Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4741802
    Umfang: 1 online resource (339 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783845275550
    Serie: Nomos Universitätsschriften – Recht ; v.890
    Anmerkung: Cover -- 1 Einführung -- I. Regulierungsdiskussion -- II. Ziel und Gang der Untersuchung -- 2 Stimmrechtsberater -- I. Definitionen -- II. Arbeitsweise -- 1. Stimmrechtsberatung -- a) Zustandekommen und Inhalt der Stimmrechtsrichtlinien -- b) Zustandekommen der Abstimmungsempfehlungen -- 2. Stimmrechtsvertretung -- 3. Corporate-Governance-Rating -- 4. Corporate-Governance-Beratung der Emittenten -- 5. Politikberatung -- III. Die einzelnen Stimmrechtsberater -- 1. Egan Jones Proxy Services -- 2. Ethos Services -- 3. Glass Lewis -- 4. Governance for Owners -- 5. Institutional Shareholder Services (ISS) -- 6. IVIS -- 7. IVOX -- 8. Manifest -- 9. Marco Consulting (MCG) -- 10. Pension & -- Investment Research Consultants Ltd. (PIRC) -- 11. Proxinvest -- 12. Stiftung für wertorientiertes Investieren (SWIPRA) -- IV. Fälle der Machtausübung durch Stimmrechtsberater -- V. Fazit -- 3 Regulierungsnotwendigkeit -- I. Allgemeine Voraussetzungen der Notwendigkeit einer Regulierung -- 1. Voraussetzungen einer Regulierungsnotwendigkeit -- 2. Reichweite des Begriffs der Regulierung -- 3. Ergebnis -- II. Notwendigkeit der Regulierung der Stimmrechtsberatung -- 1. Marktversagen -- a) Marktanteile -- b) Marktmacht der Stimmrechtsberater -- c) Ergebnis -- 2. Selbstregulierung des Marktes -- a) Marktzutrittskosten -- b) Skaleneffekte -- c) Netzwerkeffekte -- d) Wechselkosten -- e) First-Mover-Vorteile -- f) Analyse und Ergebnis -- 3. Fazit -- III. Stimmen aus der Wirtschaft - Die EU und ESMA Konsultationsverfahren -- IV. Internationale Regulierungsstrategien -- 1. USA -- 2. Europäische Union -- 3. Vereinigtes Königreich -- 4. Frankreich -- 5. Niederlande -- V. Fazit -- 4 Regulierungszweck -- I. Legitimer Zweck einer Regulierung -- 1. Ökonomische Analyse des Rechts -- a) Ökonomisches Verhaltensmodell -- b) Effizienzkriterium , 2. Berücksichtigung ökonomischer Aspekte durch den Gesetzgeber -- 3. Übertragung der ökonomischen Analyse auf den Zweck -- 4. Ergebnis -- II. Zweck einer Regulierung der Stimmrechtsberatung -- 1. Nutzen -- a) Verhalten der Investoren -- b) Effiziente Erfüllung des steigenden Rechtfertigungsdrucks -- aa) Shareholder Activism -- bb) Verstärkte Regulierung durch Aufsichtsbehörden -- cc) Erfüllung der gestiegenen Anforderungen mithilfe von Stimmrechtsberatern -- c) Effiziente Kontrolle des Managements -- aa) Überwindung der rationalen Apathie -- (1) Kurzfristige Gewinnerzielungsabsicht -- (2) Diversifizierte Portfolios -- (3) Fehlende direkte Verantwortlichkeit -- (4) Kurze Haltedauer von Aktien -- (5) Kleinteilige Beteiligung -- (6) Stellungnahme -- bb) Auflösung des Agency-Konflikts -- cc) Fazit -- d) Senkung von Informationskosten -- e) Steigerung des Unternehmenswertes -- f) Verhalten der Emittenten -- g) Schnelle Weiterentwicklung der Corporate Governance -- h) Zusammenfassung -- 2. Kosten -- a) Interessenkonflikte -- aa) Beratung der Aktionäre -- bb) Corporate-Governance-Rating der Emittenten -- cc) Parallele Corporate-Governance- und Stimmrechtsberatung -- dd) Stimmrechtsvertretung -- ee) Politikberatung auf dem Gebiet der Corporate Governance -- ff) Eigentümerstruktur der bedeutenden Stimmrechtsberater -- gg) Weitere Interessenkonflikte -- hh) Zusammenfassung -- b) Sonstige Gefahren und Fehlanreize -- aa) Verhinderung von Corporate-Governance-Innovationen -- bb) One-size-fits-all-Grundsatz der Stimmrechtsrichtlinien -- cc) Homogenisierung der Corporate Governance -- dd) Fehlende Kontrollmöglichkeit der Stimmrechtsberater durch deren Kunden -- ee) Fehlende Beteiligung der Berater an den Emittenten -- ff) Fehlende Haftungsgefahr -- gg) Fehlerhafte Informationsgrundlage und Qualität der Empfehlungen -- hh) Intransparenz -- ii) Zusammenfassung , c) Fazit -- 3. Zwischenergebnis -- 4. Statistische Erkenntnisse über den Einfluss von Stimmrechtsberatern -- a) Blindes Befolgen der Stimmrechtsempfehlungen -- b) Einfluss auf Abstimmungsergebnisse -- c) Ergebnis -- III. Fazit und Formulierung eines Regulierungszwecks -- 5 Regulierungskompetenz der Europäischen Union -- I. Internationale Regulierungskompetenz -- 1. Direkte Regulierungskompetenz der Stimmrechtsberatung -- a) Stimmrechtsberatung -- b) Corporate-Governance-Beratung -- 2. Indirekte Regulierung -- 3. Fazit -- II. Abgrenzung der europäischen Regulierungskompetenz -- 1. Grundlegende Überlegungen zur Harmonisierung -- a) Erreichung der Integrationsziele -- b) Abbau von Wettbewerbsvorteilen und -verzerrungen -- aa) Vorteile einer Rechtsangleichung -- (1) Senkung von Transaktionskosten -- (2) Schaffung eines level playing field -- (3) Verhinderung eines race to the bottom -- bb) Nachteile einer Rechtsangleichung -- (1) Verlust des Entdeckungs- und Kontrollverfahrens -- (2) Entstehung von Rechtsvergleichungskosten und Anpassungskosten -- (3) Unnötig versenkte Kosten -- (4) Keine Berücksichtigung der Pfadabhängigkeit des Rechts -- (5) Keine Berücksichtigung von gewachsenen Eigenheiten -- (6) Geringe Effektivität -- (7) Überregulierung -- cc) Ausgleich zwischen Rechtsangleichung und Systemwettbewerb -- c) Modernisierung der Rechtssysteme -- 2. Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung -- a) Artikel 50 Absatz 1 i. V. m. Absatz 2 lit. g AEUV -- b) Artikel 114 Absatz 1 AEUV -- c) Heranzuziehende Einzelermächtigung -- 3. Subsidiaritätsprinzip -- a) Grundlegendes zum Subsidiaritätsprinzip -- b) Anwendbarkeit im Falle des Artikel 114 AEUV -- c) Europäische Regulierung der Stimmrechtsberatung -- aa) Insuffizienzkriterium -- (1) Steigerung der Kosten der Stimmrechtsausübung -- (2) Schädlicher Regulierungswettbewerb -- (3) Fazit , bb) Effizienzkriterium -- (1) International einheitliches Auftreten -- (2) Geringere Steigerung der Kosten der Stimmrechtsausübung -- (3) Rechtsangleichungskosten -- (4) Schaffung eines level playing field -- (5) Verhinderung eines race to the bottom -- (6) Modernisierung des Kapitalmarktrechts -- (7) Einzelstaatliche Strukturen und Pfadabhängigkeit -- (8) Ausreichende Effektivität -- (9) Keine Überregulierung -- (10) Fazit -- cc) Zwischenergebnis -- d) Ergebnis -- 4. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- a) Grundlegendes zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- aa) Soft Law -- (1) Empfehlung -- (2) Offene Methode der Koordinierung (OMK) -- bb) Hard Law -- (1) Richtlinie -- (2) Verordnung -- b) Stellungnahme -- aa) Steuerungsfunktion des Soft Law -- bb) Weiche Regulierung und Systemwettbewerb -- cc) Rechtsangleichung vs. Rechtsvereinheitlichung -- 5. Ergebnis -- III. Fazit -- 6 Effizienz bisheriger Regulierungsstrategien -- I. Regulierungsstrategien -- 1. Direkte Regulierung -- a) Einführung eines Verhaltenskodex (code of conduct) -- b) Offenlegungspflichten -- aa) Zum Zwecke der Transparenz -- bb) Zum Zwecke der Einschätzung der Macht der Stimmrechtsberater -- (1) Wertpapierrechtliche Konsequenzen der Stimmrechtsberatung -- (a) Anvertrautsein -- (aa) Stimmrechtsberater auch als Stimmrechtsvertreter -- (bb) Bloße Erstellung der Abstimmungsempfehlung -- (cc) Stellungnahme -- (b) Acting in Concert -- (aa) Beeinflussung der unternehmerischen Ausrichtung -- (bb) Zurechnung der Stimmrechte gegenüber den Investoren -- (cc) Angemessenheit der Rechtsfolge -- (dd) Zwischenergebnis -- (2) Fazit -- (3) Ausdehnung des Anwendungsbereichs der Transparenzrichtlinie -- c) Methodische Vorgaben und Verfahrensanforderungen -- aa) Verfahrensanforderungen -- (1) Stellungnahme durch die Emittenten -- (2) Selbstevaluierung -- (3) Auswahl der Analysten -- (4) Kontrollsystem , bb) Anforderungen an die Methodik -- d) Haftung für fehlerhafte Stimmrechtsempfehlungen -- aa) Probleme im Rahmen der Haftung für fehlerhafte Stimmrechtsempfehlungen -- (1) Probleme im Rahmen aller Haftungsnormen -- (a) Problem Nr. 1: Anwendbares Recht -- (aa) Vertragliche und quasi-vertragliche Haftung -- (bb) Deliktische Haftung -- (b) Problem Nr. 2: Nachweis der Fehlerhaftigkeit der Empfehlung -- (c) Problem Nr. 3: Nachweis des Schadens -- (d) Problem Nr. 4: Nachweis der Kausalität -- (2) Probleme im Rahmen spezieller Haftungsnormen -- (a) Problem Nr. 1: Rechtliche Qualifikation i.R.d. 824 BGB -- (aa) Meinungsstand -- (bb) Abgrenzungskriterien -- (cc) Allgemeine Abgrenzung -- (dd) Einordnung der Stimmrechtsberatung -- (ee) Zwischenergebnis -- (b) Problem Nr. 2: Fehlende Treuepflicht der Stimmrechtsberater -- (c) Problem Nr. 3: Vertrag (mit Schutzwirkung) zugunsten Dritter -- (aa) Leistungsnähe -- (bb) Gläubigernähe -- (cc) Erkennbarkeit -- (dd) Schutzbedürftigkeit -- (ee) Zwischenergebnis -- (d) Problem Nr. 4: Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb -- (e) Problem Nr. 5: Keine Expertenhaftung -- (3) Ergebnis -- bb) Haftung für fehlerhafte Corporate-Governance-Ratings -- (1) Problem Nr. 1: Nachweis der Fehlerhaftigkeit des Ratings -- (2) Problem Nr. 2: Nachweis des Schadens -- (3) Problem Nr. 3: Nachweis der Kausalität -- (4) Problem Nr. 4: Rechtliche Einordnung des Corporate-Governance-Ratings -- (5) Problem Nr. 5: Expertenhaftung -- (6) Problem Nr. 6: Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb -- (7) Zwischenergebnis -- cc) Zusammenfassung -- dd) Europäisches Haftungsregime -- e) Verbot der parallelen Corporate-Governance-Beratung -- f) Aufsichtsbehörde -- 2. Indirekte Regulierung -- a) Intensivierung des Wettbewerbs -- aa) Staatliches Stimmrechtsberatungsunternehmen -- bb) Branchenspezifische Maßnahmen -- cc) Stellungnahme , b) Offenlegungspflicht
    Weitere Ausg.: Print version: Eberspächer, Marc-Oliver Europäische Regulierung institutioneller Stimmrechtsberater Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2016 ISBN 9783848731916
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz