Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4500073
    Format: 1 online resource (501 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845263878
    Series Statement: Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft ; v.384
    Note: Cover -- Vorwort -- I. Grußworte -- Konstantinos Remelis, Komotini -- Tilman Repgen, Hamburg -- Theodoros P. Fortsakis, Athen -- Gert Nicolaysen, Hamburg -- Apostolos Georgiades, Athen -- Margret Wintermantel, Bonn -- II. Krise und Solidarität -- Ursachen der europäischen Krise und Auswirkungen auf Griechenland und Deutschland -- I. Die Ursachen der Krise -- II. Auswirkungen der Krise auf Deutschland -- 1. Die Krise stellt die EU-Wirtschaftsregierung in Frage -- 2. Deutsche europapolitische Akzentverschiebungen -- 3. Der „Berlin-Konsensus" und die Reform der Wirtschaftssteuerung -- III. Auswirkungen auf Griechenland -- 1. Der lange Weg in die Krise -- 2. Anpassungsprogramme und Reformschwierigkeiten -- 3. Modernisierung in der Krise - ein schwieriger Weg -- 4. Kritik der Programme und der wirtschaftspolitischen Ausrichtung der EU -- 5. Die ökonomischen Auswirkungen -- 6. Reformbilanz -- 7. Politische Auswirkungen -- Solidarität als rechtliche Verpflichtung -- I. Einleitung -- II. Zur innerstaatlichen Ebene -- III. Zum Völkerrecht -- IV. Unionsebene -- V. Zum Schluss -- Die EU auf dem Weg zur Solidarunion - Wandel durch Krise -- I. Solidarität als Strukturprinzip der Europäischen Union -- II. Funktionen des Solidaritätsprinzips -- 1. Solidarität und Recht -- 2. Solidarität als Integrationsziel -- 3. Solidarität als Mittel der Integration -- III. Konkretisierungen des Solidaritätsprinzips im Zeichen der Krise -- 1. Adressaten des Solidaritätsprinzips -- 2. Inhaltliche Dimension -- a) Solidarität als Auftrag -- b) Das allgemeine Solidaritätsprinzip als Anspruchsgrundlage -- 3. Prozedurale Dimension der Solidarität -- 4. Grenzen der Solidarität -- a) Solidaritätspflichten der EU -- b) Solidaritätspflichten der Mitgliedstaaten -- 5. Unionsrechtliche Solidaritätsverbote? -- IV. Schlussbemerkungen -- Solidarität in der Finanzkrise -- I. Problemstellung , II. Solidarität als konstitutionelles Grundprinzip der Europäischen Union -- III. Kriterien für die Verwirklichung solidarischer Sicherungssysteme -- IV. Verwirklichung des Solidaritätsgedankens durch die bestehenden Rettungsprogramme? -- V. Der IWF als Beispiel für ein solidarisches Sicherungssystem -- VI. Verwirklichung des Solidaritätsgedankens durch den Europäischen Stabilisierungsmechanismus? -- VII. Ergebnisse und Ausblick -- Staatsschuldenkrise in Europa. Probleme und Bewältigungsinstrumente -- I. Die Konditionalität der Finanzhilfen -- II. Die Umschuldung in Bezug auf den privaten Sektor -- III. Die Pflicht zur Einführung einer Schuldenbremse -- IV. Die Finanzstatistiken als Instrument zur Sicherung der Finanzdisziplin -- Staatsverschuldung und Staatsinsolvenz: Probleme und Lösungsansätze aus griechischer und deutscher Sicht -- I. Ziele eines Staatsinsolvenzverfahrens -- II. Staatsinsolvenz in Griechenland -- III. Die Herausbildung eines Staatsinsolvenzverfahrens in der Eurozone -- IV. Ein neuer Schuldenschnitt für Griechenland? -- III. Krise und Rechtsstaatlichkeit -- „Krise und Rechtsstaatlichkeit": Einführung -- Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Rettungsmaßnahmen in der europäischen Staatsschuldenkrise -- I. Einleitung -- II. Leitlinien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Prozess der europäischen Integration -- 1. Europarechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes -- 2. Wahrung der nationalen Verfassungsidentität -- a) Kein europäischer Bundesstaat -- b) Europafester Identitätskern des Grundgesetzes -- 3. Supranationaler Gerichtsverbund und Kontrollkompetenzen des Bundesverfassungsgerichts -- a) Vorrang des Unionsrechts -- b) Dialog der Gerichte im Vorabentscheidungsverfahren -- c) Grundrechtsschutz in der Europäischen Union -- d) Identitätskontrolle und Ultra-vires-Kontrolle , 4. Die demokratische Rückanbindung des Integrationsprozesses -- a) Dem Bundestag vorbehaltene Entscheidungen -- b) Informationsrechte als Grundlage parlamentarischer Mitwirkung -- c) Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum OMT-Beschluss und zur Ratifizierung des ESM‑Vertrags und des Fiskalvertrags -- aa) Der Vorlagebeschluss im OMT-Verfahren -- bb) Die Eil- und die Hauptsache-Entscheidung zum ESM und zum Fiskalvertrag -- III. Fazit -- Die „Kraft des Faktischen" in der jüngsten Rechtsprechung des Staatsrats -- I. Einführung - Die grundlegende Entscheidung -- II. Kategorien von Fällen zum Memorandum -- 1. Der Bereich der Gehälter der Beamten und privaten Angestellten -- 2. Recht auf Tarifautonomie und Schlichtungsverfahren im arbeitsrechtlichen Bereich -- 3. Fälle der Entstaatlichung und Privatisierung -- 4. Schuldenschnitt -- III. Abschlussbemerkungen -- IV. Reformen von Staat und Recht -- Unternehmenssanierungsrecht 2014 in Deutschland - Produkt von Eigenentwicklung, Rechtsvergleichung und Internationalität - -- I. Der historische Ausgangspunkt des liquidationsorientierten Konkursrechts -- II. Die erste grundlegende Reform zugunsten eines Unternehmenserhalts in der Liquiditätskrise -- III. Der Wechsel zu einem sanierungsfreundlichen, aber marktbewussten Insolvenzrecht -- 1. Reifung des legislativen Gesamtkonzepts -- 2. Die innerdeutsche Erprobung -- 3. Der rechtsvergleichende Einfluss -- IV. Die derzeitigen Konvergenzimpulse in Europa -- 1. Die konzeptionelle Stärkung der Sanierungsoption im Rechtsvergleich -- 2. Die unionsrechtliche Ebene -- V. Zusammenfassung -- Überlegungen zu verschiedenen verfahrensrechtlichen Fragen des neuen Insolvenzrechts -- I. Einführung -- II. Die vorläufigen Maßnahmen des Sanierungsverfahrens -- III. Zusammentreffen von Sanierungsverfahren und Insolvenzverfahren , IV. Zusammentreffen von Sanierungsverfahren und Verfahren der Sonderliquidation -- V. Schlussbemerkungen -- Die Liberalisierung der freiberuflichen Dienstleistungen -- Jüngste Erfahrungen in Griechenland und die Rolle der Griechischen Wettbewerbskommission (HCC) bei der Förderung struktureller Reformen -- I. Einleitung -- II. Bisherige Initiativen der Europäischen Kommission im Bereich der freiberuflichen Dienstleistungen -- III. Der Reformkurs auf EU-Ebene -- IV. Der Stand der Dinge in Griechenland vor der Finanzkrise -- V. Sachdienliche Bestimmungen im Rahmen des wirtschaftlichen Anpassungsprogramms in Griechenland (2010) -- VI. Umsetzung der Reform - Bedeutungszuwachs der HCC -- VII. Signifikante Fortschritte - Die Indizien -- VIII. Schlussbemerkungen - Weitere Perspektiven für die Hellenische Wettbewerbskommission -- Interessengerechter Berufszugang zur Rechtsanwaltschaft in Deutschland -- I. Einführung -- II. Betroffene Interessen -- 1. Betroffene Märkte -- 2. „Stakeholder" (interessierte Parteien) -- a) Interessen der Mandanten -- b) Interessen der angehenden Rechtsanwälte (Antragsteller) -- c) Interessen der Rechtsanwälte -- d) Interessen des (deutschen) Staates -- e) Interessen der EU -- f) Interessen von anderen EU-Mitgliedstaaten und Drittstaaten -- III. Kriterien für Beschränkungen des Berufszugangs zur Rechtsanwaltschaft -- 1. Reflektion von Zeitgeist, Grundrechten und Grundfreiheiten -- 2. Impulsgeber -- a) Institutionen als Impulsgeber -- b) Aktueller Zeitgeist als Impulsgeber -- aa) Freiheitlicher Ausgangspunkt -- bb) Beschränkungen im Interesse von Core Values -- cc) Ein freiheitlich geprägtes Berufsbild in der Berufsordnung ( 1 BORA) -- IV. De lege lata: Berufszugang zur Anwaltschaft in Deutschland -- 1. Freiheit der Advokatur -- 2. Beschränkungen im Interesse von „core values" -- a) Beschränkungen zur Sicherung der Qualität , b) Beschränkungen zur Sicherung der Unabhängigkeit -- c) Beschränkungen zur Sicherung der Verschwiegenheit -- V. Berufsbild im Wandel: Der Reflektionsprozess zum aktuellen Stand der Dinge -- 1. Ein Überblick über wesentliche Entwicklungen -- 2. Erfahrungsbericht: Reflektion des Prozesses -- VI. Fazit -- Privatisierung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland: Konzepte, rechtliche Rahmenbedingungen, Erfolge -- I. Einleitung -- II. Begriffe, Rechtsrahmen und Erfolgsbedingungen der Privatisierung -- 1. Begrifflichkeiten: Die verschiedenen Formen von Privatisierungen -- 2. Europäische Vorgaben -- 3. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- 4. Erfolgsbedingungen gelingender Privatisierung -- III. Erfahrungen mit Privatisierungen bei der Verkehrsinfrastruktur -- 1. Bahn -- a) Geschichtliche Entwicklung bis 1994 -- b) Würdigung der formellen Privatisierung der deutschen Bahnen -- 2. Flughäfen -- a) Hoheitliche Tätigkeiten -- b) Nicht-Hoheitliche Tätigkeiten: -- 3. Häfen -- a) Unzulässigkeit von Hafenmonopolen -- b) Unzulässigkeit von Lotsenmonopolen -- IV. Fazit und Ausblick -- Die europäische Energiepolitik im Bereich der Versorgungssicherheit und die internationalen Verträge Griechenlands -- I. Die Europäische Energiepolitik -- 1. Die fünf Phasen und das Vertragsrecht -- 2. Die aktuellen Positionen des ER zur Energiepolitik, insb. zur Versorgungssicherheit -- 3. Das Sekundärrecht -- 4. Internationale Abkommen der EU im Energiebereich -- II. Die internationalen Verträge Griechenlands im Bereich der Versorgungssicherheit -- 1. Allgemeines -- 2. Das zwischenstaatliche Abkommen Burgas-Alexandroupolis -- 3. Die zwischenstaatlichen Abkommen Türkei-Griechenland-Italien über die Lieferung von Erdgas aus dem kaspischen Raum (Zentralasien und dem Mittleren Osten) -- a) Allgemeines -- b) Zwischenstaatliches Abkommen Griechenland - Türkei (2003) , c) Zwischenstaatliches Abkommen Griechenland - Italien (2005)
    Additional Edition: Print version: Hatje, Armin Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783848722822
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages