Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5438745
    Umfang: 1 online resource (428 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783662527832
    Anmerkung: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- I: Entwicklung von Jugendlichen -- 1: Körperliche Entwicklung im Jugendalter -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Wachstums- und Gewichtsentwicklung -- 1.2.1 Körpergröße, Körpergewicht, Body-Mass-Index -- 1.2.2 Körperfettanteil, Taille-Hüfte-Index, Taille-Größe-Index -- 1.3 Sexuelle Entwicklung -- 1.3.1 Einleitung -- 1.3.2 Pubertätsstadien -- 1.3.3 Normvarianten der Pubertätsentwicklung ohne Krankheitswert -- Literatur -- 2: Psychosoziale Entwicklung in der Adoleszenz -- 2.1 Jugendalter, Adoleszenz - was ist gemeint? -- 2.2 Sozialer und kultureller Kontext -- 2.3 Entwicklungsaufgaben -- 2.4 Phasen der Adoleszenz -- 2.5 Neurobiologische Entwicklung -- 2.6 Neue Fähigkeiten -- 2.7 Entwicklungsstörungen -- Literatur -- 3: Körperbild bei Mädchen und Jungen in der Pubertät -- 3.1 Das Konzept Körperbild -- 3.2 Entwicklung des Körperbilds - Einflüsse und unterschiedliche Entwicklungsverläufe bei Mädchen und Jungen -- 3.3 Verzerrtes Körperbild und Strategien Jugendlicher, den Körper zu verändern -- 3.4 Prävention -- 3.5 Die Rolle des Jugendarztes -- Literatur -- Hilfreiche Websites -- 4: Sexualentwicklung und Sexualität -- 4.1 Sexualentwicklung und Sexualität bei Mädchen -- 4.1.1 Sexualität heute -- 4.1.2 Der Einfluss der Familie -- 4.1.3 Der Einfluss der Schule -- 4.1.4 Die Rolle der Medien -- 4.1.5 Der Einfluss der Peergroup -- 4.1.6 Gruppennormen und Sexualität -- 4.1.7 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter -- 4.1.8 Geschlechtsspezifische Identität -- 4.1.9 Altersstufen der Entwicklung -- 4.1.10 Das Selbstbild von Mädchen -- 4.1.11 Sexualisierung in der Pubertät -- 4.1.12 Sexuelle Identität -- 4.1.13 Körperbild -- 4.1.14 Sexuelle Skripten -- 4.2 Sexualentwicklung und Sexualität bei Jungen -- 4.2.1 Einleitung , 4.2.2 Epidemiologie (Daten der BZgA-Wiederholungsbefragung zur Jugendsexualität 2015) -- 4.2.3 Somatische Geschlechtsentwicklung, Neurobiologie, Testosteron -- 4.2.4 Sexualität und Gender -- 4.2.5 Sexuelle Orientierung: Heterosexualität, Homosexualität und Bisexualität -- 4.2.6 Pornografie -- 4.2.7 Sexualmedizinische und -pädagogische Konsequenzen und Betreuung -- 4.3 Sexualität und Behinderung bei Jugendlichen -- 4.3.1 Einführung -- 4.3.2 Was bedeutet überhaupt Behinderung? -- 4.3.3 Die sexuelle Entwicklung geistig behinderter Kinder und Jugendlicher -- 4.3.4 Einfluss von Behinderung auf die (Geschlechts-)Identitätsentwicklung -- 4.3.5 Beziehung zu den Eltern -- 4.3.6 Körperlicher Kontakt und Kognition -- 4.3.7 Sexualerziehung -- 4.3.8 Rahmenbedingungen für Sexualität -- 4.3.9 Die sexuelle Entwicklung körperlich behinderter Kinder und Jugendlicher -- 4.3.10 Psychomotorische Entwicklung -- 4.3.11 Körperkontakt und Körperideal -- 4.3.12 Mangelndes Wissen über sexuelle Bedürfnisse -- 4.3.13 Vorurteile der Gesellschaft bzgl. der Sexualität bei behinderten Jugendlichen -- Literatur -- Internet-Links -- II: Der Jugendliche in der Praxis und in der Klinik -- 5: Grundlagen jugendmedizinischer Tätigkeit in der Praxis -- 5.1 Jugendliche - eine Generation im Auf- oder Umbruch? -- 5.2 Zugangsbarrieren für den Jugendlichen -- 5.2.1 Erreichbarkeit -- 5.2.2 Finanzierbarkeit -- 5.2.3 Ärztliche Schweigepflicht -- 5.2.4 Terminvergabe -- 5.2.5 Empfang/Wartebereich -- 5.2.6 Der Arzt -- 5.3 Fachliche Voraussetzungen -- 5.4 Anmeldung/Terminvergabe -- 5.4.1 Tipps für die Arzthelferin bei der telefonischen Terminvergabe: -- 5.5 Jugendsprechstunde -- 5.6 Die Praxisausstattung/Praxisräume -- 5.6.1 Allgemeines -- 5.6.2 Der Untersuchungsraum -- 5.7 Der akut kranke Jugendliche -- 5.8 Der chronisch kranke Jugendliche -- 5.9 Die Untersuchung , 5.9.1 Grundsätzliches -- 5.9.2 Gespräch am Ende der Untersuchung (Kommunikation siehe 7 Kap. 8) -- Literatur -- 6: Grundlagen jugendmedizinischer Tätigkeit in der Klinik -- 6.1 Allgemeine Merkmale der stationären Versorgung Jugendlicher -- 6.2 Spezielle Anforderungen an die stationäre Behandlung Jugendlicher -- 6.2.1 Krankenhausschule -- 6.2.2 Psychosoziale Betreuung -- 6.2.3 Krankenhausseelsorge -- 6.2.4 Stationäre Palliativversorgung -- 6.3 Rechtliche Aspekte der stationären Versorgung Jugendlicher -- 6.3.1 Patienteneinwilligung -- 6.3.2 Ärztliche Schweigepflicht -- Literatur -- 7: Bewegung und Sport bei Jugendlichen -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Positive Auswirkungen von Bewegung und Sport -- 7.2.1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren -- 7.2.2 Knochen -- 7.2.3 Übergewicht -- 7.2.4 Psychische Gesundheit -- 7.2.5 Kognition -- 7.2.6 Sport als Therapie -- 7.3 Potentiell negative Auswirkungen von Bewegung und Sport -- 7.3.1 Verletzungen und Überlastung -- 7.3.2 Plötzlicher Herztod -- 7.3.3 Essstörung -- 7.3.4 Doping und Missbrauch von Suchtmitteln -- 7.3.5 Anstrengungsinduziertes Asthma -- 7.3.6 Anämie -- 7.4 Wie aktiv sind und sollten Jugendliche sein? -- 7.5 Sportartspezifisches Training -- 7.5.1 Prinzipielles -- 7.5.2 Die geeignete Sportart für eine bestimmte Konstitution -- 7.5.3 Sport in der Schule -- 7.6 Die sportmedizinische Untersuchung in der Praxis -- 7.6.1 Anamnese -- 7.6.2 Klinische Untersuchung -- Literatur -- 8: Ärztliche Kommunikation mit jugendlichen Patienten -- 8.1 Einführung: Jugendlicher Patient im ärztlichen Gespräch -- 8.2 Nonverbale Körpersprache - ein komplexes Zusammenspiel -- 8.3 Gesprächsbeginn - Erfolg mit Ansage -- 8.4 Gesprächsführungstechniken -- 8.5 Das Vier-Ohren-Modell -- 8.6 Fazit -- Literatur -- III: Prävention von Gesundheitsschäden im Jugendalter -- 9: Prävention im Jugendalter , 9.1 Allgemeine Prävention -- 9.1.1 Gesundheitsberatung und Gesundheitserziehung -- 9.2 Untersuchungen für Jugendliche -- 9.2.1 Jugendgesundheitsuntersuchungen J1 und J2 -- Jugendvorsorgen als Herausforderung -- Planung und Organisation der Jugendvorsorgen -- Dokumentationsvorlagen als Pfad für die Jugendgesundheitsuntersuchungen J1 und J2 -- Durchführung der Jugendgesundheitsuntersuchungen J1 und J2 -- Zielsetzung und Schwerpunkte -- Ablaufschema der J1 und J2 -- Das Arztgespräch: Engels- und Teufelskreise, Fettnäpfe und Tretminen -- Die Körperliche Untersuchung -- Abschlussgespräch mit Fazit und ggf. Ressourcen-orientiertem Therapieplan -- Sinn und Unsinn von Labordiagnostik -- Erhobene Befunde bei den Jugendvorsorgen, Morbidität -- Häufige somatische und funktionelle Befunde und therapeutische Intervention -- Geschlechtsspezifische sozialpädiatrische Befunde und mögliche Intervention -- Möglichkeiten zur Verbesserung der Teilnahme an den Jugendvorsorgen -- 9.2.2 Jugendarbeitsschutz -- Die Bedeutung von Jugendarbeitsschutzuntersuchungen -- Das Jugendarbeitsschutzgesetz -- Gesundheitliche Risiken -- Die Jugendarbeitsschutzuntersuchung -- Ergebnisse -- 9.3 Ernährung im Jugendalter -- 9.3.1 Kasuistik -- 9.3.2 Veränderungen des Ernährungsverhaltens im Jugendalter -- 9.3.3 Lebensmittelverzehrsgewohnheiten von Jugendlichen (Ergebnisse der KiGGS) -- 9.3.4 Ernährungstrends -- 9.3.5 Ernährungsempfehlungen für Jugendliche -- Energie- und Nährstoffbedarf -- Zusammenstellung einer vollwertigen Ernährung für Jugendliche: OptimiX -- Die aid-Ernährungspyramide -- Zusammenstellung der Mahlzeiten im Tagesablauf -- Tagesplan für einen 14 Jahre alten Jungen -- Essen außer Haus - Fast Food -- 9.3.6 Fazit -- 9.3.7 Spezielle Ernährungsempfehlungen -- 9.4 Sport als Prävention -- 9.4.1 Welche Konsequenzen sind mit dem kindlichen Bewegungsmangel verbunden? , 9.4.2 Haben denn aktivitätssteigernde Maßnahmen den gewünschten fitnesssteigernden Effekt bei Kindern und Jugendlichen? -- 9.4.3 Welche Empfehlungen sind nun aber zur Förderung der körperlichen Aktivität für jedes Kind und jeden Jugendlichen im Sinne der Primärprävention auszusprechen? -- 9.5 Impfungen im Jugendalter -- 9.5.1 Grundsätzliches, Formalia -- Aufklärung -- Einverständnis, Ablehnung -- Besondere Situation Jugendlicher -- Impfhindernisse, falsche Kontraindikationen -- Umgang mit Nebenwirkungen -- Vorbereitung, Schmerzreduktion -- Umfang der Impfleistung -- 9.5.2 STIKO-Impfplan 9-17 Jahre -- Auffrischimpfung Tetanus/Diphtherie/Pertussis/Poliomyelitis -- HPV-Impfung -- 9.5.3 Nachholimpfungen -- 9.5.4 Indikationsimpfungen -- FSME -- Hämophilus influenzae Typ B -- Hepatitis A -- Hepatitis B -- Influenza -- Meningokokken -- Pneumokokken -- 9.5.5 Reiseimpfungen -- 9.5.6 Berufsbedingte Impfungen -- 9.5.7 Ausblick -- 9.6 Kontrazeption bei Jugendlichen -- 9.6.1 Beratung zur Kontrazeption -- Das Beratungsgespräch zur Kontrazeption -- 9.6.2 Anamnese -- 9.6.3 Rechtssituation -- 9.6.4 Wahl des geeigneten Kontrazeptivums -- Hormonelle Kontrazeption -- Nichthormonelle Kontrazeption - Kondom -- Notfallkontrazeption -- 9.6.5 Wertung der kontrazeptiven Maßnahmen -- 9.6.6 Resümee -- 9.6.7 Vorgehen in speziellen Situationen -- 9.6.8 Kontrazeption und chronische Erkrankungen -- Adipositas -- Chronisch obstruktive pulmonale Dysplasie (COPD) am Beispiel Asthma und CF -- Kopfschmerzen und Migräne -- Epilepsie -- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) -- Ischämische Herzerkrankungen - Hypertension -- Thromboembolische Erkrankungen -- Bluterkrankungen -- Diabetes -- Rheumatische Erkrankungen -- 9.6.9 Kontrazeption und Jugendliche mit Handicap - Behinderung -- Geistiges Handicap - Behinderung -- Körperliches Handicap , 9.7 Vitamin D bei Jugendlichen
    Weitere Ausg.: Print version: Stier, Bernhard Jugendmedizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662527825
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz