Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : entwickler.press
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4687689
    Umfang: 1 online resource (311 pages)
    ISBN: 9783868026801
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- 1 Java EE im Überblick -- 1.1 Aufgabenstellung -- 1.2 Architekturmodell -- 1.3 Anwendungsbestandteile und Formate -- 1.4 Profile -- 1.5 Plattformen -- 2 CDI -- 2.1 Was ist das? -- 2.2 Wozu braucht man das? -- 2.3 Bereitstellung und Injektion von Beans -- 2.3.1 CDI Beans -- 2.3.2 Field Injection -- 2.3.3 Bean Type -- 2.3.4 Method Injection -- 2.3.5 Constructor Injection -- 2.3.6 Bean Name -- 2.3.7 Bean Scan -- 2.4 Lifecycle Callbacks -- 2.5 Qualifier -- 2.6 Alternatives -- 2.7 Nutzung der Java-EE-Umgebung -- 2.7.1 Java EE Resources -- 2.7.2 Built-in Beans -- 2.8 Producer und Disposer -- 2.8.1 Producer Methods -- 2.8.2 Producer Fields -- 2.8.3 Disposer Methods -- 2.8.4 Introspektion des Injektionsziels -- 2.9 Kontexte und Scopes -- 2.9.1 Request Scope -- 2.9.2 Session Scope -- 2.9.3 Application Scope -- 2.9.4 Conversation Scope -- 2.9.5 Bean Proxies -- 2.9.6 Dependent Scope -- 2.9.7 Qualifier @New -- 2.9.8 Transaction Scope -- 2.10 Interceptors -- 2.10.1 Interceptor Class -- 2.10.2 Interceptor Binding -- 2.10.3 Aktivierung eines Interceptors -- 2.10.4 Transaktions-Interceptor -- 2.11 Decorators -- 2.11.1 Decorator Class -- 2.11.2 Aktivierung eines Decorators -- 2.12 Stereotypes -- 2.13 Eventverarbeitung -- 2.13.1 Events erzeugen -- 2.13.2 Events verarbeiten -- 2.14 Programmgesteuerter Zugriff auf CDI Beans -- 2.14.1 Injektion von Bean-Instanzen -- 2.14.2 Bean Manager -- 2.15 Integration von JPA, EJB und JSF -- 2.16 Portable Extensions -- 2.16.1 Entwicklung eigener Extensions -- 2.16.2 Verfügbare Extensions -- 2.17 CDI in SE-Umgebungen -- 3 Java Persistence -- 3.1 Worum geht es? -- 3.1.1 Lösungsansätze -- 3.1.2 Anforderungen an O/R Mapper -- 3.1.3 Entwicklung des Standards -- 3.1.4 Architektur von Anwendungen auf Basis von JPA -- 3.2 Die Basics -- 3.2.1 Entity-Klassen -- 3.2.2 Konfiguration der Persistence Unit -- 3.2.3 CRUD , 3.2.4 Detached Objects -- 3.2.5 Entity-Lebenszyklus -- 3.2.6 Mapping-Annotationen für einfache Objekte -- 3.2.7 Custom Converter -- 3.2.8 Generierte IDs -- 3.2.9 Objektgleichheit -- 3.2.10 Basisklassen für Entity-übergreifende Aspekte -- 3.3 Objektrelationen -- 3.3.1 Unidirektionale n:1-Relationen -- 3.3.2 Unidirektionale 1:n-Relationen -- 3.3.3 Bidirektionale 1:n-Relationen -- 3.3.4 Uni- und bidirektionale 1:1-Relationen -- 3.3.5 Uni- und bidirektionale n:m-Relationen -- 3.3.6 Eager und Lazy Loading -- 3.3.7 Entity Graphs -- 3.3.8 Kaskadieren -- 3.3.9 Orphan Removal -- 3.3.10 Anordnung von Relationselementen -- 3.4 Queries -- 3.4.1 JPQL -- 3.4.2 Native Queries -- 3.4.3 Criteria Queries -- 3.5 Vererbungsbeziehungen -- 3.5.1 Mapping-Strategie „SINGLE_TABLE" -- 3.5.2 Mapping-Strategie „TABLE_PER_CLASS" -- 3.5.3 Mapping-Strategie „JOINED" -- 3.5.4 Non-Entity-Basisklassen -- 3.5.5 Polymorphe Queries -- 3.6 Dies und das -- 3.6.1 Secondary Tables -- 3.6.2 Zusammengesetzte IDs -- 3.6.3 Dependent IDs -- 3.6.4 Locking -- 3.6.5 Callback-Methoden und Listener -- 3.6.6 Bulk Update/Delete -- 3.7 Caching -- 3.8 Erweiterte Entity Manager -- 3.8.1 Extended Entity Manager -- 3.8.2 Application-managed Entity Manager -- 3.9 Java Persistence in SE-Anwendungen -- 3.9.1 Konfiguration der Persistence Unit im SE-Umfeld -- 3.9.2 Erzeugung eines Entity Managers in SE-Anwendungen -- 3.9.3 Transaktionssteuerung in Java-SE-Anwendungen -- 3.9.4 Schema-Generierung -- 4 Bean Validation -- 4.1 Aufgabenstellung -- 4.2 Plattformen und benötigte Bibliotheken -- 4.3 Validation Constraints -- 4.3.1 Attribute Constraints -- 4.3.2 Method Constraints -- 4.3.3 Vordefinierte Constraints -- 4.3.4 Transitive Gültigkeit -- 4.3.5 Constraint Composition -- 4.3.6 Constraint Programming -- 4.4 Objektprüfung -- 4.5 Internationalisierung der Validierungsmeldungen -- 4.6 Validierungsgruppen , 4.7 Integration in JPA, CDI und JSF -- 4.8 Bean Validation in SE-Umgebungen -- 5 JavaServer Faces -- 5.1 Einsatzzweck von JSF -- 5.2 Die Basis: Java-Webanwendungen -- 5.2.1 Grundlegender Aufbau -- 5.2.2 Servlets -- 5.2.3 JavaServer Pages -- 5.3 JSF im Überblick -- 5.3.1 Model View Controller -- 5.3.2 Facelets -- 5.3.3 Request-Verarbeitung -- 5.4 Konfiguration der Webanwendung -- 5.5 Benötigte Bibliotheken und Plattformen -- 5.6 Programmierung der Views -- 5.6.1 JSF-Tag-Libraries -- 5.7 Managed Beans -- 5.8 Unified Expression Language -- 5.8.1 Methodenbindung -- 5.8.2 Wertebindung -- 5.8.3 Vordefinierte Variablen -- 5.8.4 Arithmetische Ausdrücke -- 5.9 Navigation -- 5.9.1 Regelbasierte Navigation -- 5.9.2 Inline-Navigation -- 5.9.3 Programmgesteuerte Navigation -- 5.10 Scopes -- 5.11 Verarbeitung tabellarischer Daten -- 5.12 Internationalisierung -- 5.12.1 Locale -- 5.12.2 Resource Bundles -- 5.12.3 Programmgesteuerter Zugriff auf Texte -- 5.13 Ressourcenverwaltung -- 5.13.1 Internationalisierung von Ressourcen -- 5.14 GET Support -- 5.14.1 Verarbeitung von GET-Request-Parametern -- 5.14.2 Erzeugung von GET-Requests -- 5.15 Eventverarbeitung -- 5.15.1 Faces Events -- 5.15.2 Phase Events -- 5.15.3 System Events -- 5.16 Konvertierung -- 5.16.1 Vordefinierte Konverter -- 5.16.2 Custom Converter -- 5.16.3 Ausgabe von Konverter- oder Validierungsmeldungen -- 5.17 Validierung -- 5.17.1 Validierung von Eingabewerten -- 5.17.2 Feldübergreifende Validierung -- 5.18 Immediate-Komponenten -- 5.18.1 „immediate" für Eingabekomponenten -- 5.18.2 „immediate" für Aktionskomponenten -- 5.19 AJAX -- 5.19.1 AJAX für Aktionselemente -- 5.19.2 AJAX-Events -- 5.19.3 AJAX-Callbacks -- 5.19.4 JavaScript API -- 5.20 Templating mit Facelets -- 5.20.1 Template -- 5.20.2 Template Client -- 5.20.3 Mehrstufige Templates -- 5.20.4 Mehrere Templates pro Seite , 5.21 Eigene JSF-Komponenten -- 5.21.1 Composite Components -- 5.21.2 Composite Components mit Backing Beans -- 5.22 Faces Flows -- 5.22.1 Einfache, konventionsbasierte Flows -- 5.22.2 Deskriptorbasierte Flows -- 5.22.3 Producer-basierte Flows -- 5.22.4 Flow Scope -- 5.22.5 Extern definierte Flows -- 5.23 Resource Library Contracts -- 5.24 Exception Handling -- 5.25 Komponentenbibliotheken -- 5.26 Security -- 5.26.1 Log-in-Konfiguration -- 5.26.2 Securityrollen -- 5.26.3 Zugriffsregeln -- 6 Enterprise JavaBeans -- 6.1 Aufgabenstellung -- 6.2 Aufbau von Enterprise JavaBeans -- 6.2.1 EJB-Typen -- 6.2.2 EJB Lifecycle -- 6.3 EJB Deployment -- 6.4 Lokaler Zugriff auf Session Beans -- 6.4.1 Local Interface -- 6.4.2 No-Interface View -- 6.5 Remote-Zugriff -- 6.5.1 Remote Interface -- 6.5.2 Eintrag von EJBs im Namensdienst des Servers -- 6.5.3 Remote Lookup und clientseitige Nutzung von EJBs -- 6.6 Transaktionssteuerung -- 6.6.1 Transaction Management und Transaction Attribute -- 6.6.2 Application und System Exceptions -- 6.6.3 @Transactional vs. EJB Transactions -- 6.7 Asynchrone Methoden -- 6.8 Timer -- 6.9 Security -- 6.9.1 Deklarative Security -- 6.9.2 Programmgestützte Security -- 7 RESTful Web Services -- 7.1 Hintergrund -- 7.2 REST-Prinzipien -- 7.3 JAX-RS -- 7.3.1 REST Application -- 7.3.2 Ressourcen -- 7.3.3 GET -- 7.3.4 PUT -- 7.3.5 POST -- 7.3.6 DELETE -- 7.3.7 Extended Path Expressions -- 7.3.8 Parameter-Injection -- 7.3.9 Subresource Locators -- 7.3.10 Entity Provider -- 7.3.11 Content Negotiation -- 7.3.12 Exception Handling -- 7.3.13 Clients -- 8 Ein „Real World"-Projekt -- 8.1 Aufgabenstellung -- 8.2 Anwendungsarchitektur -- 8.3 Persistenz -- 8.4 Views -- 8.5 Fachliche Injektion -- Der Autor
    Weitere Ausg.: Print version: Weil, Dirk Java EE 7 Frankfurt am Main : entwickler.press,c2015 ISBN 9783868021578
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz