Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5394752
    Format: 1 online resource (200 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662563052
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren -- 1: Lernpsychologische Grundlagen -- 1.1 Arbeits- und Kurzzeitgedächtnis -- 1.2 Visualisierungen -- Exkurs: Cognitive Load -- 1.3 Vorbilder -- 1.4 Aktivität -- 1.5 Wiederholen und Üben -- 1.6 Motivation -- 1.7 Ziele und Struktur -- Literatur -- 2: Kompetenzen, Lernziele und Lehrveranstaltungsplanung -- 2.1 Was? Kompetenzen und Lernziele -- 2.1.1 Kompetenzen -- 2.1.2 Lernziele -- 2.1.2.1 Domänen und Stufen von Lernzielen -- 2.1.2.2 Die Formulierung von Lernzielen -- 2.1.3 Kompetenzbasierte Lernzielkataloge -- 2.1.4 Ausblick: Anvertraubare professionelle Tätigkeiten -- 2.2 Wem? Die Zielgruppe -- 2.3 Wo? Die Rahmenbedingungen vor Ort -- 2.4 Wie? Zeitliche Planung einer Lehrveranstaltung -- 2.4.1 Einstieg - „Warum will ich wie anfangen?" -- 2.4.2 Hauptteil - „Was will ich wie vermitteln?" -- 2.4.3 Schluss - „Was will ich wie ermitteln?" -- 2.4.4 Der Strukturplan -- Literatur -- 3: Rahmenbedingungen von Lehre -- 3.1 Organisationsstruktur/Kultur der Fakultät -- 3.2 Curriculare Vorgaben (explizites Curriculum) -- 3.3 Materielle Ausstattung und Personal -- 3.4 Qualifizieren des Lehrpersonals -- 3.5 Zeitliche Bedingungen -- 3.6 Kriterien für Lehr-/Lernerfolg -- 3.7 Interaktion der Beteiligten -- Literatur -- Internetadresse -- 4: Lehrformen -- 4.1 Vorlesung -- 4.1.1 Theoretische Grundlagen -- 4.1.2 Optimierung -- 4.1.3 Handouts -- 4.2 Seminar -- 4.3 Workshop -- 4.4 Praktische Übungen -- 4.4.1 Unterricht am Krankenbett (UaK) -- 4.4.2 Unterricht im klinischen Alltag -- Vorüberlegungen zur Lernumgebung -- Strukturierte Konzepte -- Vermittlung praktischer Fertigkeiten -- 4.5 Praktika -- 4.5.1 Naturwissenschaftliche Praktika -- 4.5.2 Klinische Praktika -- 4.6 Problemorientiertes Lernen/Problembasiertes Lernen -- 4.7 E-Learning/Einsatz digitaler Medien -- Literatur , Adressen von Einrichtungen mit Zusatzinformationen zum Einsatz digitaler Medien -- Auswahl an Zeitschriften mit dem Thema „Neue Medien" -- 5: Kommunikation und Feedback -- 5.1 Relevanz von Feedback in der medizinischen Ausbildung -- 5.2 Das Johari-Fenster -- 5.3 Wie kann Feedback möglichst effektiv in der Lehre eingesetzt werden? -- 5.3.1 Grundfragen des effektiven Feedbacks -- 5.3.2 Bereiche von Feedback -- 5.3.3 Wirkungen von Feedback -- 5.4 Feedback-Kultur -- 5.5 Konkrete Umsetzung von Feedback in Lehrveranstaltungen -- 5.6 Stellen guter Fragen im Unterricht -- 5.7 Umgang mit „schwierigen" Teilnehmern -- 5.7.1 Didaktische Prävention -- 5.7.2 Lernwiderstände und Störungen im Unterricht -- 5.7.3 „Kurzanleitung" zum Umgang mit „schwierigen" Teilnehmern -- Literatur -- 6: Prüfungen -- 6.1 Allgemeine Anforderungen an Prüfungen -- 6.1.1 Objektivität -- 6.1.2 Reliabilität -- 6.1.3 Validität -- 6.1.4 Trennschärfe -- 6.1.5 Die Brauchbarkeit von Prüfungen -- 6.2 Blueprinting -- 6.3 Prüfungsformate -- 6.3.1 Schriftliche Prüfungen -- MC-Fragen -- Der Fragenstamm -- Die Antwortmöglichkeiten -- Wiederverwendung von MC-Fragen -- Typen von MC-Fragen -- Exkurs: Typ K -- Freitextfragen -- Key-Feature-Probleme -- Script Concordance Tests -- 6.3.2 Mündliche Prüfungen -- 6.3.3 Praktische Prüfungen -- Simulierte Umgebungen -- Prüfungen im Rahmen der klinischen Tätigkeit („Workplace based assessment") -- 6.4 Ausblick: Programmatic Assessment -- Literatur -- Internetadresse -- 7: Evaluation der Lehre -- 7.1 Grundlagen der Evaluation -- 7.1.1 Definition -- 7.1.2 Wann evaluieren? -- 7.1.3 Warum evaluieren? -- 7.1.4 Was evaluieren? -- 7.2 Studierende als Beurteiler -- 7.3 Durchführung einer Evaluation -- 7.3.1 Gegenstandsbestimmung -- 7.3.2 Informationsgewinnung -- Der Fragebogen -- Alternative Evaluationsmethoden , 7.3.3 Datenauswertung, Bewertung und Nutzung der Ergebnisse -- Literatur -- 8: Rollen des Lehrenden und Ausblick -- 8.1 Die zwölf Rollen des Lehrenden -- 8.2 Charakteristika guter klinischer und vorklinischer Lehrender -- 8.3 Kompetenzen der Lehrenden -- 8.4 Weiterentwicklung -- 8.4.1 Kollegiale Fallberatung -- 8.4.2 Lehrportfolio -- 8.4.3 Austausch mit Kollegen -- 8.4.4 Literaturstudium -- 8.4.5 Weiterführende Kurse -- 8.4.6 Masterstudiengänge -- 8.5 Resümee -- Literatur -- Wichtige Lehrbücher -- Themenrelevante Zeitschriften -- Internetadressen -- 9: Methodensammlung -- 9.1 Blitzlicht -- 9.2 Einpunktabfrage -- 9.3 Fallstudien -- 9.4 Gruppenpuzzle -- 9.5 Headline/Schlagzeile -- 9.6 Kartenabfrage -- 9.7 Kurzvortrag durch Studierende -- 9.8 Lückentext -- 9.9 Mind-Map -- 9.10 Murmelgruppe/Buzz Group -- 9.11 One Minute Paper -- 9.12 Partnerinterview -- 9.13 Peyton-Methode -- 9.14 Poster erstellen -- 9.15 Postkartenmethode -- 9.16 Quiz -- 9.17 Rollenspiel -- 9.18 Simulationspatienten/Standardisierte Patienten -- 9.19 Stationenarbeit -- 9.20 TED-System (Audio-Response System, ARS) -- 9.21 World Café -- Literatur -- Internetadressen -- 10: Medien -- 10.1 Einsatzzweck -- 10.2 Präsentationsmedien -- 10.3 Vor- und Nachteile verschiedener Medien -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kollewe, Thomas Medizindidaktik Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662563045
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages