Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4889525
    Umfang: 1 online resource (775 pages)
    ISBN: 9783799265379
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I Leitperspektive: Finanzierungspolitik und Wertschaffung von Unternehmen -- Modul 1 Einführung in die Finanzierungspolitik -- 1.1 »Finance has to fit the business« -- 1.2 »Finance as a value driver« -- 1.3 Der Finanzleiter als »Unternehmer im Unternehmen« -- Modul 2 Informationsgrundlagen der Finanzierungspolitik -- 2.1 Drei Steuerungsebenen der Wertschaffung als Ansatzpunkte der Finanzierungspolitik -- 2.2 Geschäftsmodellebene: Analyse der Erfolgspotenziale -- 2.3 Rentabilitätsebene: Analyse des erzielten Erfolgs -- 2.4 Liquiditätsebene: Analyse der Zahlungsmittel -- 2.4.1 Unternehmensinterne Finanzierungsrechnungen -- 2.4.2 Für Externe erstellte Finanzierungsrechnungen -- 2.4.3 Extern erstellte Finanzierungsrechnungen -- 2.5 Verzahnung der Steuerungsebenen in der Balanced Scorecard -- Teil II Kalkulation der Wertschaffung: Investitionsrechnung -- Modul 3 Grundlagen der Investitionsrechnung -- 3.1 Investition und Finanzierung -- 3.2 Investitionsprozess -- 3.3 Entscheidungsrahmen und -regeln -- 3.4 Zinseszinsrechnung als mathematische Grundlage der Investitionsrechnung -- Modul 4 Bewertung von Einzelinvestitionen bei Sicherheit -- 4.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung -- 4.1.1 Grundlegende Eigenschaften -- 4.1.2 Kostenvergleichsrechnung -- 4.1.3 Gewinnvergleichsrechnung -- 4.1.4 Rentabilitätsvergleichsrechnung -- 4.1.5 Amortisationsdauervergleichsrechnung -- 4.1.6 Zusammenfassende Würdigung -- 4.2 Grundkonzepte der dynamischen Investitionsrechnung -- 4.2.1 Grundlegende Eigenschaften -- 4.2.2 Kapitalwerte von Investitionen -- 4.2.3 Interne Zinsfüße von Investitionen -- 4.2.4 Dynamische Amortisationsdauer von Investitionen -- 4.2.5 Zusammenfassende Würdigung -- 4.3 Erweiterungen der dynamischen Investitionsrechnung -- 4.3.1 Die Grundproblematik , 4.3.2 Nicht-flache Zinsstruktur -- 4.3.3 Nicht-determinierte Nutzungsdauer -- 4.3.4 Berücksichtigung der Mittelbeschaffung -- 4.3.5 Berücksichtigung von Steuern -- Modul 5 Bewertung von Einzelinvestitionen bei Unsicherheit -- 5.1 Grundlegende Eigenschaften -- 5.2 Implizite Berücksichtigung von Eintrittswahrscheinlichkeiten -- 5.2.1 Korrekturverfahren -- 5.2.2 Sensitivitätsanalysen -- 5.3 Explizite Berücksichtigung von Eintrittswahrscheinlichkeiten -- 5.3.1 Eindimensionale Ansätze -- 5.3.2 Zweidimensionale Ansätze -- Modul 6 Bewertung von Investitionsprogrammen -- 6.1 Programmentscheidungen bei Sicherheit -- 6.2 Programmentscheidungen bei Unsicherheit -- 6.2.1 Ausgangspunkt der Portfolio Selection Theory -- 6.2.2 Erfassung der Schwankungsverbundenheit -- 6.2.3 Portfolio-Optimierung -- 6.2.4 Kritische Würdigung -- Modul 7 Investitionen in Finanztitel -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Capital Asset Pricing Model (CAPM) -- 7.2.1 Herleitung des Modells -- 7.2.2 Kritische Würdigung -- 7.2.3 Empirische Überprüfbarkeit -- 7.3 Mehrfaktorenmodelle -- 7.4 Passives versus aktives Portfolio-Management und Performancemessung -- 7.5 Verhaltenswissenschaftliche Ergänzung der Portfolio-Theorie - Behavioral Finance -- Modul 8 Unternehmensbewertung als Verknüpfung von Investitions- und Finanzierungsprogramm -- 8.1 Grundlegende Begriffe -- 8.2 Konzeptionen der Unternehmensbewertung -- 8.3 Funktionen, Zwecke und Anlässe der Unternehmensbewertung -- 8.3.1 Funktionen der Unternehmensbewertung -- 8.3.2 Zwecke der Unternehmensbewertung -- 8.3.3 Anlässe der Unternehmensbewertung -- 8.4 Bewertungsgrundsätze nach IDW S 1 -- 8.5 Systematisierung der Verfahren zur Unternehmensbewertung -- 8.6 Unternehmensbewertung mit Hilfe der Discounted Cashflow-Verfahren -- 8.6.1 Grundlagen investitionsrechnerischer Verfahren der Unternehmensbewertung -- 8.6.2 Flow to Equity-Verfahren , 8.6.3 Free Cashflow-Verfahren I: WACC -- 8.6.4 Free Cashflow-Verfahren II: Adjusted Present Value -- 8.6.5 Synopse der Bewertungsverfahren -- Teil III Finanzierung der Wertschaffung: Nutzung von Finanzinstrumenten, -intermediären und -märkten -- Modul 9 Arten der Unternehmensfinanzierung im Überblick -- 9.1 Systematisierung der Finanzierungsarten -- 9.2 Konstruktionsmerkmale des Beteiligungs- und Kreditkapitals -- 9.3 Besondere Bedeutung des Beteiligungskapitals -- 9.4 Überblick zentraler Rechtsformen in Deutschland -- 9.5 Informationsungleichgewichte und Konsequenzen für die Finanzierung -- Modul 10 Innenfinanzierung -- 10.1 Innenfinanzierung aus dem Umsatz -- 10.1.1 Selbstfinanzierung aus thesaurierten Gewinnen -- 10.1.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten -- 10.1.3 Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten -- 10.2 Innenfinanzierung aus Vermögensumschichtung -- Modul 11 Außenfinanzierung -- 11.1 Systematisierung der Außenfinanzierung -- 11.2 Beteiligungsfinanzierung -- 11.2.1 Beteiligungsfinanzierung nicht-börsennotierter Unternehmen -- 11.2.2 Beteiligungsfinanzierung von börsennotierten Aktiengesellschaften -- 11.3 Kreditfinanzierung und Substitute -- 11.3.1 Das Adressenrisiko als zentrale Risikokategorie -- 11.3.2 Systematisierung von Kreditinstrumenten nach Fristigkeit und Handelbarkeit -- 11.3.3 Langfristige Instrumente der Kreditfinanzierung -- 11.3.4 Kurz- und mittelfristige Instrumente der Kreditfinanzierung -- 11.4 Zwischenformen aus Beteiligungs- und Kreditfinanzierung (Mezzaninkapital) -- 11.4.1 Begriff und Charakteristik mezzaniner Finanzinstrumente -- 11.4.2 Mezzanine Finanzierungsinstrumente und Substitute -- Modul 12 Finanzsysteme als institutionelles Umfeld der Finanzierungspolitik -- 12.1 Finanzierungsstrukturen deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich -- 12.2 Prototypen von Finanzsystemen , 12.2.1 Markt- versus Bankorientierung -- 12.2.2 Stärken und Schwächen der Finanzsysteme -- 12.3 Treiber der Entwicklung von Finanzsystemen -- 12.3.1 Regulierung: Das Beispiel der Verbriefung -- 12.3.2 Technologie: Das Beispiel der FinTechs -- 12.3.3 Realwirtschaft: Das Beispiel der Industrie 4.0 -- Modul 13 Relevanz und Wertbeitrag der Kapitalstruktur -- 13.1 Kapitalstruktur und Unternehmenswert -- 13.2 Kapitalstrukturmodelle -- 13.2.1 Traditionelles Kapitalstrukturmodell -- 13.2.2 Neoklassische bzw. marktorientierte Kapitalstrukturmodelle -- 13.2.3 Informationsökonomische Ansätze -- 13.3 Einfluss des Ratings auf die Kapitalstruktur in der Praxis -- Teil IV Absicherung der Wertschaffung: Finanzielles Risikomanagement -- Modul 14 Identifikation und Quantifizierung finanzieller Risikopositionen -- 14.1 Zur Notwendigkeit des Managements finanzieller Risiken -- 14.1.1 Risikomanagement - Versuch einer Definition -- 14.1.2 Irrelevanz des Risikomanagements auf vollkommenen Kapitalmärkten -- 14.2 Systematisierung von Risikoarten -- 14.2.1 Finanzielle versus realwirtschaftliche Risiken -- 14.2.2 Marktpreisrisiken -- 14.2.3 Kreditrisiken -- 14.2.4 Liquiditätsrisiken -- 14.2.5 Operationelle Risiken -- 14.2.6 Aktuarielle Risiken -- 14.2.7 Exkurs: Modellrisiken -- 14.3 Identifikation von Risikoquellen -- 14.3.1 Elementare Risikofaktoren -- 14.3.2 Risikomapping -- 14.4 Verfahren der Risikomessung -- 14.4.1 Gewinn- und Verlustverteilungen -- 14.4.2 Erwartungswert und Volatilität -- 14.4.3 Value at Risk -- 14.4.4 Expected Shortfall -- 14.4.5 Backtesting und Stresstesting -- Modul 15 Absicherungsstrategien mit derivativen Finanzinstrumenten -- 15.1 Grundlagen des Derivatgeschäfts -- 15.1.1 Termin- und Derivatmärkte -- 15.1.2 Arten von gehandelten Derivaten -- 15.2 Bewertung von Derivaten -- 15.2.1 Bewertung von Forwards/Futures und Swaps , 15.2.2 Bewertung von Finanzoptionen mit dem Binomialmodell -- 15.2.3 Bewertung von Finanzoptionen mit Hilfe der Black-Scholes-Formel -- 15.2.4 Einbeziehung von Realoptionen in die Unternehmensbewertung und Kapitalstrukturentscheidung -- 15.3 Absicherungsstrategien für ausgewählte Risikoarten -- 15.3.1 Rohstoffrisikomanagement -- 15.3.2 Währungsrisikomanagement -- 15.3.3 Wertpapierrisikomanagement -- 15.3.4 Kreditrisikomanagement -- 15.3.5 Zins- und Liquiditätsrisikomanagement -- Teil V Kommunikation über Wertschaffung -- Modul 16 Finanzkommunikation: Theorie und Empirie -- 16.1 Effizienz oder Ineffizienz des Finanzmarktes? -- 16.2 Finanzkommunikation börsennotierter Unternehmen -- 16.3 Finanzkommunikation nicht-börsennotierter Unternehmen -- Teil VI Strategische Weichenstellungen zur Wertschaffung: Gestaltung von Unternehmensstruktur und -kontrolle -- Modul 17 Entscheidungen über die Unternehmensstruktur -- 17.1 Unternehmenszusammenschlüsse -- 17.1.1 Mergers & -- Acquisitions als Sammelbegriff -- 17.1.2 Motive für Unternehmensaufkäufe/-fusionen -- 17.1.3 Ablauf einer Unternehmensfusion -- 17.1.4 Abwehrstrategien -- 17.1.5 Kosten und Nutzen für Käufer, Verkäufer und ihre Umwelt -- 17.2 Unternehmensrestrukturierungen -- 17.2.1 Motive für Desinvestitionen -- 17.2.2 Leveraged buyouts -- 17.2.3 Spin-offs -- 17.2.4 Equity carve-outs -- 17.2.5 Privatisierung und Verstaatlichung -- 17.2.6 Turnaround-Finanzierung -- 17.2.7 Liquidation und Insolvenz -- Modul 18 Corporate Governance und Anreizgestaltung -- 18.1 Corporate Governance: Definition und Ziele -- 18.2 Elemente guter Corporate Governance -- 18.2.1 Unternehmensleitung versus Unternehmensüberwachung -- 18.2.2 Corporate Governance und die Rolle der Leitungsorgane -- 18.2.3 Corporate Governance und Vergütungsmodelle -- 18.2.4 Corporate Governance und der Schutz der Investoren , 18.2.5 Corporate Governance, Transparenz und Publizität
    Weitere Ausg.: Print version: Paul, Stephan Unternehmerische Finanzierungspolitik Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2017 ISBN 9783791030869
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz