Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4350123
    Umfang: 1 online resource (337 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783845266596
    Serie: Nomos Universitätsschriften - Medien und Kommunikation ; v.3
    Anmerkung: Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Qualität vs. Quote -- 1.2. Fragestellung -- 1.3. Forschungsstand -- 1.3.1. Entwicklung des Spannungsfeldes Öffentlichkeit vs. Publikum -- 1.3.2. Zur Auftragserfüllung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens -- 1.4. Relevanz -- 1.5. Ziel und Aufbau der Arbeit -- 1.5.1. Forschungsdesign -- 1.5.2. Zur Güte dieser Forschung -- 2. Öffentlich-rechtliches Fernsehen im Spannungsfeld Öffentlichkeit vs. Publikum -- 2.1. Der Wandel des Mediums Fernsehen -- 2.1.1. Gründungsidee und Zeit des Monopols bis 1984 -- 2.1.2. Dualisierung 1984 -- 2.1.2.1. Folgen der Kommerzialisierung -- 2.1.2.2. Medialisierung -- 2.1.2.3. Medienkritischer Diskurs -- 2.1.3. Aktuelle Situation: Gültigkeit des 11 RStV -- 2.2. Öffentlich-rechtliche Kommunikation -- 2.2.1. Öffentlichkeit als Adressat -- 2.2.2. Publikum als Adressat -- 2.2.3. Öffentliche Kommunikation -- 2.2.3.1. Öffentlich-rechtliche Kommunikation -- 2.2.3.2. Modell öffentlich-rechtlicher Kommunikation -- 2.3. Spannungsfeld Öffentlichkeit vs. Publikum -- 2.3.1. Idee vs. Faktizität -- 2.3.1.1. Besonderheit des öffentlich-rechtlichen Programmangebots -- 2.3.1.2. Öffentlich-rechtliches Fernsehen im Wettbewerb -- 2.3.2. Bürger vs. Kunde -- 2.3.3. Publizistischer vs. ökonomischer Wettbewerb -- 2.3.4. Normative Logik vs. Marktlogik -- 2.3.5. Exkurs: Öffentlichkeit vs. Publikum als neuzeitliche Opposition -- 2.3.5.1. Immanuel Kant -- 2.3.5.2. Jürgen Habermas -- 2.3.5.3. Theodor W. Adorno -- 2.3.6. Legitimationsdilemma -- 2.4. Kriterien für Programmentscheidungen -- 2.4.1. Programmentscheidungen -- 2.4.2. Die Fernseheinschaltquote als quantitatives Kriterium -- 2.4.2.1. Die Quote als quantitative Methode: Kritik am Messverfahren -- 2.4.2.2. Die Quote im Werbemarkt: Kritik an der Publikumsauswahl -- 2.4.2.3. Die Quote im Publikumsmarkt -- 2.4.2.3.1. Kritik aufgrund von Marktversagen , 2.4.2.3.2. Infragestellung der Konsumentensouveränität im Medienkonsum -- 2.4.2.4. Kritik an der Quote als Kriterium für öffentlich-rechtliche Programmentscheidungen -- 2.4.2.4.1. Legitimation durch Nachfrage? -- 2.4.2.4.2. Erfolg durch hohe Quote? -- 2.4.3. Qualität als Kriterium -- 2.4.3.1. Öffentlich-rechtliche Qualität im Auftrag -- 2.4.3.2. Studien zur Programm- und Sendungsqualität -- 2.4.3.3. Ergebnisse der Rezeptionsforschung -- 2.4.3.4. Exkurs: Zur Qualitätsbestimmung in der BBC anhand des »Public Palue« -- 2.4.3.5. Dimensionen öffentlich-rechtlicher Qualität -- 2.4.4. Medienwirkungsforschung -- 2.5. Zwischenfazit -- 3. Empirisch-analytischer Teil -- 3.1. Methodik -- 3.1.1. Methoden- und Quellenwahl -- 3.1.2. Materialvorstellung -- 3.1.2.1. Interviews -- 3.1.2.1.1. Leitfadeninterview als Erhebungsmethode -- 3.1.2.1.2. Leitfadenentwicklung -- 3.1.2.1.4. Verarbeitung des Interviewmaterials -- 3.1.2.1.3. Interviewdurchführung -- 3.1.2.2. Schriftstücke -- 3.1.2.2.1. ARD-Bericht -- 3.1.2.2.2. ZDF-Bilanz und ZDF-Selbstverpflichtungserklärung -- 3.1.3. Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode -- 3.1.3.1. Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung -- 3.1.3.2. Prozessmodell der Analyse -- 3.1.3.3. Grenzen der Methode -- 3.2. Katalog: Kriterien für Programmentscheidungen -- 3.2.1. Programmschema -- 3.2.1.1. Platzierung -- 3.2.1.2. Formatvorgaben -- 3.2.1.3. Quote -- 3.2.2. Rechtlicher Rahmen -- 3.2.2.1. Auftrag -- 3.2.2.2. Legitimation und Finanzierung -- 3.2.2.3. Öffentlich-rechtliche Verfasstheit -- 3.2.3. Konkurrenz -- 3.2.3.1. Konkurrenz -- 3.2.3.2. Wettbewerb -- 3.2.3.3. Erfolg -- 3.2.3.4. Markenbildung -- 3.2.4. Protagonisten -- 3.2.4.1. Protagonisten -- 3.2.4.2. Gäste -- 3.2.4.3. Schauspielerinnen -- 3.2.4.4. Moderatoren -- 3.2.5. Öffentlich-rechtliches Profil -- 3.2.5.1. Profilierung , 3.2.5.2. Programmierungsstrategien -- 3.2.5.3. Qualität -- 3.2.5.4. Information -- 3.2.6. Zuschauer -- 3.2.6.1. Zuschauerin als Ziel -- 3.2.6.2. Junge Zielgruppen -- 3.2.6.3. Zuschauerorientierung -- 3.2.7. Gesellschaft -- 3.2.7.1. Gesellschaftlicher Beitrag -- 3.2.7.2. Gesellschaftliche Erwartungen -- 3.2.7.3. Medienspezifischer Input -- 3.2.8. Individueller Anspruch -- 3.2.8.1. Aufklärung -- 3.2.8.2. Ethik -- 4. Interpretation des Kriterienkatalogs -- 4.1. Marktlogik vs. normative Logik als zentrale Dichotomie -- 4.1.1. Ambivalente Argumentation für Programmentscheidungen -- 4.1.2. Die zwei Pole der Programmentscheidungen -- 4.1.2.1. Marktlogik: Prinzip der Konkurrenz -- 4.1.2.2. Normative Logik: Primat der Auftragserfüllung -- 4.1.2.3. Zwischen Marktlogik und normativer Logik -- 4.1.3. Zwei Metakriterien -- 4.1.3.1. Audienceflow -- 4.1.3.2. Thematisierungspflicht -- 4.1.3.3. Gegenseitiger Ausschluss -- 4.1.4. Zwei Querschnittskriterien -- 4.1.4.1. Die Fernseheinschaltquote -- 4.1.4.1.1. Die Quote als Erfolgsindikator -- 4.1.4.1.2. Die Quote als Zuschauerindikator -- 4.1.4.1.3. Die Quote als Legitimationsindikator -- 4.1.4.1.4. Die Quote als Akzeptanzindikator -- 4.1.4.2. Inhaltliche Erwägungen -- 4.1.4.2.1. Inhaltliches Alternativangebot als öffentlich-rechtlicher Markenkern -- 4.1.4.2.2. Information als zentrale inhaltliche Komponente -- 4.1.4.2.3. Vielfalt als öffentlich-rechtlicher Qualitätsausweis -- 4.1.4.3. Elemente der Verbindung von Marktlogik und normativer Logik -- 4.2. Öffentlichkeitsrelevanz als Kriterium -- 4.2.1. Öffentlich-rechtliche Qualität -- 4.2.1.1. Auswertung der Kategorie »Qualität« -- 4.2.1.2. Merkmale öffentlich-rechtlicher Qualität -- 4.2.2. Öffentlich-rechtliches Ethos -- 4.2.2.1. Verantwortungsübernahme -- 4.2.2.2. Pädagogischer Anspruch -- 4.2.3. Die Bedeutung der Öffentlichkeit -- 5. Ergebnisse , 5.1. Normativität als Spezifikum öffentlich-rechtlichen Fernsehens -- 5.1.1. Öffentlich-rechtliche Qualität -- 5.1.2. Öffentlichkeit vs. Publikum: Zum Verhältnis von normativer Logik und Marktlogik -- 5.1.2.1. Kritik an der Dominanz der Marktlogik -- 5.1.2.2. Die Nutzbarmachung normativer Elemente -- 5.1.2.3. Die Dominanz der normativen Logik -- 5.1.3. Öffentlich-rechtliches Fernsehen als Angebotsmedium -- 5.1.3.1. Die Unterscheidbarkeit zum kommerziellen Fernsehen -- 5.1.3.2. Das Trichtermodell öffentlich-rechtlicher Kommunikation -- 5.2. Die Berücksichtigung der Öffentlichkeit in Programmentscheidungen -- 5.2.1. Informationsvielfalt als öffentlichkeitsrelevantes Kriterium -- 5.2.2. Akzeptanz als Grundlage für Erfolg -- 5.3. Zur Erfolgsbeschreibung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen -- 5.3.1. Die Quote als Fetisch -- 5.3.2. Stiftung Medientest -- 6. Schlussbetrachtung -- 7. Bibliografie -- 8. Anhang
    Weitere Ausg.: Print version: Echterhoff, Charlotte Programmentscheidungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783848725533
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz