Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    München : W. Zuckschwerdt Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4856944
    Format: 1 online resource (162 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783863712235
    Note: Intro -- Allgemeines -- 1. Was versteht man unter dem Begriff „Schwindel"? -- 2. Woher kommt das Wort „Schwindel"? -- 3. Ist Schwindel eine Krankheit? -- 4. Wie häufig sind Schwindelbeschwerden? -- 5. Kommt Schwindel auch bei Gesunden vor? -- 6. Kann Schwindel auch einmal als angenehm empfunden werden? -- 7. Welche Schwindelformen gibt es? -- 8. Kann man die Schwindelstärke exakt messen? -- 9. Welche Aufgaben hat das Gleichgewichtssystem? -- 10. Wie lässt sich die Bedeutung des Gleichgewichtsorgans für die schnelle Blickeinstellung bei Kopfbewegungen verdeutlichen? -- 11. Von welchen Organen können Schwindelbeschwerden ausgehen? -- Bau und Funktionsweise des Gleichgewichtssystems -- 12. Wie ist das Gleichgewichtssystem aufgebaut? -- 13. Wie ist der Gleichgewichtsapparat aufgebaut? -- 14. Wie funktioniert der Gleichgewichtsapparat? -- 15. Was versteht man unter Coriolis-Beschleunigung? -- 16. Welche Aufgaben haben die Gleichgewichtszentren? -- 17. Benötigt man für die Erkennung einer Richtung beide Gleichgewichtsapparate? -- 18. Wie kommt das Schwindelgefühl zustande? -- Untersuchungen des Gleichgewichtssystems -- 19. Welche Untersuchungen umfasst die Diagnostik bei Schwindelerkrankungen? -- 20. Welche Schwindelform ist typisch für eine Störung im Gleichgewichtssystem (vestibulären System)? -- 21. Wie lässt sich der Vertikaleneindruck bestimmen? -- 22. Was hat der Gleichgewichtssinn mit der Erkennung von rechts und links zu tun? -- 23. Welche objektiven Zeichen einer Störung im Gleichgewichtssystem gibt es? -- 24. Wozu dient der Kopfimpulstest? -- 25. Wie wird der klinische Kopfimpulstest durchgeführt? -- 26. Wie wird der Videokopfimpulstest durchgeführt? -- 27. Welche Aussage erlaubt der Kopfimpulstest? -- 28. Was versteht man unter einem Nystagmus? -- 29. Was versteht man unter Lagenystagmus, und bei welchen Störungen tritt er auf? , 30. Wie werden Augenbewegungen erfasst? -- 31. Was versteht man unter Gegenrollung der Augen? -- 32. Ermöglicht die Elektronystagmografie oder Videookulografie die Erkennung bestimmter Krankheitsbilder? -- 33. Was versteht man unter den experimentellen Gleichgewichtsprüfungen, und was sagen sie aus? -- 34. Wozu dient die Vibrationsstimulation bei der Diagnostik von Schwindelbeschwerden? -- 35. Lässt sich der Vibrationsstimulator in der Therapie von Schwindelbeschwerden einsetzen? -- 36. Was versteht man unter Ataxie? -- 37. Wie wird das Körpergleichgewicht geprüft? -- 38. Wie erkennt man eine Störung des Sacculus? -- 39. Wie erkennt man eine Störung des Utriculus? -- 40. Welche Methoden zur Aufzeichnung von Körperhaltung und Körperbewegungen gibt es? -- 41. Wie funktioniert die Posturografie? -- 42. Welche Hörprüfmethoden werden bei der Abklärung von Schwindelbeschwerden eingesetzt? -- 43. Welche zusätzlichen Informationen bringen moderne bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Schwindelbeschwerden? -- Funktionsverlust eines Gleichgewichtsapparates -- 44. Wie macht sich der Ausfall eines Gleichgewichtsapparates bemerkbar? -- 45. Worin besteht die Ursache einer akuten Funktionseinschränkung eines Gleichgewichtsapparates? -- 46. Wie ist der natürliche Verlauf der akuten Funktionsstörung eines Gleichgewichtsapparates? -- 47. Was versteht man unter Kompensation und welche Bedeutung hat sie für Patienten mit Schwindelbeschwerden? -- 48. Welche Befunde kann man beim akuten Funktionsverlust eines Gleichgewichtsapparates erheben? -- 49. Wie wird der plötzliche Funktionsverlust eines Gleichgewichtsorgans behandelt? -- 50. Bei welchen Patienten kommt eine Übungsbehandlung infrage? -- 51. Welche Gleichgewichtsübungen können auch bei Bettlägerigkeit durchgeführt werden? , 52. Worin besteht die Langzeitbehandlung nach akuter Funktionseinschränkung eines Gleichgewichtsapparates? -- 53. Wie werden die Fixationsübungen durchgeführt? -- 54. Wie werden die Blickfolgebewegungen trainiert? -- 55. Wie werden die schnellen Augenfolgebewegungen trainiert? -- 56. Wie wird das Sakkadentraining durchgeführt? -- 57. Wie wird das motorische Lernen durchgeführt? -- 58. Bei welchen Erkrankungen kommt es zu Funktionseinschränkungen des Sacculus? -- 59. Wie behandelt man eine Störung des Sacculus? -- 60. Was versteht man unter Biofeedback? -- 61. Wie lässt sich visuelles Biofeedback in der Behandlung von Schwindelerkrankungen einsetzen? -- 62. Worauf muss bei der Durchführung der Trainingsbehandlung geachtet werden? -- 63. Lässt sich der Erfolg der Übungsbehandlung durch Medikamente unterstützen oder verbessern? -- 64. Welche Begleitmaßnahmen sind zur Unterstützung des Gleichgewichtstrainings sinnvoll? -- Funktionsverlust beider Gleichgewichtsorgane -- 65. Wie macht sich ein beidseitiger Verlust des Gleichgewichts­organs bemerkbar? -- 66. Wie wird eine beidseitige Funktionsbeeinträchtigung des Gleichgewichtsorgans diagnostiziert? -- 67. Wie behandelt man ein beidseitiges Defizit des Gleichgewichtsorgans? -- 68. Gibt es Implantate für den Verlust der Gleichgewichtsorgane? -- Menièresche Erkrankung -- 69. Was versteht man unter der Menièreschen Krankheit? -- 70. Wie ist die Menièresche Krankheit zu ihrem Namen gekommen? -- 71. Wie häufig tritt die Menièresche Krankheit auf und wie verteilt sie sich nach Geschlecht und Alter? -- 72. Wie macht sich die Menièresche Krankheit am Anfang bemerkbar? -- 73. Worin besteht die eigentliche Ursache der Menièreschen Krankheit? -- 74. Wie ist der natürliche Verlauf der Menièreschen Erkrankung? -- 75. Wie ist der Langzeitverlauf der Menièreschen Erkrankung? , 76. Wie wird die Menièresche Krankheit diagnostiziert? -- 77. Welche Schwindelarten können bei der Menièreschen Krankheit auftreten? -- 78. Wie lange dauert der typische Schwindelanfall der Menièreschen Krankheit? -- 79. Gibt es einen Befund in der Gleichgewichtsprüfung, der für die Menièresche Krankheit beweisend ist? -- 80. Gibt es eine für die Menièresche Erkrankung typische Schwerhörigkeit? -- 81. Welche Hörprüfungen werden in der Diagnostik der Menièreschen Erkrankung eingesetzt? -- 82. Gibt es eine Nachweismethode für das Vorliegen der Menièreschen Erkrankung? -- 83. Lässt sich mit der Kernspintomografie (MRT) eine Menièresche Krankheit nachweisen? -- 84. Gibt es Spontanheilungen bei der Menièreschen Erkrankung? -- 85. Wie erklärt man sich die Entstehung eines Menièreschen Anfalls? -- 86. Wie behandelt man den Menière-Anfall? -- 87. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, wenn die Menièresche Krankheit in der aktiven Phase ist? -- 88. Welchen Stellenwert hat die Kortisonbehandlung bei der Menièreschen Krankheit? -- 89. Welche Möglichkeiten der chirurgischen Behandlung des Schwindels bei der Menièreschen Erkrankung gibt es? -- 90. Gibt es vorbeugende Maßnahmen gegen das Fortschreiten der Menièreschen Krankheit? -- 91. Welche Bedeutung haben Ohrgeräusche (Tinnitus) im Zusammenhang mit der Menièreschen Erkrankung? -- 92. Gibt es eine Möglichkeit, Ohrgeräusche, wie sie bei der Menièreschen Krankheit vorkommen, objektiv festzustellen? -- 93. Was bedeutet es, wenn sich das Hörvermögen im Schwindelanfall bessert? -- 94. Was versteht man unter der Tumarkinschen Otolithenkrise? -- 95. Mit welchen Krankheiten kann die Menièresche Erkrankung verwechselt werden? -- Gutartiger Lagerungsschwindel -- 96. Was versteht man unter dem gutartigen Lagerungsschwindel? -- 97. Wie macht sich der gutartige Lagerungsschwindel bemerkbar? , 98. Worin besteht die Ursache des gutartigen Lagerungsschwindels? -- 99. Lässt sich der gutartige Lagerungsschwindel durch klinische Untersuchungen nachweisen? -- 100. Wie wird der gutartige Lagerungsschwindel behandelt? -- 101. Kann der gutartige Lagerungsschwindel von beiden Gleichgewichtsorganen ausgelöst werden? -- 102. Wie hoch ist die Rückfallquote beim gutartigen Lagerungsschwindel? -- 103. Kann man den gutartigen Lagerungsschwindel auch chirurgisch behandeln? -- 104. Wie ist die Prognose des gutartigen Lagerungsschwindels? -- 105. Mit welchen Krankheitsbildern kann der gutartige Lagerungsschwindel verwechselt werden? -- 106. Kann ein Patient ein Befreiungsmanöver selbst durchführen und kontrollieren? -- 107. Soll man bestimmte Bewegungen beim gutartigen Lagerungsschwindel vermeiden? -- Tumoren des Gleichgewichtssystems -- 108. Gibt es auch Geschwulsterkrankungen des Gleichgewichtssystems, die zu Schwindelbeschwerden führen? -- 109. Durch welche Symptome macht sich ein Vestibularisschwannom (Akustikusneurinom) bemerkbar? -- 110. Wie wird ein Tumor des Gleichgewichtsnervs diagnostiziert? -- 111. Welche chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten zur Entfernung eines Vestibularisschwannoms gibt es? -- 112. Mit welchen Folgen einer Vestibularisschwannom-Operation muss der Patient rechnen? -- 113. Welche Möglichkeiten der Strahlentherapie gibt es zur Behandlung des Vestibularisschwannoms? -- Schwindel bei neurologischen Erkrankungen -- 114. Bei welchen neurologischen Erkrankungen treten Schwindelbeschwerden auf? -- 115. Wie wirken sich Durchblutungsstörungen auf die Zentren des Gleichgewichtssystems aus? -- 116. Zu welchen Krankheitszeichen führen Durchblutungsstörungen der höheren Zentren? -- 117. Welchen Stellenwert haben Schwindelbeschwerden bei der ­Multiplen Sklerose? -- 118. Ist Schwindel Zeichen eines epileptischen Anfalls? , 119. Kann Schwindel zu Lähmungen oder Krämpfen führen?
    Additional Edition: Print version: Hamann, Karl-Friedrich Schwindel München : W. Zuckschwerdt Verlag,c2017 ISBN 9783863712228
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages