Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4874853
    Umfang: 1 online resource (480 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783862984404
    Serie: Berliner Reihe ; v.48
    Anmerkung: Das Kürzungs- und Verteilungsverfahren in der D& -- O-Versicherung -- Widmung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Teil: Einleitung -- A. Allgemeine Einführung und Problemstellung -- B. Gang der Untersuchung -- 2. Teil: Die D& -- O-Versicherung in Deutschland -- A. Einordnung und Wesen der D& -- O-Versicherung -- B. Neuere Entwicklungen in der D& -- O-Versicherung -- I. Zunahme von D& -- O-Schadensfällen -- II. Gesteigerte Sorgfaltsanforderungen und Auswirkungen -- III. Verhältnis der Schadensfälle -- IV. Handhabungsschwierigkeiten in der D& -- O-Versicherung -- 1. Auslösung des Schadensfalls -- 2. Probleme bei Meldungen von Schadensfällen und deren Abwicklung -- 3. Eintrittspflicht des D& -- O-Versicherers -- C. Begrifflichkeiten: Das Kürzungs- und Verteilungsverfahren -- D. Interessenlage der Beteiligten -- I. Die versicherten Personen -- 1. Ziel eines umfassenden Versicherungsschutzes -- 2. Interessengegensätze der versicherten Personen innerhalb des Unternehmens -- 3. Kenntnis vom Inhalt des Versicherungsschutzes -- 4. Bedingungsqualität -- 5. Anwaltswahl -- II. Der D& -- O-Versicherer -- 1. Auswirkungen des Wahlrechts auf die Regulierung -- 2. D& -- O-Prämien auf unterem Prämienniveau -- 3. Informationsabfragen des Versicherers -- 4. Vorgehen im Wege der Direktklage -- III. Die Versicherungsnehmerin -- IV. Insolvenzverwalter -- E. Verschiedene Fallkonstellationen -- I. Einführung in die Problematik -- II. Ein Überschreiten der Versicherungssumme liegt nicht vor -- III. Ein einziger Versicherungsfall führt zum Aufzehren der Versicherungssumme -- IV. Ein einziger Versicherungsfall führt erst mit den Abwehrkosten zum Überschreiten der Versicherungssumme -- V. Ein einziger Versicherungsfall führt allein durch Abwehrkosten zum Überschreiten der Versicherungssumme , VI. Anzahl der Versicherungsfälle -- 1. Mehrere Versicherungsfälle treten zeitgleich ein -- 2. Mehrere Versicherungsfälle treten hintereinander ein -- VII. Anzahl der Versicherungsnehmer -- VIII. Anzahl der versicherten Personen -- IX. Anzahl der Geschädigten -- X. Anzahl der Versicherer - unterschiedliche Deckungssummen -- XI. Ansprüche aus Innen-/ Außenhaftungsverhältnis -- XII. Art der Haftung -- F. Anrechnung der Abwehrkosten auf die Versicherungssumme -- I. Regelungen zur Kostenanrechnung in den Versicherungsbedingungen -- 1. Problemaufriss -- 2. Sinn und Zweck der Kostenanrechnungsklauseln - Darstellung in der Versicherungspraxis -- 3. Anwendbarkeit des 101 Abs. 2 VVG -- 4. Individualvertragliche Vereinbarung von Anrechnungsvorschriften -- II. AGB-rechtliche Überprüfung der Anrechnungsklauseln -- 1. Einbeziehungskontrolle -- 2. Inhaltsprüfung der Anrechnungsklausel gem. 307 BGB -- III. Überlegungen zur Gestaltung von Kostenanrechnungsklauseln -- G. Das Verteilungsverfahren -- I. Problemaufriss - Einführung in das Haftungsszenario -- II. Entstehung des Verteilungsproblems - Ansprüche übersteigen die Versicherungssumme -- III. Überschreiten der Versicherungssumme - Verteilungsprobleme im Fall einer Gesamtschuld? -- 1. Praktischer Beispielsfall -- 2. Erkenntnisse -- IV. Das Verteilungsverfahren in der Praxis -- 1. Erschwerung durch fehlende Vorgaben -- 2. Vorsorge durch vertragliche Vereinbarungen -- 3. Vermeidung des Verteilungsverfahrens -- 4. Überlegungen zu Auswirkungen des Versicherers als Nebenintervenient -- V. Verschiedene Lösungsansätze bei unzureichender Versicherungssumme -- 1. Verteilung nach gesetzlichen Vorschriften -- 2. Die D& -- O-Versicherungsbedingungen -- 3. Individuell getroffene Abreden -- 4. Grundsätzliche Anwendbarkeit des 109 VVG im Rahmen der D& -- O-Versicherung und Problemstellungen , 5. Besonderheit: Die Verteilungsgrundsätze bei mehreren Versicherern -- 6. Unmittelbare Anwendung des 109 VVG -- 7. Analoge Anwendung des 109 S. 1 VVG -- 8. Ergänzende Auslegung -- 9. Verteilungsmöglichkeiten aus zivilrechtlicher Perspektive - unter Berücksichtigung gesellschaftsrechtlicher Ansätze -- 10. Verschiedene Prinzipien einer Verteilung -- 11. Der Selbstbehalt und die Überschreitung der Versicherungssumme -- 3. Teil: Die D& -- O-Versicherung in Amerika -- A. Einführung in das amerikanische Rechtssystem -- B. Aufbau der D& -- O-Policen -- C. Das Haftungssystem im Überblick -- I. Haftungsregime -- II. Verhältnis der Ansprüche -- D. Anrechnung der Abwehrkosten -- E. Pflicht zur Verteidigung -- F. Lösungsansätze -- I. Fehlende Vorgaben zur Verteilung der Versicherungssumme -- II. Verteilung der Abwehrkosten in der U.S.-Gerichtspraxis -- III. Ansätze bei der Verteilung -- IV. (Prozessuale) Gestaltungsmöglichkeiten zur Sicherung der Deckungssumme -- 1. Erhebung einer Feststellungsklage -- 2. Aufstellung eines Zahlungsplans und Zahlungsvereinbarungen -- V. Ergebnis -- 4. Teil: Lösungsmöglichkeiten zur Abmilderung der durch eine unzureichenden Versicherungssumme geschaffenen Probleme -- A. Regelungen innerhalb derVersicherungsbedingungen -- I. Sublimits für Abwehrkosten -- II. Zusätzliche Abwehrkosten -- III. Maximierung oder Wiederauffüllung der Deckungssumme -- IV. Schiedsgerichtsverfahren -- 1. Besonderheiten des Schiedsverfahrens -- 2. Vorteile des Schiedsverfahrens -- 3. Nachteile des Schiedsverfahrens -- 4. Ergebnis -- B. Vergleiche -- I. Häufigkeit in der Praxis -- II. Haftungs- und Deckungsvergleich -- III. Besonderheiten bei Vergleichen -- 1. Vergleich unter Beteiligung mehrerer Versicherer -- 2. Berücksichtigung unzureichender Versicherungssumme -- 3. Vergleichsreue -- C. Möglichkeit des Direktanspruchs -- D. Individualpolicen , I. Praktische Erscheinung -- II. Versicherungsschutz durch Indivi -- III. Vorteile von Individualpolicen -- IV. Nachteile von Individualpolicen -- V. Fazit -- E. „Individuelle" Regelungen im Rahmen der Versicherungsbedingungen/Verträge -- F. Ausgestaltung der Anstellungsverträge -- G. Möglichkeit von Haftungsbeschränkungen -- I. Einführung -- II. Änderung des Verschuldensmaßstabes -- III. Bestimmung einer Haftungshöchstgrenze -- IV. Haftungsbeschränkungen der Höhe nach -- 1. Im Rahmen einer Aktiengesellschaft -- 2. Im Rahmen einer GmbH -- V. Verankerung von Haftungsvereinbarungen -- VI. Fazit -- H. Eigenständiger Versicherungsschutz für den Aufsichtsrat - das sog. Two-Tier-Trigger (TTT) Modell -- I. Ausschöpfung der D& -- O-Unternehmenspolice -- II. Streitverkündung -- III. Schutz vor Anfechtung -- IV. Kritik an der eigenständigen Versicherung -- V. Alternative Deckungskonzepte -- I. Vermögensschadenrechtsschutz bei unzureichender Deckungssumme -- J. Rechtsschutzversicherung als zusätzliche Absicherung -- K. Einbeziehung eines Mediators im Rahmen einer ergänzenden Rechtsschutzpolice -- I. Aufgaben und Vorteile des Mediators -- II. Klausel zur Mediation im Kürzungs- und Verteilungsverfahren -- L. Erhöhung der Deckungssumme -- 5. Teil: Schluss -- A. Zusammenfassung -- B. Ausblick -- 6. Teil: Anhang -- A1: Muster einer D& -- O-Verschaffungsklausel -- A2: Abbildung Versicherungsprämien und Schadenvolumina -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Peppersack, Daniel Das Kürzungs- und Verteilungsverfahren in der D & O-Versicherung Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2017 ISBN 9783899524390
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz