Zwischenfazit -- c) Dogmatische Alternativen -- aa) Aufklärungspflichten vorvertraglicher Schuldverhältnisse , bb) Fiktion des Vertragsschlusses gemäß 362 Abs. 1 HGB -- C. Verbraucherverträge -- I. Geltendes Fernabsatzrecht -- 1. Anwendungsvoraussetzungen des Fernabsatzrechts -- 2. Anwendungsausschluss innerhalb der Bankverbindung -- a) Ausschluss des Fernabsatzrechts bei Abschluss eines Rahmenvertrags -- b) Aussschluss des Fernabsatzrechts bei gleichartigen Vorgängen -- II. Künftiges Fernabsatzrecht -- D. Fazit -- 5 Disparität von Anleger- und Verbraucherschutzrecht -- A. Entscheidungsparameter -- I. „Beschaffenheit" von Verbraucherprodukten -- II. „Exspektanzen" von Kapitalmarktinvestmentprodukten -- III. Zwischenfazit -- B. Formeller und materieller Verbrauchbegriff -- I. Formeller Verbraucherbegriff -- 1. Personeller Anwendungsbereich -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- a) Teleologische Reduktion bei Anlagegeschäften -- b) Rechtsprechung -- aa) BGH-Rechtsprechung -- bb) EuGH-Rechtsprechung -- 3. Europarechtliche Einschränkungen -- a) Anlagegeschäfte als „geschäftliche" Tätigkeiten -- b) Einschränkungen bei „dual purpose"-Geschäften -- 4. Zwischenfazit -- II. Materieller Verbraucherbegriff -- 1. Materieller Verbraucherbegriff im WpHG -- 2. Materieller Verbraucherbegriff im BGB -- 3. Materieller Verbraucherbegriff im VVG -- 4. Zwischenfazit -- C. Vierstufigkeit der Kunden- und Anlegerkategorisierung -- D. Fazit -- 6 Zwischenergebnisse zum 2. Teil -- A. Zusammenfassende Thesen -- B. Gang der weiteren Untersuchung -- Teil 3: Dogmatik -- 7 Dogmatische Ausgangsbasis -- A. Wirtschaftswissenschaftliche Markt- und Wettbewerbsmodelle -- I. Marktmodelle der Klassik und Neoklassik -- 1. Klassisches Marktmodell -- 2. Neoklassisches Gleichgewichtsmodell -- 3. Der Homo oeconomicus als Zentralfigur der (Neo-)Klassik -- 4. Modellevolutionen der Chicago School -- II. Freiheitliche und ordoliberale Modelle -- 1. Wettbewerb als Entdeckungsverfahren , 2. Ordoliberalismus
    Additional Edition: Print version: Poppele, Mauritz Christopher Kapitalmarktinvestmentprodukte Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783848718290
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages