Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4869790
    Format: 1 online resource (357 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845280653
    Series Statement: Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht ; v.79
    Note: Cover -- Einführung -- I. Problemstellung -- II. Rechtswissenschaftlicher Forschungsstand zu CSR -- 1. CSR-Fragen im Lauterkeitsrecht -- 2. CSR-Fragen im Gesellschaftsrecht -- 3. CSR-Fragen im Arbeitsrecht -- 4. CSR-Fragen im allgemeinen Zivilrecht -- 5. CSR-Fragen im Völkerrecht -- III. Untersuchungsgegenstand -- 1. CSR-Berichterstattung -- 2. Themenbegrenzung -- a) CSR-Verhaltenskodizes -- b) Unternehmenskodizes -- IV. Rechtsvergleichende Methodik -- 1. Deutsch-US-amerikanischer Rechtsvergleich -- 2. Deutsch-chinesischer Rechtsvergleich -- 3. Rechtsvergleich als funktionaler Mikrovergleich -- V. Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel: Grundlagen der CSR -- I. Theoretische Grundlagen -- 1. Die Historie des CSR-Konzepts -- a) Soziales Unternehmertum in den USA -- b) Soziales Unternehmertum in Deutschland -- 2. Mit CSR verwandte Konzepte der Unternehmensverantwortung -- a) Corporate sustainability -- b) Corporate citizenship -- c) Stakeholder-value-Theorie -- d) Corporate governance -- e) Bewertung der mit CSR verwandten Konzepte -- 3. CSR-Modelle -- a) CSR-Modell des Committee for Economic Development -- b) CSR-Pyramide und Three-domain-Modell -- c) Triple-bottom-line-Modell -- d) Bewertung der vorgestellten CSR-Modelle -- 4. Arbeitsdefinitionen -- a) CSR -- b) CSR-Berichterstattung -- II. CSR-Berichterstattung in der Praxis -- 1. Inhaltsstandards für eine CSR-Berichterstattung -- a) Global Reporting Initiative -- b) Eco-Management and Audit Scheme -- c) AA1000 Serie -- 2. Integrated reporting -- 3. Die Testierung von CSR-Berichten -- 4. Die CSR-Berichterstattung deutscher Unternehmen -- a) Überblick über den DAX 30 -- b) Berichterstattung anhand der GRI-Initiative -- c) Berichterstattung anhand von EMAS -- d) Berichterstattung anhand der AA1000 Serie -- e) Integrated reporting und Testierung -- III. Ergebnisse , 2. Kapitel: Rechtswissenschaftliche Untersuchung der CSR-Berichterstattung -- I. Das CSR-Konzept in den Rechtswissenschaften -- 1. Verhältnis von CSR und Recht -- a) Rechtssoziologische Ansätze -- b) Rechtstheoretische Ansätze -- c) Governance-Forschung und ökonomische Analyse des Rechts -- d) Evolutionstheorie des Rechts -- 2. CSR als private Regelsetzung -- a) Durchsetzung privater Regelsetzung -- b) Durchsetzung von CSR-Maßnahmen -- II. Die CSR-Berichterstattung -- 1. CSR-Berichterstattung de lege lata -- a) Aktienrechtliche Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten -- b) Kapitalmarktrechtliche Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten -- aa) Informationen zur und bei Börsenzulassung -- bb) Entsprechenserklärung zum DCGK nach 161 AktG -- cc) Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB -- c) Pflichten zur Transparenz und Vergleichbarkeit an deutschen Börsenplätzen -- d) Lauterkeitsrechtliche Informationspflichten -- e) Vertragsrechtliche Informationspflichten -- f) Allgemeiner Auskunftsanspruch aus Treu und Glauben gemäß 242 BGB -- g) Informationsrechte aus den Informationsgesetzen -- 2. De lege lata-Rechtsfolgen einer freiwilligen CSR-Berichterstattung -- a) Lauterkeitsrechtliche Rechtsfolgen -- b) Kapitalmarktrechtliche Rechtsfolgen -- c) Rechtsfolgen gemäß dem allgemeinen Zivil- und Kaufrecht -- III. Möglichkeiten einer CSR-Berichterstattung de lege ferenda -- 1. CSR-Berichterstattung durch gesetzlichen Regelungsauftrag -- 2. CSR-Berichterstattung mittels Anregungsnormen -- 3. CSR-Berichterstattung mittels ermöglichender Normen -- 4. Staatliche Hilfestellung zu einer CSR-Berichterstattung -- 5. Bewertung der vorgestellten Rechtsfortbildungsvarianten -- IV. Ergebnisse -- 3. Kapitel: CSR in der deutschen Rechtspolitik -- I. Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild der deutschen rechtspolitischen Agenda , 1. Der Begriff der Sozialen Marktwirtschaft -- 2. Soziale Marktwirtschaft als Verfassungsprinzip -- 3. Soziale Marktwirtschaft in der EU -- 4. Soziale Marktwirtschaft als politische Zielbestimmung -- II. Soziale Marktwirtschaft und die rechtliche Regulierung einer Unternehmensverantwortung -- 1. Rechtspolitische Initiativen zu CSR in Deutschland -- a) CSR-Initiativen der Bundesregierung -- b) CSR-Initiativen im Bundestag -- c) Bewertung der politischen Initiativen -- 2. Rechtspolitische Initiativen auf EU-Ebene -- III. Eine transparente und vergleichbare CSR-Berichterstattung als Ziel der Sozialen Marktwirtschaft -- 1. Formen sozialen Drucks und sozialer Anreize -- a) Business case for CSR -- b) Business case for CSR reporting -- c) CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung -- d) Social labeling -- e) CSR-geleitetes Investieren am Finanzmarkt -- f) Nachhaltigkeitsratings und Nachhaltigkeitsindizes -- 2. Informationsasymmetrien und Marktversagenserscheinungen im Bereich von CSR -- 3. Abbau von Informationsasymmetrien -- a) Screening -- b) Signaling -- IV. Ergebnisse -- 4. Kapitel: Rechtsvergleichende Impulse für eine CSR-Berichterstattung -- I. CSR und CSR-Berichterstattung in einer freien Marktwirtschaft am Beispiel der USA -- 1. Unternehmensverantwortung in den USA -- 2. Die CSR-Berichterstattung in den USA -- a) CSR-Veröffentlichungspflichten -- b) CSR-Veröffentlichungspflichten an US-amerikanischen Börsenplätzen -- 3. Bestrebungen nach einer verbindlichen CSR-Berichtspfl̼icht in den USA -- II. CSR und CSR-Berichterstattung in einer Sozialistischen Marktwirtschaft am Beispiel der VR China -- 1. Unternehmensverantwortung in der VR China -- a) CSR-Konzept in der chinesischen Politik -- b) CSR in der chinesischen Unternehmenspraxis -- 2. Die CSR-Berichterstattung in der VR China -- a) CSR-Veröffentlichungspflichten , b) CSR-Veröffentlichungspflichten an den Börsen Shanghai und Shenzhen -- c) CSR-Berichterstattungsleitfaden der CASS -- 3. Zukunft der chinesischen CSR-Berichterstattung -- III. Impulse für die deutsche Rechtspolitik -- IV. Ergebnisse -- 5. Kapitel: Eine CSR-Berichterstattungspflicht de lege ferenda -- I. Grundlagen -- 1. Nationale oder Internationale Lösungsebene? -- 2. Bezugspunkt einer CSR-Berichterstattung? -- 3. Anknüpfungspunkt einer CSR-Informationspflicht? -- 4. Regelungsort einer CSR-Informationspflicht? -- II. Die CSR-Richtlinie (RL 2014/95/EU) -- 1. Überblick über den Inhalt der CSR-Richtlinie -- a) Nicht-finanzielle Erklärungspflicht -- b) Beschreibung eines Diversitätskonzepts -- c) Weitere Neuregelungen -- d) Überprüfung der CSR-Richtlinie durch die Europäische Kommission -- 2. Bewertung der CSR-Richtlinie -- a) Kritik an der nicht-finanziellen Erklärungspflicht -- aa) Allgemeine Kritik -- bb) Rechtliche Kritik -- (1) Taugliche Ermächtigungsgrundlage -- (2) Einhaltung des europäischen Subsidiaritätsprinzips -- (3) Eingriff in das Recht auf unternehmerische Freiheit -- b) Kritik an der Pflicht zur Beschreibung eines Diversitätskonzepts -- aa) Allgemeine Kritik -- bb) Rechtliche Kritik -- (1) Taugliche Rechtsgrundlage -- (i) Art. 50 Abs. 1 AEUV? -- (ii) Art. 157 Abs. 2 AEUV? -- (iii) Art. 153 Abs. 1 lit. i AEUV? -- (iv) Art. 19 Abs. 1 beziehungsweise Abs. 2 AEUV? -- (v) Art. 352 AEUV? -- (2) Einhaltung des europäischen Subsidiaritätsprinzips -- (3) Eingriff in das Recht auf unternehmerische Freiheit -- III. Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland -- 1. Umsetzungsort -- 2. Adressat der Erklärungspflichten -- 3. Report-or-explain-Ansatz der CSR-Richtlinie -- 4. Ausübung der Mitgliedstaatenwahlrechte -- a) Geheimnisschutzklausel -- b) Opt-out-Klausel -- c) Unabhängige Testierung der nicht-finanziellen Informationen , d) Pflicht zu einer Diversitätsbeschreibung nur für Aktiengesellschaften -- e) Diversitätskonzept von KMU -- f) Mitgliedstaatenwahlrechte bei der konsolidierten nicht-finanziellen Erklärung -- 5. GRI als Einheitlicher Berichterstattungsstandard -- IV. Sanktionierung -- 1. Sanktionen - ja oder nein? -- 2. Mögliche Fallkonstellationen -- 3. Sanktionen bei einer fehlerhaften nicht-finanziellen Erklärung -- a) Haftung des Vorstands für den Eintritt nicht-finanzieller Angaben -- b) Schadensersatzhaftung von Vorstand und Aufsichtsrat gegenüber der Gesellschaft -- c) Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen -- d) Eingeschränkter Bestätigungsvermerk -- e) Klage zur Feststellung einer Unrichtigkeit bei der nicht-finanziellen Erklärung -- f) Haftung gegenüber Anteilseignern -- g) Haftung gegenüber sonstigen Stakeholdern -- h) Schadensersatzansprüche von Stakeholder-Gruppen -- i) Verbandsklagen von Verbraucherschutzverbänden -- j) Sanktion durch Geldbußen -- 2. Sanktionen bei einer fehlerhaften Beschreibung des Diversitätskonzepts -- V. Ergebnisse -- Schlussteil -- I. Zur Zukunft von CSR -- II. Zusammenfassung in Thesen -- Literatur- und Quellenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Roth-Mingram, Berrit Corporate Social Responsibility in der Sozialen Marktwirtschaft Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848737581
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages