Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5379966
    Umfang: 1 online resource (195 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662563571
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- I Grundlagen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Terminale Niereninsuffizienz -- 1.1  Definition und Prävalenz -- 1.2  Ursachen/Häufigkeiten -- 1.3  Begleiterkrankungen/-probleme -- 1.4  Behandlungsmöglichkeiten -- 1.5  Indikationen zur Einleitung der Nierenersatztherapie -- 1.6  Behandlungsoptionen bei terminaler Niereninsuffizienz -- 1.7  Auswirkungen des demographischen Wandels -- 2 Dialyse als Institution Jürgen Schäffer, Christina Sokol und Uwe Hoppenworth -- 2.1  Organisationsformen -- 2.2  Entscheidungskriterien für Dialyseformen -- 2.3  Auswirkungen institutioneller Vorgaben auf die Patientenbetreuung -- 2.4  Die Dialysestation - ein komplexes System -- 2.4.1  Merkmale komplexer Systeme -- 2.4.2  Umgang mit schwierigen Bedingungen -- 2.5  Berufsgruppen in der Dialyse -- 2.6  Bedeutung der Dialyse für das Erleben des Patienten -- 2.6.1  Peritonealdialyse: eine Behandlung im Inneren -- 2.6.2  Hämodialyse: eine Behandlung im Äußeren -- 3 Der Dialysepatient -- 3.1  Der Körper - Kontaktorgan zur inneren und äußeren Welt -- 3.1.1  Frühe körperliche Erfahrungen -- 3.1.2  Die Haut -- 3.2  Selbstgefühlveränderung durch chronische Erkrankungen -- II Der Patient -- Inhaltsverzeichnis -- 4 Krankheitserleben und Krankheitsbewältigung -- 4.1  Krankheitserleben -- 4.1.1  Dialysepflichtigkeit: Sturz aus der Selbstverständlichkeit -- 4.1.2  Erscheinungsformen einer Krise -- 4.1.3  Phasen der Krisenverarbeitung -- 4.2  Lebensqualität chronisch Kranker -- 4.2.1  Verlust von Lebenssicherheit -- 4.3  Krankheitsbewältigung von Dialysepatienten -- 4.3.1  Einschätzung durch Dialysemitarbeiter -- 4.3.2  Situation des Dialysepatienten -- 4.3.3  Ein Leben zwischen Autonomie und Abhängigkeit -- Die Dialysemaschine -- Ansprüche an das Dialysefachpersonal , Betrachtung chronischer Krankheiten aus verschiedenen Perspektiven -- 4.3.4  Bewältigungsformen von Dialysestress -- 4.3.5  Angst als ständiger Begleiter -- 4.3.6  Der Shunt -- 4.4  Balance zwischen Abwehr und Coping -- 4.4.1  Abwehrmechanismen als Selbstschutz -- 4.5  Aggression: zwischen Verzweiflung und Wut -- 4.5.1  Ausdrucksformen und Merkmale -- 4.5.2  Stand der Forschung -- 4.6  Depression: Rückzug und Schutz -- 4.6.1  Auslösefaktoren depressiver Reaktionen -- 4.6.2  Interventionen: Konstruktiver Umgang mit Depressionen -- 4.6.3  Patientenorientierte Gesprächsführung -- 5 Essen und Trinken -- 5.1  Ernährungspsychologie -- 5.2  Essgewohnheiten und Lebensqualität -- 5.2.1  Das Modell der Transaktionsanalyse (TA) -- Analyse des vorausgegangenen Fallbeispiels mit Hilfe des TA-Modells -- Praxishilfe -- Tipps und Tricks im Umgang mit Durst -- 5.3  Essen und Trinken als selbstschädigendes Verhalten -- III Die Dialysefachkraft -- Inhaltsverzeichnis -- 6 Dialysefachkraft in der Dialyse -- 6.1  Gelungene Beziehungsarbeit: Was ist das? -- 6.2  Authentizität, Empathie und Wertschätzung -- 6.2.1  Authentizität -- 6.2.2  Empathie -- 6.2.3  Wertschätzung und Kongruenz -- 6.3  Selbstvertrauen und Selbstverantwortung von Dialysepatienten -- 6.4  Chronisch krank oder bedingt gesund? -- 6.5  Kommunikation - das Werkzeug der Beziehungsarbeit -- 6.5.1  Die Kunst der Gesprächsführung -- 6.5.2  Der „Akteur-Beobachter-Effekt" -- 7 Der neue Patient in der Dialyse Christina Sokol und Uwe Hoppenworth -- 7.1  Die erste Begegnung -- 7.1.1  Der Ort der Begegnung -- 7.1.2  Das „Innere Team": Auf welche Stimme soll ich hören? -- Das „Innere Team" -- Praxishilfen -- 7.2  Leitfaden für das Erstgespräch -- 7.3  Visualisierung von Informationen -- 7.3.1  Gehirngerechte Informationsvermittlung -- 8 Beratung -- 8.1  Patientenorientierte Beratungsarbeit , 8.1.1  Beratung - ganz praktisch gesehen -- 8.1.2  Beratungszeiten -- 8.1.3  Hoffnungen/Befürchtungen von Patienten bzw. Pflegenden -- 8.1.4  Förderliche und hinderliche Faktoren -- 8.2  Planung und Durchführung von Beratungsgesprächen -- 8.3  Patientencoaching: Experten im Versorgungsmanagement -- 9 Der „chronisch schwierige" Patient -- 9.1  Merkmale des „schwierigen" Patienten -- 9.1.1  Einteilung schwieriger Patienten -- Der abhängige Patient -- Der fordernde Patient -- Der ablehnende Patient -- Der selbstdestruktive Patient -- 9.2  Schwierige Patienten: Wahrnehmung oder „Wahrgebung"? -- 10 Worüber man sprechen sollte -- 10.1  Geschlechterrollen: Geschlechtsneutralität gibt es nicht! -- 10.2  Du oder Sie? Formen der Ansprache -- 10.3  Mangelnde Hygiene -- 10.4  Dialysieren - ohne Zustimmung des Patienten -- 10.5  Ausländische Patienten -- 11 Selbstfürsorge -- 11.1  Selbstwahrnehmung und berufliches Selbstverständnis -- 11.2  Feed-back - „Ich" im Spiegel der anderen -- 11.3  Burn-out-Phänomen -- 11.4  Arbeit im Team: Arbeitsteilung und Unterstützung -- 12 Dialyse und Soziales -- 12.1  Die Chroniker-Richtlinie -- 12.2  Schwerbehinderung und Ausweis -- 12.2.1  Merkzeichen und Vergünstigungen -- 12.2.2  Steuerliche Nachteilsausgleiche -- 12.2.3  Weitere Nachteilsausgleiche -- 12.3  Berufstätigkeit und chronische Nierenerkrankung -- 12.3.1  Beratung und Unterstützung zu berufliche Fragen -- 12.3.2  Dialysebehandlung und Arbeitszeit -- 12.3.3  Berufliche Nachteilsausgleiche aufgrund einer anerkannten Schwerbehinderung -- 12.3.4  Dialysebehandlung während der Arbeitszeit -- 12.3.5  Ausbildung und Umschulung -- 12.3.6  Krankengeld -- 12.4  Erwerbsminderungsrente -- 12.5  Sozialhilfe und Grundsicherungen -- 12.6  Pflegeversicherung -- 12.7  Informations- und Beratungsmöglichkeiten -- Weiterführende Literatur -- Sachverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Sokol, Christina Betreuung Von Dialysepatienten Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662563564
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz