Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4500029
    Format: 1 online resource (391 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845259666
    Series Statement: Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht ; v.54
    Note: Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- A. Problemaufriss -- B. Gang der Untersuchung -- C. Themeneingrenzung -- 2 Ausgangslage: Die Löschung der limited company -- A. Das Recht der Kapitalgesellschaften des Vereinigten Königreichs -- B. Gründung der private limited company -- C. Das Companies House als Äquivalent zum Handelsregister -- D. Die Beendigung der Gesellschaft -- E. Die Möglichkeit der Wiedereintragung (restoration to the register) -- I. Tatbestände -- II. Rechtsfolgen der restoration to the register -- F. Schicksal des Gesellschaftsvermögens -- I. Nach der Löschung aus dem Register -- II. Nach der Wiedereintragung -- G. Besondere Neigung bei „Scheinauslandsgesellschaften" -- 3 Kollisionsrechtliche Betrachtung -- A. Die Registerlöschung der limited company -- I. Das deutsche internationale Gesellschaftsrecht -- 1. Vorfrage: Internationales Verfahrensrecht -- 2. Sitztheorie -- 3. Gründungstheorie -- a) Differenzierungstheorie -- b) Überlagerungstheorie -- c) Kombinationslehre -- d) Weitere Entwicklungen -- 4. Kontrolltheorie -- 5. Unionsrechtliches Kollisionsrecht -- a) Die Rechtsprechung des EuGH -- aa) Zuzugsfälle -- bb) Wegzugsfälle -- b) Die Rechtsprechung des BGH zum internationalen Gesellschaftsrecht -- c) Zwischenstand der Diskussion um das internationale Gesellschaftsrecht -- aa) Die „versteckte" Kollisionsnorm im AEUV -- bb) Die Maßgeblichkeit des Anwendungsbereichs von Artt. 49, 54 AEUV -- (1) Normorientierte Variante -- (2) Sachorientierte Variante -- cc) Konsequenzenlose EuGH-Rechtsprechung -- dd) Möglichkeiten der Anwendung des Rechts des Sitzstaates -- d) Stellungnahme und Zwischenergebnis -- II. Rückbezug auf das striking off nach sec. 1000 Companies Act -- B. Schicksal des Gesellschaftsvermögens -- I. Internationalprivatrechtliche Anwendbarkeit von sec. 1012 Companies Act -- 1. Qualifikation , a) Die Rechtsfrage in Subsumtion unter den Anknüpfungsgegenstand -- b) Sec. 1012 Companies Act als Norm des britischen Gesellschaftsrechts -- 2. Zwischenergebnis -- II. Territoriale Reichweite des Anfallrechts nach Sec. 1012 Companies Act -- 1. Auslegung der Norm im Hinblick auf Extraterritorialitätsanspruch -- 2. Internationalprivatrechtliche Qualifikation aus britischer Sicht -- 3. Grundfreiheiten als Kollisionsnormen internationalen öffentlichen Rechts -- 4. Zwischenfazit -- III. Entgegenstehen des Territorialitätsprinzips -- 1. Generelle Anwendbarkeit innerhalb der Europäischen Union -- 2. Rechtspolitische Bedenken -- 3. Enteignungscharakter von sec. 1012 Companies Act -- IV. Sec. 1012 Companies Act 2006 als versteckte Kollisionsnorm -- V. Belegenheit in Deutschland -- 1. Körperliche Gegenstände -- 2. Nichtkörperliche Vermögensbestandteile -- a) Forderungen -- b) Mitgliedschaftsrechte an Gesellschaften -- C. Die Wiedereintragung in das Register -- I. Wiederaufleben durch restoration to the register -- II. Rückerwerb des Gesellschaftsvermögens -- 4 Sachrechtliche Fragen nach deutschem Recht -- A. Die Notwendigkeit eines Vermögensträgers als Zuordnungssubjekt -- B. Schutz der beteiligten Interessen -- I. Gläubiger der limited company -- II. Gesellschafter der limited company -- III. Striking off als Bestattungsmethode -- 5 Meinungsspektrum der bisherigen Veröffentlichungen -- A. Entwicklung der Thematik in der Rechtsprechung -- I. OLG Frankfurt vom 1.11.1907 -- II. OLG Stuttgart vom 18.3.1974 -- III. AG Duisburg vom 14.10.2003 -- IV. Thüringer OLG (Jena) vom 22.8.2007 samt Vorinstanzen -- V. LG Duisburg vom 20.2.2007 -- VI. OLG Nürnberg vom 10.8.2007 -- VII. AG Charlottenburg vom 7.11.2008 -- VIII. Brandenburgisches OLG vom 15.7.2009 -- IX. KG Berlin vom 15.10.2009 -- X. Sächsisches LAG vom 15.1.2010 -- XI. KG Berlin vom 12.3.2010 , XII. OLG Düsseldorf vom 10.5.2010 -- XIII. OLG Hamm vom 1.2.2011 -- XIV. OLG Celle vom 29.5.2012 -- B. Ausgewählte Standpunkte in der Literatur -- I. Peter Behrens -- II. Jessica Schmidt -- III. Daniel Zimmer und Christoph Naendrup -- IV. Alexander Grimm -- V. Florence Heide -- 6 Bestimmung des Trägers des in Deutschland belegenen Vermögens -- A. Übertragung der Theorie von der Rest- und Spaltgesellschaft -- I. Ursprünge und Entwicklung -- 1. Anfänge zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- 2. Hauptrelevanz in der Nachkriegszeit -- II. Die stereotype tatsächliche Ausgangssituation -- III. Dogmatische Grundlagen -- 1. Die Anerkennung juristischer Personen -- 2. Territorialitätsprinzip -- a) Abgrenzung -- b) Kernaussage -- c) Dogmatische Begründungsansätze -- aa) Verhältnis zur Situsregel (lex rei sitae) -- bb) Herleitung aus der Vorbehaltsklausel (ordre public) -- cc) Völkerrechtliches Territorialitätsprinzip -- d) Rechtspolitische und pragmatische Erwägungen -- e) Kritik und Gegenmodelle -- f) Zusammenhang von Enteignung und Gesellschaftsrecht -- 3. Spaltungstheorie -- a) Unklarheiten über den Inhalt -- b) Die Belegenheit von Mitgliedschaftsrechten als Ausgangsfrage -- c) Differenzierung nach Umfang der enteigneten Mitgliedschaftsrechte -- IV. Rezeption und Kritik -- 1. Zusammenhang zwischen Territorialitätsprinzip und Gesellschaftsrecht -- 2. Kritik an der Spaltungstheorie -- a) Zweifel an der Belegenheitsthese -- b) Widerspruch zum Gesellschaftsrecht -- c) Problematik der richterrechtlichen Fiktion -- d) Schaffung neuer materiell-rechtlicher Probleme -- e) Alternativkonzepte zur Spaltungstheorie -- 3. Zwischenfazit und Bewertung -- V. Verschiedene Modi der Übertragbarkeit auf die gelöschte limited company -- 1. Die mit der limited company identische Restgesellschaft -- a) Offene Fiktion der Fortexistenz , b) Negation des Beendigungstatbestands kraft Territorialitätsprinzips -- 2. Restgesellschaft als Rechtsnachfolgerin -- a) Entstehen einer Spaltgesellschaft -- b) Entstehen einer Restgesellschaft nach enteignungsrechtlichen Grundsätzen -- 3. Die „nicht-enteignungsrechtliche Restgesellschaft" -- a) Fortexistenz kraft Gesamtanalogie zum deutschen Kapitalgesellschaftsrecht -- b) Verstoß Beendigungstatbestandes gegen ordre public -- c) Fortexistenz kraft rechtsfortbildender Fiktion -- 4. Zwischenfazit -- VI. Materiellrechtliche Konsequenzen -- 1. Anwendbares Gesellschaftsrecht der Restgesellschaft -- a) Britisches Gesellschaftsrecht -- b) Deutsches Gesellschaftsrecht -- c) Stellungnahme -- 2. Gesellschaftszweck der Restgesellschaft -- a) Meinungsstand zur enteignungsrechtlichen Restgesellschaft -- b) Meinungsstand zum Fall einer gelöschten limited company -- aa) Beschränkung auf den Liquidationszweck -- bb) Zulässigkeit einer werbenden Tätigkeit -- cc) Stellungnahme -- (1) Bedeutung dieser Frage -- (2) Für eine reine Liquidationsgesellschaft -- 3. Rechtsform der „Restgesellschaft" -- a) Behandlung als Personengesellschaft deutschen Rechts -- b) Recht der GmbH bzw. Vor-GmbH -- c) Differenzierung nach werbender und nicht werbender Tätigkeit -- d) Stellungnahme -- aa) Keine Gründung einer Personengesellschaft -- (1) Nicht durch Gründung der limited company -- (2) Nicht durch Nachgehen einer geschäftlichen Tätigkeit -- (3) Nicht durch grenzüberschreitenden Formwechsel -- bb) Auch materiellrechtliche Folgen sprechen gegen Personengesellschaft -- cc) Für die analoge Heranziehung des GmbH-Rechts -- 4. Handlungsfähigkeit des Rechtsträgers -- a) Die directors der limited company -- b) Pfleger -- c) Nachtragsliquidator -- d) Notorgane -- e) Stellungnahme -- aa) Die directors der limited company -- bb) Pfleger -- cc) Nachtragsliquidator -- dd) Notorgane , ee) Ergebnis -- 5. Haftungsverfassung der Restgesellschaft -- aa) Haftung für „Altverbindlichkeiten" der limited company -- bb) Haftung für Neuverbindlichkeiten -- 6. Insolvenzrechtliche Aspekte -- 7. Umgang mit der Wiedereintragung der limited company -- aa) Friktionen mit der rückwirkenden Wiedereintragung -- bb) Primat der Wiedereintragung -- VII. Zwischenfazit -- B. Anfallrecht der Bundesrepublik Deutschland -- I. Keine Herrenlosigkeit des Vermögens -- II. Anfallrecht des Staates aus Analogieschluss -- C. Die Gesellschafter als Rechtsnachfolger der erloschenen limited company -- I. Restvermögensbruchteilsgemeinschaft nach Grimm -- 1. Begründung des Modells -- 2. Stellungnahme -- II. Nachgesellschafts- und Sondervermögenstheorie -- 1. Unterschiedliche Begründungsansätze -- 2. Übertragbarkeit auf den Fall einer aus dem Register gelöschten limited company -- 3. Notwendigkeit eines Sukzessionstatbestands -- 4. Materiellrechtliche Konsequenzen -- 5. Zwischenfazit -- III. Alternativ: Die Inlandsvermögensgemeinschaft nach erbrechtlichem Vorbild -- 1. Entsprechende Anwendung der erbrechtlichen Vorschriften -- a) Planwidrige Regelungslücke -- b) Vergleichbare Interessenlage -- 2. Rechtsnachfolger der limited company -- a) Im Falle mehrerer Gesellschafter -- b) Im Falle nur eines Gesellschafters -- 3. Materiellrechtliche Folgen auf Basis der erbrechtlichen Vorschriften -- a) Verwaltung und Abwicklung des Aktivvermögens -- aa) Rechtslage vor der Auseinandersetzung -- (1) Verfügungen über den Nachlass als solchen -- (2) Verfügungen über bewegliche und unbewegliche Vermögensgegenstände -- (3) Einziehung von Forderungen -- bb) Auseinandersetzung und Teilung -- b) Haftung der Gesellschafter -- aa) Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung -- (1) Analogie zur Haftungsbeschränkung auf den Nachlass , (a) Nachlassverwaltung und Nachlassinsolvenzverfahren, 1975 ff. BGB
    Additional Edition: Print version: Jansen, Jean David Zur Behandlung einer gelöschten limited company als Restgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschla Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783848719013
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages