Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4675550
    Umfang: 1 online resource (236 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662526453
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsliste -- Tabellenliste -- Autorenverzeichnis -- I Grundlagen und Technologie -- 1 Einführung in Atmosphärendruck-Plasmaquellen für plasmamedizinische Anwendungen -- 1.1 Einleitung -- 1.1.1 Begriffsdefinition „Plasma" -- 1.1.2 Biomedizinische Anwendungsfelder -- 1.1.3 Wirkkomponenten des Plasmas -- 1.2 Toolbox von Plasmaquellen bei Atmosphärendruck -- 1.3 Herausforderungen und Lösungen -- 1.4 Zusammenfassung und Ausblick -- 1.5 Danksagung -- Literatur -- 2 Wissenschaftliche Grundlagen, Stand und Perspektiven der Plasmamedizin -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Plasmamedizin - ein neues Feld medizinischer Forschung und Anwendung -- 2.3 Wissenschaftliche Grundlagen der Plasmamedizin -- 2.3.1 Grundlegende Mechanismen der biologischen Plasmawirkung -- 2.3.2 Risikoabschätzung -- 2.3.3 Zellbiologische Grundlagen der plasmaunterstützten Wundheilung -- 2.4 Perspektiven und aktuelle Herausforderungen der Plasmamedizin -- 2.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 3 Niedertemperaturplasma: Eigenschaften, Wirkungen und Gerätetechnik -- 3.1 Niedertemperaturplasma -- 3.2 Ausgewählte Plasmamesstechniken -- 3.3 Biologisch nutzbare Plasmaeigenschaften -- 3.3.1 Antimikrobielle Wirkung -- 3.3.2 Wirkung auf eukaryotische Zellen -- 3.3.3 Wirkung auf Flüssigkeiten -- 3.3.4 Klinische Daten -- 3.4 Technische Gerätekonzepte -- 3.4.1 Direkte Plasmaquellen -- 3.4.2 Indirekte Plasmaquellen -- 3.4.3 Steuergeräte -- 3.5 Therapeutische Plasmamedizinprodukte -- 3.6 Danksagung -- Literatur -- II Klinische Anwendungen -- 4 Antimikrobielle Wirksamkeit von Plasma -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Warum Plasma -- 4.3 Weltweite zunehmende Resistenzprobleme -- 4.4 Nicht nur Bakterien sind ein Problem -- 4.5 Antimikrobielle Anwendungen -- 4.6 Gefahren durch Resistenzbildung? -- 4.7 Empfindlichkeitsprüfung im Labor , 4.8 Antimikrobielle Behandlungspraxis -- 4.9 Wirksamkeit gegen MRSA in vitro -- 4.10 Wirksamkeit gegen Enterokokken in vitro -- 4.11 Wirksamkeit in vivo -- 4.12 Praktische Konsequenzen -- 4.13 Offene Fragen -- Literatur -- 5 Plasmabehandlung von Ulzera -- 5.1 Ulzera -- 5.1.1 Antimikrobielle Therapie -- 5.1.2 Verbesserung des Wundmilieus/Einfluss auf die Wundphasen -- 5.2 Klinische Wundheilungsstudien mit atmosphärischen Niedertemperaturplasmen -- Literatur -- 6 Plasmabehandlung von Wunden -- 6.1 Ätiologie chronischer Wunden -- 6.2 Stadien der Wundheilung -- 6.2.1 Hämostase und Inflammation -- 6.2.2 Reepithelialisierungsphase -- 6.2.3 Remodellierung -- 6.3 Moderne Wundbehandlung -- 6.4 Zulassungsstudie für ein plasmamedizinisches Gerät zur Behandlung von chronischen Wunden -- 6.5 Sicherheits- und Wirkaspekte als Basis zur Normung von plasmamedizinischen Geräten -- Literatur -- 7 Kaltes Atmosphärendruckplasma im Einsatz in der Chirurgie -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Chirurgische Einsatzmöglichkeiten nichtthermischer Plasmen -- 7.2.1 Einsatzmöglichkeiten in der Tumorchirurgie -- 7.2.2 Einsatzmöglichkeiten zur Blutgerinnung -- 7.2.3 Implantate in der Chirurgie -- 7.2.4 Weitere Einsatzmöglichkeiten in der Traumatologie/Orthopädie -- 7.3 Ausblick -- Literatur -- 8 Palliative Plasmabehandlung von Kopf-Hals-Tumoren und kurative Konzepte -- 8.1 Grundlagen -- 8.2 Palliative Anwendung -- 8.2.1 Wirksamkeit -- 8.2.2 Nebenwirkungen -- 8.2.3 Nutzen für den Patienten -- 8.3 Kurative Konzepte -- 8.3.1 Tumormodell -- 8.3.2 Tumorverhalten -- 8.3.3 Nutzen für die Forschung -- Literatur -- 9 Plasmaanwendung in der Herzchirurgie -- 9.1 Wundheilungsstörungen in der Herzchirurgie -- 9.2 Klinische Erfahrungen mit der Anwendung von Atmosphärendruckplasma (CAP) -- 9.2.1 Patient 1: Ulcus cruris bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit , 9.2.2 Patient 2: Intertriginöse Mykosen vor geplantem transfemoralem Aortenklappenersatz -- 9.2.3 Patient 3: Beginnende Driveline-Austrittsstellen-Infektion bei einem Patienten mit Linksherzunterstützungssystem -- 9.2.4 Patient 4: Submammäre Mykosen bei kritisch kranken Intensivpatienten -- 9.3 Derzeitige Limitationen und Risiken der Plasmatherapie -- 9.3.1 Ozonkonzentrationen unter Plasmadaueranwendung -- 9.4 Ausblick -- Literatur -- 10 Plasmaanwendungen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde -- 10.1 Plasma in der dentalen Implantologie -- 10.1.1 Nichtchirurgische Periimplantitistherapie -- 10.1.2 Chirurgische Periimplantitistherapie -- 10.1.3 Desinfektion mikrobiell kontaminierter Implantate -- 10.1.4 Oberflächenmodifikation durch Plasma -- 10.1.5 Nebenwirkung von kalten Plasmen auf die Mundschleimhaut -- 10.1.6 Resümee und Ausblick -- 10.2 Anwendung von Plasma zur Reinigung und Desinfektion von dentalen Prothesen -- 10.2.1 Antimikrobielle Wirkung von Plasma an Prothesen -- 10.2.2 Veränderung der Oberfläche und Änderung des Adhärenzverhaltens von Candida albicans -- 10.2.3 Resümee und Ausblick -- 10.3 Plasma in der Endodontologie -- 10.3.1 Antimikrobielle Wirkung von Plasma im Wurzelkanal -- 10.3.2 Resümee und Ausblick -- 10.4 Danksagung -- Literatur -- 11 Aktueller und perspektivischer Einsatz kalter Plasmen aus hygienischer Indikation -- 11.1 Für hygienische Anwendungen wichtige Eigenschaften kalter Plasmen -- 11.1.1 Temperatur -- 11.1.2 Antimikrobielle Wirksamkeit -- 11.1.3 Veränderung der Stoffwechselleistung von Mikroorganismen -- 11.1.4 Antivirale Wirksamkeit -- 11.1.5 Wirksamkeit gegen Parasiten -- 11.1.6 Einfluss auf Entzündungsprozesse -- 11.1.7 Veränderung von Oberflächen -- 11.1.8 Einsatzbereiche -- 11.2 Dekontamination auf unbelebten Oberflächen und von Flüssigkeiten -- 11.2.1 Sterilisation , 11.2.2 Aufbereitung von Medizinprodukten mit kalten Atmosphärendruckplasmen -- 11.2.3 Dekontamination von Lebensmitteln und Verpackungsmaterialien -- 11.2.4 Abwasserreinigung -- 11.2.5 Dekontamination von Böden -- 11.2.6 Weitere Anwendungsmöglichkeiten -- 11.3 Plasmabasierte Oberflächenmodifikation und -funktionalisierung -- 11.4 Einsatz in Umwelttechnologien -- 11.4.1 Geruchsbeseitigung, Luftreinigung und Luftdekontamination -- 11.4.2 Einsatz für biotechnologische Prozesse -- 11.5 Einsatz auf der Körperoberfläche -- 11.5.1 Wundbehandlung -- 11.5.2 Händedekontamination -- 11.5.3 Präoperative Hautantiseptik -- 11.5.4 Dekolonisation von MRSA -- 11.5.5 Orale Plasmaanwendungen -- 11.6 Schlussfolgerungen -- Literatur -- III Anwendungshorizont -- 12 Perspektiven für Prävention und Therapie der Zahnkaries -- 12.1 Karies -- 12.2 Kariesprävention und -therapie -- 12.3 Schmelz und Dentin -- 12.4 Perspektiven des Einsatzes kalter atmosphärischer Plasmen für Kariesprävention und -therapie -- 12.4.1 Oberflächendesinfektion und Biofilmbekämpfung -- 12.4.2 Desinfektion von Dentin -- 12.4.3 Verbesserung der Zahn-Komposit-Interaktion -- 12.4.4 Reaktion der Pulpa -- 12.5 Prinzipielle Probleme beim Einsatz von Plasmamedizingeräten in der Kariologie -- 12.6 Anforderungen an Plasmageräte für die Karies- und Füllungstherapie -- Literatur -- 13 Anwendungsmöglichkeiten in der Kieferorthopädie -- 13.1 Antimikrobielle Wirksamkeit -- 13.1.1 Besondere Aspekte der Mundhygiene während kieferorthopädischer Behandlung -- 13.1.2 CAP als wirksames Instrument zur Unterstützung der Mundhygiene -- 13.1.3 Anwendungsmöglichkeiten von CAP zur Biofilmreduktion in der Kieferorthopädie -- 13.2 Oberflächenkonditionierung -- 13.2.1 Aspekte kieferorthopädischer Adhäsivsysteme -- 13.2.2 CAP zur Verbesserung adhäsiver Eigenschaften -- 13.3 Wundheilung -- Literatur , 14 Stimulation der Penetration topisch applizierter Substanzen durch Wechselwirkung von körperwarmen Plasmen mit der Haut -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Stimulation der Penetration topisch applizierter Substanzen durch kalte Plasmen unter In-vitro-Bedingungen -- 14.3 Stimulation der Penetration topisch applizierter Substanzen durch kalte Plasmen unter In-vivo-Bedingungen -- 14.4 Einsatz von Nanocontainern zur Wirkstoffzufuhr -- 14.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 15 Ästhetische Plasmamedizin -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Indikationsgebiet: infektionsgefährdete Hautläsionen -- 15.3 Indikationsgebiet: infizierte Wunden -- 15.4 Forschungsfeld: Verbesserung des Narbenbildes -- 15.5 Forschungsfeld: Wirkstoffeintrag in die Haut -- 15.6 Konzeptidee: Hautstraffung -- 15.7 Risikobewertung und Risikomanagement -- 15.8 Zusammenfassung -- Literatur -- 16 Immunologie -- 16.1 Einführung -- 16.2 Das Immunsystem und die beteiligten Zellen -- 16.3 Reaktive Spezies in der Immunabwehr -- 16.4 Plasmamedizin, kalte Plasmen und Immunzellen -- Literatur -- IV Praktische Hinweise -- 17 Qualitätsmanagement durch postgraduale Weiterbildung -- 17.1 Qualitätsstandards -- 17.2 Diploma in Aesthetic Laser Medicine -- 17.2.1 Dies academicus -- 17.2.2 Hospitation -- 17.2.3 Studium generale -- 17.2.4 Examen -- 17.2.5 Individualisierung des Curriculums -- 17.2.6 Studienorganisation -- 17.3 Diploma in Aesthetics and Laser Medicine -- 17.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 18 Abrechnungsaspekte -- 18.1 Allgemeines -- 18.2 EBM -- 18.3 GOÄ -- 18.3.1 Laserziffern der GOÄ -- 18.3.2 Analogabrechnung von Plasmabehandlungen -- 18.4 GOZ -- 18.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 19 Plasmamedizingeräte auf dem deutschen Markt -- 19.1 kINPen MED -- 19.1.1 Argon-Plasmajet kINPen MED der Firma neoplas-tools GmbH -- 19.2 PlasmaDerm , 19.2.1 PlasmaDerm - Einfach und effektiv in Wundheilungsförderung und Keimreduktion
    Weitere Ausg.: Print version: Metelmann, Hans-Robert Plasmamedizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783662526446
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz