UID:
kobvindex_ERBEBC5264386
Format:
1 online resource (660 pages)
Edition:
4
ISBN:
9783956470783
Note:
Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Teil I Unternehmensnachfolge - Grundlagen und Möglichkeiten -- Unternehmensnachfolge im Mittelstand - Daten und Fakten in Deutschland -- 1 Der deutsche Mittelstand - Definition und Abgrenzung -- 2 Übergabereife und übernahmewürdige Unternehmen -- 3 Daten zur Unternehmensnachfolge in Deutschland -- 4 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Unternehmensnachfolge -- 5 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmensnachfolge -- Literatur -- Ausgestaltung der Nachfolgestrategie - Strategische Dimensionen im Nachfolgemanagement -- 1 Einleitung -- 2 Unternehmensnachfolge als strategischer Prozess -- 3 Gestaltungsdimensionen der Unternehmensnachfolge -- 3.1 Personenbezogene Formen der Nachfolge -- 3.2 Beziehung von Unternehmenseigner und Nachfolger -- 3.3 Stakeholder - die Bedeutung externer und interner Interessensgruppen -- 3.3.1 Mitarbeiter -- 3.3.2 Kunden- und Lieferanten -- 3.3.3 Kapitalgeber -- 3.3.4 Die Eigentümerfamilie -- 3.3.5 Integrierte Stakeholderbetrachtung -- 3.4 Innovation versus Kontinuität -- 4 Diskussion -- Literatur -- Psychologische Hürden der Unternehmensnachfolge aus Sicht des Senior-Unternehmers -- 1 Grundsätzliches zur Thematik -- 1.1 Auslöser für die Aufgabe des Unternehmertums -- 1.2 Spezifische Problemfelder als Ursache der psychologischen Hürde -- 2 Der psychologische Aspekt - die entscheidende Hürde -- 2.1 Individualität jeder Nachfolgeregelung -- 2.2 Die psychologischen Hürden im Einzelnen -- 2.2.1 Das Lebenswerk -- 2.2.2 Der „Patriarch" -- 2.2.3 Der Vorrang der Familie -- 2.2.3.1 Abstammung vor Qualifikation -- 2.2.3.2 Das „Gesetz" vom abnehmenden Generationenertrag -- 2.2.4 Die ungeteilte Macht -- 2.2.5 Die Harmoniehürde -- 3 Vorschläge zur „Therapie" -- 3.1 Die Motive für die frühzeitige Regelung der Unternehmernachfolge -- 3.1.1 Das Alter
,
3.1.2 Die Gesundheit -- 3.1.3 Desinteresse am betrieblichen Geschehen -- 3.1.4 Die Veränderungen im Umfeld -- 3.1.5 Das abschreckende Beispiel -- 3.2 Zwischenfazit -- 3.3 Die Artikulation von Ängsten -- 3.3.1 Das „schwarze Loch" -- 3.3.2 Die anstehenden Veränderungen -- 3.3.3 Der Autoritätsverlust in der Familie -- 4 Zusammenfassung -- Abschluss von Eheverträgen -- 1 Einleitung -- 2 Grundzüge der gesetzlichen Regelung -- 2.1 Gesetzliche Zulässigkeit ehevertraglicher Regelungen -- 2.2 Formale Anforderungen -- 3 Inhaltskontrolle von Eheverträgen -- 3.1 Frühere richterliche Kontrolle von Eheverträgen -- 3.2 Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 2001 -- 3.2.1 Wirksamkeits- und Ausübungskontrolle des Bundesgerichtshofs -- 3.2.2 Erneuerung alter Eheverträge -- 3.3 Wirksamkeitsschutz durch Verfahrensgestaltung -- 4 Überblick zu Vereinbarungen zum ehelichen Güterrecht -- 4.1 Gütertrennung vs. Gütergemeinschaft -- 4.1.1 Güterstand der Gütertrennung -- 4.1.2 Güterstand der Gütergemeinschaft -- 4.2 Güterstand der Zugewinngemeinschaft -- 4.3 Modifizierungen des Güterstands der Zugewinngemeinschaft -- 4.4 Deutsch-Französischer Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft -- 5 Überblick zu sonstigen Vereinbarungen in Eheverträgen -- 5.1 Änderungen durch die Unterhaltsrechtsreform -- 5.2 Trennungsunterhalt -- 5.3 Nachehelicher Unterhalt -- 5.4 Versorgungsausgleich -- 5.5 Erb- und Pflichtteilsverzicht -- 6 Zusammenfassung -- Minderjährige Gesellschafter -- 1 Einleitung -- 2 Aufnahme und Gesellschafterleben -- 2.1 Elterliche Sorge -- 2.1.1 Vertretungsverbote -- 2.1.2 Ergänzungspflegschaft -- 2.1.3 Gesellschaftsvertragsänderungen und Beschlüsse -- 2.2 Gerichtliche Genehmigung -- 2.2.1 Genehmigungsbedürftige Geschäfte -- 2.2.2 (Rück-)Wirkung der Genehmigung -- 2.2.3 Gesellschaftsvertragsänderungen und Beschlüsse -- 3 Störfallvorsorge -- 3.1 Rückforderungsrechte
,
3.1.1 Gleichberechtigung für Nachgeborene -- 3.1.2 (Vor-)Versterben des Beschenkten -- 3.1.3 Sonderkündigungsrecht 723 BGB -- 3.1.4 Ehe des volljährig Gewordenen -- 3.2 Familienrechtliche Anordnungen -- 3.2.1 Trennung und Scheidung der Eltern -- 3.2.2 Tod der Sorgeberechtigten -- Literatur -- Unternehmertestament - Gestaltungshinweise für eine unverzichtbare Interimsregelung -- 1 Zulässigkeit der Vererbung von Unternehmen -- 2 Gesellschaftsvertrag als Basis des Unternehmertestaments -- 2.1 Wahl der Rechtsform -- 2.2 Fortsetzungsklauseln -- 2.2.1 Personengesellschaften -- 2.2.1.1 Anordnung der Fortführung im Gesellschaftsvertrag -- 2.2.1.2 Erbrechtliche Nachfolgeklausel -- 2.2.1.3 Qualifizierte Nachfolgeklausel -- 2.2.1.4 Gesellschaftsvertragliche Nachfolgeklausel -- 2.2.1.5 Eintrittsklausel -- 2.2.2 Kapitalgesellschaften -- 2.2.2.1 Einziehungsklausel -- 2.2.2.2 Abtretungsklausel -- 2.2.2.3 Besonderheiten bei AG und KGaA -- 3 Letztwillige Verfügung -- 3.1 Arten der letztwilligen Verfügung -- 3.1.1 Testament -- 3.1.2 Erbvertrag -- 3.2 Gestaltungselemente der letztwilligen Verfügung -- 3.2.1 Ehegattentestament -- 3.2.2 Vorausvermächtnis versus Teilungsanordnung -- 3.2.3 Weitere ertragsteuerliche Fallstricke -- 3.2.3.1 Sonderbetriebsvermögen -- 3.2.3.2 Betriebsaufspaltung -- 3.2.4 Versorgungsregelungen -- 3.2.4.1 Nießbrauch -- 3.2.4.2 Schuldrechtliches Vermächtnis -- 3.2.5 Pflichtteilsregelungen -- 3.2.5.1 Pflichtteilsverzichtsvertrag -- 3.2.5.2 Lebzeitige Verfügungen -- 3.2.5.3 Testamentsvollstreckung -- 3.2.5.4 Testamentsvollstreckung im Bereich der Kapitalgesellschaftanteile -- 4 Resümee -- Literatur -- Beratung bei der Unternehmensnachfolge -- 1 Warum eine Nachfolgeberatung sinnvoll ist -- 2 Beratungsinhalte -- 2.1 Der Notfallkoffer -- 2.2 Die geplante Nachfolge von Todes wegen -- 2.3 Die geplante Nachfolge zu Lebzeiten -- 2.3.1 Regelungsziele
,
2.3.2 Kontinuität des Geschäfts als Mittelständler -- 2.3.3 Persönliche Altersabsicherung -- 2.3.4 Gerechtigkeit in der Familie -- 2.3.5 Minimierung der Liquiditätsabflüsse -- 3 Der Ablauf einer Nachfolgeberatung -- 3.1 Die Analyse der Ausgangssituation -- 3.2 Die Familiengespräche -- 3.3 Die Konzeption -- 3.4 Die Umsetzung -- 3.5 Das Nachfolgecontrolling -- 4 Kompetenzen des Nachfolgeberaters -- 5 Mandat und Honorar -- 6 Fazit -- Die Rolle der Kommunikation bei der Unternehmensnachfolge -- 1 Kommunikation als Teil der Unternehmensstrategie -- 2 Von der ungeplanten zur geplanten Kommunikationsstrategie -- 3 Integrierte Kommunikation statt interne und externe Kommunikation -- 4 Wann muss man überhaupt mehr und vielleicht auch anders als bisher kommunizieren? -- 4.1 Intrapersonelle und interpersonelle Kommunikation -- 4.2 Einen guten Berater und einen guten Nachfolger finden -- 4.3 Wenn der Neue erst mal an Bord ist -- 5 Zusammenfassung -- Auswahl eines familieninternen Nachfolgers -- 1 Einleitung -- 2 Die familieninterne Nachfolge -- 2.1 Das Familienunternehmen -- 2.1.1 Emotionen in Familienunternehmen -- 2.1.2 Management von Unternehmerfamilien -- 2.2 Die Nachfolge und ihre Kernfragen -- 2.2.1 Der richtige Zeitpunkt -- 2.2.2 Der richtige Nachfolger -- 2.2.3 Der richtige Weg -- 3 Persönlichkeitsentwicklung für Nachfolger -- 3.1 Die Motivation zur Übernahme -- 3.1.1 Motivation zur Kontinuität -- 3.1.2 Motivation zur individuellen Entwicklung -- 3.1.3 Arbeiten um zu leben? Leben um zu arbeiten? -- 3.2 Der richtige Partner -- 3.3 Der Nachfolger-Zyklus -- 3.4 Die Entscheidung der Nachfolger -- 4 Die Qualifikation der Nachfolger -- 4.1 Kompetenzbeurteilung zwischen Intuition und Emotion -- 4.2 Das AEP-Modell -- 4.2.1 Schritt 1: Definition von Anforderungen aus der betrieblichen Situation -- 4.2.2 Schritt 2: Abgleich mit der vorhandenen Eignung
,
4.2.3 Schritt 3: Ableitung von Konsequenzen für das Unternehmen und Maßnahmen -- 5 Fazit -- Literatur -- Unternehmensnachfolge und Familiengerechtigkeit - Licht und Schatten -- 1 Die „Buddenbrooks" und die Nachfolge -- 2 Die verschiedenen Lösungsansätze -- 2.1 Die „mathematische" Lösung -- 2.2 Die theatralische Lösung oder „Es kann nur einen geben" -- 2.2.1 Die Antwort des Steuerrechts -- 2.2.2 Die Antwort der Banken -- 2.3 Eine praktikable Lösung -- 3 Fazit oder Licht und Schatten? -- Rechtliche und steuerliche Fragestellungen -- 1 Einleitung -- 2 Rechtliche Aspekte der Unentgeltlichkeit -- 2.1 Beratungspraxis -- 2.2 Schenkung -- 2.3 Vertragsgestaltungen -- 2.4 Familiengesellschaften -- 2.5 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) -- 2.6 GmbH & -- Co. KG -- 2.7 Stiftung & -- Co. KG -- 2.8 GmbH -- 2.9 Stiftung & -- Co. KGaA -- 2.10 Stiftung -- 3 Steuerliche Aspekte der Unentgeltlichkeit -- 3.1 Schenkungsteuer -- 3.1.1 Das neue Erbschaftsteuergesetz -- 3.1.2 Bewertung -- 3.1.3 Der Abschlag für Familienunternehmen -- 3.1.4 Verschärfung der Verschonungsregelungen -- 3.1.4.1 Der 90%-Filter -- 3.1.4.2 Das „private" Verwaltungsvermögen -- 3.1.4.3 Die Verschonung -- 3.1.4.4 Lohnsummenklausel -- 3.1.5 Fazit -- 3.2 Einkommensteuer -- 3.2.1 Privatvermögen/Betriebsvermögen -- 3.2.2 Einbringung von Privatvermögen -- Vorsorgeplanung des Altgesellschafters -- 1 Einleitung -- 2 Vorsorgemöglichkeiten für Altgesellschafter -- 2.1 Private Altersvorsorge -- 2.2 Zusage einer betrieblichen Altersvorsorge -- 2.3 Disquotale Gewinnausschüttungen zugunsten des Altgesellschafters -- 2.3.1 Disquotale Gewinnausschüttungen bei Personengesellschaften -- 2.3.2 Disquotale Gewinnausschüttungen bei Kapitalgesellschaften -- 2.4 Einnahmen aus der Vermietung von Vermögensgegenständen -- 2.5 Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen
,
2.5.1 Gesellschafterdarlehen bei Personengesellschaften
Additional Edition:
Print version: Beckmann, Ralph Unternehmensnachfolge im Mittelstand Frankfurt am Main : Frankfurt School Verlag,c2018 ISBN 9783956470776
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=5264386