UID:
kobvindex_ERBEBC4623516
Format:
1 online resource (162 pages)
Edition:
5
ISBN:
9783503167791
Note:
Umschlag Seite 1 -- Titelei -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Schaubilder -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einführung -- 1. Der Haushalt als Instrument der Kommunalpolitik -- 1.1 Finanzwirtschaftliche Planung -- 1.2 Finanzwirtschaftlicher Handlungsrahmen -- 1.3 Prioritäten und Kontrolle -- 2. Aufbau des Kommunalhaushalts -- 2.1 Haushaltssatzung und Haushaltsplan -- 2.2 Ergebnis- und Finanzhaushalt -- 2.3 Bilanz -- 2.4 Haushaltsgliederung -- 2.5 Bestandteile und Anlagen -- 3. Zusatzinformationen zu kommunalen Betriebenund Unternehmen -- 3.1 Informationen als Grundlage der Steuerung -- 3.2 Kommunale Unternehmen und kommunaler Haushalt -- 3.3 Organisationsformen -- 3.4 Aufgabenfelder und Strukturmerkmale -- 3.5 Der Eigenbetrieb und die Anstalt -- 3.6 Unternehmen in privater Rechtsform -- 3.7 Sparkassen -- 3.8 Zweckverbände -- II. Kommunale Aufgaben und Ausgaben:Grundlagen zum Verständnis -- 1. Kommunale Aufgaben -- 1.1 Örtliche und Überörtliche Aufgaben -- 1.2 Arten kommunaler Aufgaben -- 1.3 Freiwillige Aufgaben -- 1.4 Pflichtaufgaben -- 1.5 Übertragene Angelegenheiten -- 1.6 Arten der Wahrnehmung kommunaler Aufgaben -- 2. Aufgabenabgrenzung im kreisangehörigen Raum -- 2.1 Spannungsverhältnis zwischen Kreisen und kreisangehörigen Gemeinden -- 2.2 Ergänzungs- und Ausgleichsaufgaben -- 3. Entwicklung und Struktur kommunaler Ausgaben -- 3.1 Sozialetat als Hauptursache des Ausgabenanstiegs -- 3.2 Folgen der Ausgabenentwicklung -- III. Die wichtigsten kommunalen Finanzierungsquellen -- 1. Ein schneller Überblick -- 1.1 Steuern -- 1.2 Spezielle Entgelte -- 1.3 Finanzausgleich -- 1.4 Vermögen und Kredite -- 2. Entwicklung und Struktur kommunaler Finanzierung -- 3. Gewerbesteuer -- 3.1 Vom Gewerbeertrag zum Messbetrag -- 3.2 Zerlegung und örtlicher Hebesatz -- 3.3 Gewerbesteuerumlage -- 3.4 Die Gewerbesteuer in der Kritik -- 4. Grundsteuer
,
4.1 Vom Einheitswert zum Messbetrag -- 4.2 Wertermittlung und Hebesatz -- 4.3 Reform der Grundsteuer? -- 5. Gemeindeanteil an der Einkommensteuer -- 5.1 Zielsetzungen der Gemeindefinanzreform 1969 -- 5.2 Von der Einkommensteuer zur Schlüsselzahl -- 5.3 Kappungsgrenze und Steuerstatistik -- 5.4 Steuer oder Quasi-Zuweisung? -- 5.5 Wohnortbezug und Bevölkerungsstruktur -- 6. Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer -- 6.1 Von der Umsatzsteuer zur Schlüsselzahl -- 6.2 Ein endgültiger Verteilungsschlüssel -- 6.3 Die Kommune als Steuerschuldner -- 7. Spezielle Entgelte -- 7.1 Gebühren -- 7.1.1 Verwaltungs- und Benutzungsgebühren -- 7.1.2 Grundsätze der Gebührenerhebung -- 7.1.3 Kostendeckungsprinzip und Kostenrechnung -- 7.1.4 Gebührenmaßstäbe -- 7.2 Beiträge -- 7.2.1 Typische Beiträge -- 7.2.2 Berechnung des Beitrags -- 8. Finanzausgleich -- 8.1 Umfang und Struktur des Finanzausgleichs -- 8.1.1 Verbundmasse und Verbundsatz -- 8.1.2 Angemessene Höhe der Finanzausgleichsleistungen -- 8.1.3 Leistungen außerhalb des Steuerverbundes und Befrachtungen -- 8.1.4 Allgemeine und Zweckzuweisungen -- 8.2 Schlüsselzuweisungen als Kernelement des Finanzausgleichs -- 8.2.1 Finanzbedarf und Finanzkraft -- 8.2.2 Finanzbedarf und Hauptansatz -- 8.2.3 Nebenansätze -- 8.2.4 Steuerkraft und Ausgleichsfaktor -- 8.3 Besonderheiten zweckgebundener Zuweisungen -- 8.3.1 Grundzüge -- 8.3.2 Notwendigkeit oder Gängelung? -- 8.3.3 Finanzierung der Folgelasten -- 8.4 Die Kreisumlage -- 9. Kredite -- 9.1 Grundlagen -- 9.1.1 Investitionsfinanzierung durch Kredite -- 9.1.2 „Rentierliche" Investitionen -- 9.1.3 Begriffe der Kreditwirtschaft -- 9.2 Arten der Kreditaufnahme -- 9.2.1 Kreditgeber -- 9.2.2 Neue Formen der Kommunalverschuldung -- 9.2.3 Laufzeit eines Darlehens -- 9.2.4 Zinsbindungsfrist -- 9.3 Kreditähnliche Rechtsgeschäfte -- 9.4 Grenzen der Kreditaufnahme
,
9.4.1 Die dauerhafte Leistungsfähigkeit -- 9.4.2 Staatliche und kommunale „Schuldenbremsen" -- 9.5 Liquidität und Kredite zur Liquiditätssicherung -- IV. Grundzüge der Haushaltswirtschaft -- 1. Allgemeine Haushaltsgrundsätze -- 1.1 Überblick -- 1.1.1 Stetige Aufgabenerfüllung -- 1.1.2 Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit -- 1.1.3 Konjunkturpolitische Erfordernisse -- 1.1.4 Öffentlichkeit und Bürgerhaushalt -- 1.2 Haushaltsausgleich im doppischen Haushaltsrecht -- 1.2.1 Wann ist ein Haushalt ausgeglichen? -- 1.2.2 Die Behandlung von Fehlbeträgen -- 1.2.2.1 Die Ausgleichsrücklage in Nordrhein-Westfalen -- 1.2.2.2 Verlustvortrag in Rheinland-Pfalz -- 1.3 Die Folgen unausgeglichener Haushalte -- 1.3.1 Die Rolle der Aufsichtsbehörde -- 1.3.2 Das Haushaltssicherungskonzept -- 1.3.3 Haushaltskonsolidierung -- 1.3.4 Entschuldungshilfen -- 1.4 Grundsätze der Finanzmittelbeschaffung: Rangfolge der Deckungsmittel -- 2. Aufstellung und Ausführung des Haushalts -- 2.1 Die Phasen des Haushalts -- 2.2 Von der Aufstellung zum Entwurf -- 2.3 Beratung und Beschlussfassung im Rat -- 2.4 Das Genehmigungsverfahren -- 2.5 Ausführung und Rechnungslegung -- 3. Prinzipien der Haushaltsplanung -- 3.1 Vollständigkeit und Präzision -- 3.2 Zweckbestimmung -- 3.3 Zeitliche Geltung -- 3.3.1 Ermächtigungsübertragung -- 3.3.2 „Dezemberfieber" -- 3.4 Gesamtdeckungsprinzip -- 3.5 Echte Deckungsfähigkeit -- 4. Vorläufige Haushaltsführung -- 4.1 Leistung von Zahlungen -- 4.2 Steuererhebung und Kreditaufnahme -- 5. Veränderungen des Haushalts im Jahresverlauf -- 5.1 Über- und außerplanmäßige Mittelbereitstellung -- 5.2 Sonderfälle -- 5.3 Der Nachtragshaushalt -- 5.4 Pflicht zum Nachtragshaushalt -- 6. Output- und risikoorientierte Steuerung -- 6.1 Kosten- und Leistungsrechnung -- 6.2 Ziele und Kennzahlen -- 6.3 Kennzahlen als Steuerungsinstrument -- 6.4 Risikomanagement
,
7. Vermögen und Rückstellungen -- 7.1 Vermögensstruktur -- 7.2 Erfassung und Bewertung des Vermögens -- 7.3 Bewirtschaftung des Vermögens -- 7.4 Sonderposten und Rückstellungen -- 7.4.1 Sonderposten -- 7.4.2 Rückstellungen -- 8. Finanzplanung und Investitionsprogramm -- 8.1 Zeithorizont der Finanzplanung -- 8.2 Die Finanzplanung als Instrument des Risikomanagements? -- 8.3 Probleme der Finanzplanung -- 9. Jahresabschluss und Rechnungsprüfung -- 9.1 Der Jahresabschluss -- 9.2 Die Bilanz -- 9.3 Anhang und Lagebericht -- 9.4 Kennzahlen zur Haushaltslage der Kommune -- 9.5 Gesamtabschluss (Konzernbilanz) -- 9.6 Örtliche Prüfung -- 9.6.1 Grundzüge -- 9.6.2 Das Rechnungsprüfungsamt -- 9.6.3 Inhalte der Rechnungsprüfung -- 9.6.4 Schlussbericht und Entlastung -- 9.7 Überörtliche Prüfung -- Weiterführende Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4
Additional Edition:
Print version: Schwarting, Gunnar Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2016 ISBN 9783503167784
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=4623516