UID:
kobvindex_ERBEBC4625256
Format:
1 online resource (331 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783642547638
Series Statement:
Psychotherapie: Manuale Series
Note:
Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- I Allgemeine Grundlagen -- 1 Einführung -- 2 Was versteht man unter einem „Tinnitus"? -- 2.1 Drei Tinnitusbetroffene stellen sich vor -- 2.2 Definition und Begriffsbestimmung -- 2.3 Klassifikation: Welche verschiedenen Arten von Tinnitus gibt es? -- 2.4 Epidemiologie, Prognose und Sekundärsymptomatik -- 2.4.1 Häufigkeit des Tinnitus (Prävalenz) -- 2.4.2 Verlauf und Prognose eines Tinnitus -- 2.4.3 Zusätzliche Beeinträchtigungen (Komorbidität) -- Literatur -- 3 Alles, was man über die Tinnitusentstehung wissen sollte -- 3.1 Das Hörsystem: Wie der Schall zu einem bewussten Hörerlebnis wird -- 3.2 Wie kann ein Tinnitus ausgelöst werden? -- 3.3 Gibt es außer körperlichen Auslösern noch andere Ursachen für den Tinnitus? -- 3.4 Das „Habituationsmodell" des Tinnitus -- 3.5 Das „neurophysiologische Modell" des Tinnitus -- 3.6 Tinnitus und „neuronale Plastizität" -- 3.7 Das „biopsychosoziale Modell" des Tinnitus -- 3.8 Arbeitsblätter -- Literatur -- 4 Diagnostik: Wie wird ein Tinnitus untersucht und diagnostiziert? -- 4.1 Überblick: Die Stufen der Tinnitusdiagnostik -- 4.2 Exkurs: Wie lese ich ein Audiogramm -- 4.3 Wichtige Messinstrumente der psychologischen Diagnostik -- 4.3.1 Psychologische Anamnese -- 4.3.2 Psychometrische Diagnostik -- 4.3.3 Übung für Tinnitusbetroffene: Wie hoch ist meine Tinnitusbelastung? Ist das Selbsthilfetraining für mich geeignet? - Ein Selbsttest -- 4.3.4 Wann ist das vorliegende Selbsthilfetraining und wann ist eine umfassende psychotherapeutische Behandlung indiziert? -- 4.4 Diagnostische Klassifikation -- Literatur -- 5 Behandlungsansätze bei Tinnitus -- 5.1 Medikamentöse Behandlung -- 5.2 Apparativ-akustische Therapie und Tinnitus-Retraining-Therapie -- 5.3 Orthopädische Behandlungsansätze und Verfahren aus der Alternativmedizin
,
5.4 Psychologische Behandlung -- 5.5 Warum ist es wichtig, über verschiedene Behandlungsansätze informiert zu sein? -- Literatur -- II Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungskonzept: das Selbsthilfetraining -- 6 Was sollten Sie als Therapeut zum Einstieg beachten? -- 6.1 Einstiegsfrage I: Was ist am Tinnitus Ihres Patienten eigentlich problematisch? -- 6.2 Einstiegsfrage II: Welche Vorstellungen hat Ihr Patient von seinem Tinnitus? -- 6.2.1 Umgang mit dem biomedizinischen Störungsmodell Ihres Patienten -- 6.3 Einstiegsfrage III: Erwartungen an das Selbsthilfetraining -- 6.4 Weitere wichtige Voraussetzungen für den Beginn des Selbsthilfetrainings -- 6.4.1 Grundlagenwissen über das Hörsystem -- 6.4.2 Kooperation mit behandelnden Ärzten oder Hörgeräteakustikern -- 6.4.3 Verhaltens- und Kompetenzanalyse -- Literatur -- 7 Was sollten Sie als Betroffener über das Selbsthilfetraining wissen? -- 7.1 Allgemeine Hinweise zum Selbsthilfetraining -- 7.1.1 Die Unterscheidung zwischen Tinnitusgeräusch und Tinnitusbeeinträchtigung -- 7.1.2 Die kognitive Verhaltenstherapie als Basis des Selbsthilfetrainings -- 7.1.3 Ohrenärztliche Untersuchung -- 7.2 Der Aufbau des Selbsthilfetrainings -- 7.2.1 Wie ist das Selbsthilfetraining strukturiert? -- 7.2.2 Wie sind die Module beschaffen, welche Materialien stehen Ihnen zur Verfügung? -- 7.3 Der Einstieg in das Selbsthilfetraining -- 7.3.1 Status quo: Wie ist es im Moment um Ihren Tinnitus bestellt? -- 7.3.2 Erwartungen: Wo wollen Sie hin? -- 7.3.3 Ihr persönlicher Tinnituskreislauf -- 7.3.4 Der Tinnitus-Bewältigungskreis -- 7.3.5 Trainingsziele festlegen und Prioritäten setzen -- 7.3.6 Planung des Trainings -- 7.4 Durchführung des Trainings -- 7.4.1 Die Trainingswoche beginnen -- 7.4.2 Der Verlauf der Trainingswoche -- 7.4.3 Die Trainingswoche beenden -- 7.5 Umgang mit Rückschlägen
,
7.6 Das komplette Training abschließen -- 7.7 Arbeitsblätter -- Literatur -- III Praktischer Teil: Die Module des Selbsthilfetrainings -- 8 Obligatorische Module -- 8.1 Modul 1: Angewandte Entspannung - 1. Schritt -- 8.1.1 Wichtige Hinweise -- 8.1.2 Die Ziele des Entspannungstrainings -- 8.1.3 Beschreibung des Entspannungsprogramms -- 8.1.4 Das Ziel des 1. Schrittes der angewandten Entspannung -- 8.1.5 Üben des 1. Schrittes der angewandten Entspannung -- 8.1.6 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann -- 8.1.7 Zur Erinnerung -- 8.1.8 Mehr Informationen -- 8.2 Modul 2: Angewandte Entspannung - 2. Schritt -- 8.2.1 Wichtige Hinweise -- 8.2.2 Das Ziel des 2. Schrittes im Entspannungstraining -- 8.2.3 Üben des 2. Schrittes der angewandten Entspannung -- 8.2.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann -- 8.2.5 Zur Erinnerung -- 8.2.6 Mehr Informationen -- 8.3 Modul 3: Angewandte Entspannung - 3. Schritt -- 8.3.1 Wichtige Hinweise -- 8.3.2 Das Ziel des 3. Schrittes im Entspannungstraining -- 8.3.3 Üben des 3. Schrittes der angewandten Entspannung -- 8.3.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann -- 8.3.5 Zur Erinnerung -- 8.4 Modul 4: Angewandte Entspannung - 4. Schritt: Einfache Situationen -- 8.4.1 Wichtige Hinweise -- 8.4.2 Das Ziel des 4. Schrittes im Entspannungstraining -- 8.4.3 Üben des 4. Schrittes der angewandten Entspannung -- 8.4.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann -- 8.4.5 Zur Erinnerung -- 8.5 Modul 5: Angewandte Entspannung - 5. Schritt: Schwierigere Situationen -- 8.5.1 Wichtige Hinweise -- 8.5.2 Der Zweck der Übungen in schwierigeren Situationen -- 8.5.3 Üben des 5. Schrittes der angewandten Entspannung -- 8.5.4 Wie sollten Sie üben? -- 8.5.5 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann -- 8.5.6 Zur Erinnerung -- 8.6 Modul 6: Angewandte Entspannung - Weiterüben! -- 8.6.1 Wichtige Hinweise
,
8.6.2 Der Zweck von Entspannung auf lange Sicht -- 8.6.3 Beibehalten der Entspannungsübungen -- 8.6.4 Wie sollten Sie üben? -- 8.6.5 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann -- 8.6.6 Zur Erinnerung -- 8.7 Modul 7: Positive Vorstellungsbilder -- 8.7.1 Wichtige Hinweise -- 8.7.2 Das Ziel der positiven Vorstellungsbilder -- 8.7.3 Anwenden der positiven Vorstellung -- 8.7.4 Benutzen der Arbeitsblätter -- 8.7.5 Wie sollten Sie üben? -- 8.7.6 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann -- 8.7.7 Zur Erinnerung -- 8.8 Modul 8: Aufmerksamkeitslenkung -- 8.8.1 Wichtige Hinweise -- 8.8.2 Das Ziel der Übungen zur Aufmerksamkeitslenkung -- 8.8.3 Die Rolle der Aufmerksamkeit -- 8.8.4 Durchführen der Übungen zur Aufmerksamkeitslenkung -- 8.8.5 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann -- 8.8.6 Zur Erinnerung -- 8.8.7 Mehr Informationen zur Aufmerksamkeitslenkung -- 8.9 Modul 9: Konfrontation mit dem Tinnitus -- 8.9.1 Wichtige Hinweise -- 8.9.2 Das Ziel der Konfrontation mit dem Tinnitus -- 8.9.3 Wichtige Informationen, bevor Sie mit dem Üben beginnen -- 8.9.4 Konfrontieren Sie sich mit dem Tinnitus! -- 8.9.5 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann -- 8.9.6 Zur Erinnerung -- 8.10 Modul 10: Kognitive Umstrukturierung - 1. Schritt: Entdecken dysfunktionaler Gedanken -- 8.10.1 Wichtige Hinweise -- 8.10.2 Das Ziel der Entdeckung dysfunktionaler Gedanken -- 8.10.3 Wie Ihre Gedanken Ihre Gefühle steuern -- 8.10.4 Identifizieren und schriftliches Ausdrücken Ihrer Gedanken -- 8.10.5 Häufige Gedanken zum Tinnitus -- 8.10.6 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann -- 8.10.7 Zur Erinnerung -- 8.10.8 Mehr Informationen zu Gedanken und deren Wichtigkeit -- 8.11 Modul 11: Kognitive Umstrukturierung - 2. Schritt: Analysieren und Verändern der dysfunktionalen Gedanken -- 8.11.1 Wichtige Hinweise -- 8.11.2 Das Ziel des Analysierens und Veränderns dysfunktionaler Gedanken
,
8.11.3 Wie können Sie Ihre dysfunktionalen Gedanken analysieren? -- 8.11.4 Techniken zum Umgang mit dysfunktionalen Gedanken und zum Finden alternativer, hilfreicher Gedanken -- 8.11.5 Wie sollten Sie die kognitive Umstrukturierung üben? -- 8.11.6 Häufige Gedanken zum Tinnitus und wie Sie diese hinterfragen und herausfordern können -- 8.11.7 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann -- 8.11.8 Zur Erinnerung -- 8.11.9 Weitere Informationen zum Analysieren und Verändern der dysfunktionalen Gedanken -- 8.12 Modul 12: Verändern der tinnitusbedingten Verhaltensweisen -- 8.12.1 Wichtige Hinweise -- 8.12.2 Das Ziel der Veränderung der tinnitusbedingten Verhaltensweisen -- 8.12.3 Tinnitusbedingte Reaktionen -- 8.12.4 Übungen zur Veränderung der tinnitusbedingten Verhaltensweisen -- 8.12.5 Wie sollten Sie üben und die Arbeitsblätter verwenden? -- 8.12.6 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann -- 8.12.7 Zur Erinnerung -- 8.13 Arbeitsblätter -- 9 Optionale Module -- 9.1 Modul 1: Einsatz von Geräuschen -- 9.1.1 Wichtige Hinweise -- 9.1.2 Das Ziel des Einsatzes von Geräuschen -- 9.1.3 Praktisches Vorgehen -- 9.1.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann -- 9.1.5 Zur Erinnerung -- 9.2 Modul 2: Umdeutung des Tinnitus -- 9.2.1 Wichtige Hinweise -- 9.2.2 Das Ziel der Tinnitusumdeutung -- 9.2.3 Üben der Tinnitusumdeutung -- 9.2.4 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann -- 9.2.5 Zur Erinnerung -- 9.3 Modul 3: Geräuschempfindlichkeit -- 9.3.1 Wichtige Hinweise -- 9.3.2 Das Ziel des Moduls Geräuschempfindlichkeit -- 9.3.3 Wichtige Informationen zum Modul Geräuschempfindlichkeit -- 9.3.4 Verringern der Geräuschempfindlichkeit - praktische Übungen -- 9.3.5 Der Zusammenhang zwischen Geräuschen und Hörminderung -- 9.3.6 Häufige Probleme und wie man sie lösen kann -- 9.3.7 Zur Erinnerung -- 9.3.8 Mehr Informationen zu Geräuschen und Geräuschempfindlichkeit
,
9.4 Modul 4: Schlafmanagement
Additional Edition:
Print version: Weise, Cornelia Mit Tinnitus Leben Lernen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783642547621
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=4625256