Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4886547
    Format: 1 online resource (341 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428544578
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik ; v.228
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Peter Koller: Ethik und Ökonomik - Ein Begriffsrahmen -- I. Einleitung -- II. Ethik -- III. Ökonomik -- IV. Interdependenzen -- Literatur -- Karl Homann: Theoriestrategien der Wirtschaftsethik -- I. Einleitung -- II. Theoriestrategie I: Ethik gegen Ökonomik -- III. Theoriestrategie II: Ethik mit ökonomischer Methode -- IV. Zusammenfassung: Stärken und Schwächen beider Theoriestrategien -- V. Schluss -- Literatur -- Harald Stelzer: Moral und Wirtschaftals Problemlösungsprozesse -- I. Der Ort der Moral in der Wirtschaft -- II. Grundlagen des Problemlösungsansatzes -- III. Die Adäquatheitsprüfung von Problemlösungsalternativen -- IV. Die Reflexion der axiologischen Basis -- V. Die Anwendung auf die Wirtschaftsethik -- VI. Eigene Vorteilserwartung und moralisches Verhalten -- VII. Schlusswort -- Literatur -- Michael Schramm: Die menschliche Natur „schubsen". Moralökonomisches Anreizmanagement in der Behavioral Business Ethics -- I. „OK, Milt. Let's do that!" -- II. Differente Interessen und Anreize. Zur moralökonomischen Pluralität der menschlichen Natur -- 1. Die Kindertagesstätte -- 2. Ultimatum- und Diktator-Spiel -- 3. Cheating, but not too much … -- III. Unterschiedliche „Nudges" im moralökonomischen Anreizmanagement -- IV. Moralische Interessen im Economic Approach und im Behavioral Ethics Approach -- 1. Moralische Interessen im Economic Approach von Gary S. Becker -- 2. Moralische Interessen im Behavioral Ethics Approach -- V. Prospect Theory. Entscheidungen von „Humans" -- 1. Die „Rational Choice" von „Econs": „Expected Utility Theory" -- 2. Das Modell für „Humans": „Prospect Theory" -- 3. Differente Arbeitsanreize für „Humans" -- 4. „Why Big Bonuses Don't Always Work"56 -- VI. Virtueller Kapitalismus & -- menschliche Natur. Oder: „Why Dealing with Cash Makes Us More Honest" -- VII. Schluss -- Literatur , Peter Koslowski: Finanzkrise und Finanzethik: Financial Overstretch und Hyperspekulation als wirtschaftsethisches Problem -- I. Die Finanzkrise - Systemkrise oder Handlungskrise? -- II. Reinökonomische versus Ethische Ökonomie -- III. Die Hyper-Inzentivierung und die Hybris der Finanzmanager -- IV. Easy Credit und die Hybris des Konsumenten als Formen des Financial Overstretch -- V. Hyperspekulation: Das funktionale und das dysfunktionale Ausmaß von Finanzwetten auf Derivate -- VI. Das Prinzip des „Shareholder Primacy" und die Hyperspekulation: Spekulationstatt Produktion als Managementaufgabe -- Literatur -- Joachim Wiemeyer: Finanzmarktspekulation aus der Sicht der Christlichen Sozialethik -- I. Einleitung -- II. Die Konjunkturabhängigkeit der Beschäftigung mit „Spekulation" -- III. Nell-Breunings Grundlagenwerk über die Börsenmoral -- IV. Zusammenfassung -- V. Finanzmarktspekulation in der Gegenwart -- 1. Entwicklung der Finanzmärkte in der Nachkriegszeit -- 2. Zur Problematik der aktuellen Finanzmarktspekulation -- VI. Schlussbemerkung -- Literatur -- Helge Peukert: Finanzmarktreformenaus wirtschaftsethischer Sicht -- I. Einleitung -- II. Ein rudimentäres Menschenbild -- III. Zwei Paradigmen der Finanzmärkte und einige Wirkungsvermutungen -- IV. Der Sinn desWirtschaftens: Ethische Minimalia und eine erste Anwendung -- V. Weitere Reformvorschläge aus wirtschaftsethischer Sicht -- VI. Resümee und ein kurzer Blick auf Euroland -- Literatur -- Michaela Haase: Ethische Dimensionen von Marketingtheorien: Das Beispiel von Transaktionen und Beziehungen -- I. Einleitung -- II. Der traditionelle Marketingansatz - das Selling und Marketing Concept -- 1. Marketing für Massenmärkte -- 2. Ansatzpunkte für ethische Fragestellungen -- 3. Ausgewählte Kritikpunkte am traditionellen Marketingansatz -- a) Die 4 Ps oder die Ausrichtung der Kommunikation am Produkt , b) Die Vernachlässigung von Nutzungsprozessen -- c) „Spot transactions" und „discrete transactions" -- d) Die „goods-dominant view" -- III. Neue Ansätze in Marketingtheorie und -praxis -- 1. Industrielle Dienstleistungen als Treiber ökonomischen Wandels -- 2. Transaction Marketing versus Relationship Marketing -- 3. Ethische Fragestellungen -- IV. Ökonomische Grundlagen einer nicht dichotomen Betrachtung von Transaktionen und Beziehungen -- 1. Drei Typen von Transaktionen -- 2. Transaktion und Beziehung -- 3. Ethische Fragestellungen -- V. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Diana Grosse: Die geschichtliche Entwicklung der Betriebsratsmitbestimmung -- I. Einleitung -- II. Vorgehensweise -- III. Theoretische Basis -- 1. Transaktionskosten als Bewertungsmaßstab für Institutionen -- a) Grundlagen -- b) Auswahl einer geeigneten Institution -- c) Der Einfluss realer Gegebenheiten -- d) Einwände gegen Pfadabhängigkeit -- 2. Eine Analyse der Institution Mitbestimmung -- a) Freiwillige Mitbestimmung -- b) Gesetzliche Mitbestimmung -- 3. Das ökonomische Modell der Demokratie von Downs -- 4. Hypothesen -- IV. Arbeiterausschüsse als erste Mitbestimmungsregelungen -- 1. Freiwillige Arbeiterausschüsse -- 2. Obligatorische Einführung einer Arbeitsordnung -- 3. Obligatorische Arbeiterausschüsse im Bergbau -- V. Die Mitbestimmungsgesetze derWeimarer Republik -- 1. Das Vaterländische Hilfsdienstgesetz -- 2. Das Arbeitsgemeinschaftsabkommen vom November 1918 -- 3. Die Regelungen der Mitbestimmungsgesetze -- a) Das Betriebsrätegesetz -- b) Die Aufsichtsratsmitbestimmung -- 4. Errichtungskosten der Mitbestimmungsgesetze -- a) Das Institutionennetzwerk: Tarifvertragsordnung und Weimarer Verfassung -- b) Die soziale Lage der Arbeiter nach dem Ersten Weltkrieg -- c) Die Position der Wirtschaftsverbände -- d) Die Position der SPD , e) Die Position der Koalitionspartner -- f) Die Ideologie der Sozialisierung -- 5. Die Handhabung der gesetzlichen Regelungen -- a) Die industriellen Beziehungen im Leverkusener Farbenwerk -- aa) Die Phase der Kooperation -- bb) Streikbewegungen -- cc) Die Phase der Stagnation -- b) Die industriellen Beziehungen bei der Gelsenkirchener Bergbau AG (GBAG) -- 6. Beurteilung der Gesetze -- VI. Die Mitbestimmungsgesetze in der BRDAnfang der 1950er Jahre -- 1. Das Potsdamer Abkommen -- 2. Das Betriebsrätegesetz der Alliierten -- 3. Die Entflechtungs- und Neuordnungsmaßnahmen der Alliierten -- 4. Die Vorstellungen (Mental Models) der Interessengruppen -- a) Die Mitbestimmungskonzepte der Gewerkschaften und der Unternehmer -- b) Die Positionen der Regierungsparteien -- 5. Das Institutionennetzwerk: Das Grundgesetz -- 6. Die Entstehungsgeschichte -- 7. Das Betriebsverfassungsgesetz von 1952 -- a) Die gesetzlichen Regeln -- b) Die Bewährung in der Praxis -- 8. Die Reformen -- a) Das Reformgesetz von 2001 -- b) Das Drittelbeteiligungsgesetz -- c) Der Europäische Betriebsrat -- VII. Fazit -- Literatur -- Reinhard Neck: „Rationalisierung der Wirtschaftspolitik" oder rationale Begründung von Wirtschaftsethik? -- I. Einleitung -- II. Zum Rationalitätsbegriff -- III. Ein Forschungsprogramm der Theorie der Wirtschaftspolitik: John Neville Keynes -- IV. Das normative Element in der Theorie der Wirtschaftspolitik -- 1. Die mikroökonomische Theorie der Wirtschaftspolitik -- 2. Die Ordnungstheorie der Wirtschaftspolitik -- 3. Die makroökonomische Theorie der Wirtschaftspolitik -- 4. Die Ökonomische Theorie der Politik und die Wirtschaftspolitik -- V. Kritisch-rationale Bewertung von wirtschaftspolitischen Programmen -- 1. Wirtschaftspolitische Programme -- 2. Ein Vorschlag: „Simulative Optimierungen" -- 3. Systematische Einordnung des Vorschlags -- 4. Einige Einwände , VI. Abschließende Bemerkungen -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Neck, Reinhard Wirtschaftsethische Perspektiven X. Berlin : Duncker & Humblot,c2015 ISBN 9783428144570
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages