UID:
kobvindex_ERBEBC5484711
Umfang:
1 online resource (328 pages)
ISBN:
9783791040936
Anmerkung:
Cover -- Controlling in Energieversorgungsunternehmen -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Teil I Energiewende als Katalysator des Controlling in der Energiewirtschaft -- 1 Energiewende als Katalysator des Controlling in der Energiewirtschaft -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Die Energiewende als Zäsur für die Energiewirtschaft -- 1.3 Controlling-Konzeptionen -- 1.3.1 Controlling-Konzeption nach Horváth -- 1.3.2 Controlling-Konzeption nach Weber/Schäffer -- 1.3.3 Controlling-Konzeption nach Reichmann -- 1.3.4 Controlling-Konzeption nach Küpper -- 1.4 Synthese der Controlling-Konzeptionen -- Literaturverzeichnis -- Gesetzesverzeichnis -- Teil II Aufgaben des strategischen Controlling -- 1 Strategisches EVU-Controlling -- 1.1 Aufgaben des strategischen Controlling -- 1.2 Geschäftsfelderweiternde Aufgaben -- 1.2.1 Beteiligungscontrolling -- 1.2.2 Investitionscontrolling -- 1.2.3 Steuerung neuer Geschäftsmodelle -- 1.3 Geschäftsfeldverkleinernde Aufgaben -- 1.3.1 Rückbau von Kernkraftwerken -- 1.3.2 Vergabe an externe Dienstleister -- Literaturverzeichnis -- 2 Strategisches Netzcontrolling: Netzkooperationen und -übergänge -- 2.1 Besonderheiten des Geschäftsfeldes Netz -- 2.2 Konzessionsübernahmen als Geschäftsfelderweiterung -- 2.2.1 Konzessionsverträge und deren Bedeutung für Verteilnetzbetreiber -- 2.2.2 Streitpunkte: Zuschlagskriterien, Kaufpreisbestimmung und Erlösobergrenzenübertragung -- 2.2.3 Entwicklung einer Konzessionsstrategie -- 2.3 Netzkooperationen -- 2.3.1 Wertschöpfungsstufen im Netzbetrieb -- 2.3.2 Formen von Netzkooperationen -- 2.3.3 Praxisbeispiel: Gründung einer Netzeigentumsgesellschaft -- 2.4 Fazit und Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Gesetzesverzeichnis -- 3 Strategieentwicklung mit Hilfe von Szenarioanalyse
,
3.1 Die Szenarioanalyse als Instrument zur Gestaltung einer zukunftsorientierten Unternehmensstrategie in Unternehmen der Energiebranche -- 3.2 Theoretischer Hintergrund -- 3.2.1 Ablaufschritte der Szenarioanalyse -- 3.2.2 Ablaufschritte der Strategieentwicklung mit Hilfe von Szenarien -- 3.3 Fallstudie: Anwendung der Szenario-Methodik im energiewirtschaftlichen Umfeld -- 3.3.1 Anwendung der Szenario-Methodik in der Praxis -- 3.3.2 Teilprojekt A: Erarbeitung von Zukunftsszenarien 3.3.2.1 Schritt 1: Identifikation der Einflussfaktoren -- 3.3.2.2 Schritt 2: Identifikation der Schlüsselfaktoren -- 3.3.2.3 Schritt 3: Bildung der Zukunftsprojektionen -- 3.3.2.4 Schritt 4: Bildung der Szenarien -- 3.3.3 Teilprojekt B: Überprüfung der Unternehmensstrategie 3.3.3.1 Schritt 5: Ableitung von Handlungsoptionen -- 3.3.3.2 Schritt 6: Festlegung der Ressortziele -- 3.3.3.3 Schritt 7: Ableitung von Bereichszielen und Maßnahmen -- 3.3.3.4 Schritt 8: Synthese -- 3.4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Teil III Geschäftsfeldübergreifende Aufgaben des operativen Controlling -- 1 Operatives Controlling im geschäftsfeldübergreifenden Einsatz -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Performance Measurement -- 1.3 Berichtswesen -- 1.4 Unternehmensplanung -- 1.5 Kostenmanagement -- 1.5.1 Prozess-, Gemeinund Fixkostenmanagement -- 1.5.2 Kostentransparenz und Leistungsverrechnung der IT -- Literaturverzeichnis -- 2 Performance Measurement am Fallbeispiel des Netzgeschäfts -- 2.1 Von der Strategie zum Performance Measurement -- 2.1.1 Ausgangslage -- 2.1.2 Definition -- 2.1.3 Bezug zur Unternehmensstrategie -- 2.1.4 Performance Measurement mittels Balanced Scorecard -- 2.2 Implementierung eines Performance Measurement -- 2.2.1 Auswahl der Kennzahlen -- 2.2.2 Kaskadierung der Kennzahlen -- 2.2.3 Einbindung in die Zielvereinbarung -- 2.2.4 Verbesserungsdialog -- 2.2.5 Visualisierung
,
2.2.6 Einbindung der Mitarbeiter -- 2.3 Besonderheiten im Netzgeschäft -- 2.3.1 Herausforderungen für Netzbetreiber -- 2.3.2 Rückkopplung Kosten auf Erlöse -- 2.4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 3 Effektive Anwendung des Berichtswesens in der Energiewirtschaft -- 3.1 Internes Berichtswesen in der Energieversorgung -- 3.1.1 Anforderungen an interne Berichtsprozesse im Controlling von EVUs -- 3.1.2 Das interne Berichtswesen der HanseWerk AG -- 3.2 Effizientere Planungsprozesse bei der Hanse Werk AG mittels Middle-up-Planungsverfahren -- 3.2.1 Zielsetzung der Prozessoptimierung -- 3.2.2 Ergebnis der Prozessoptimierung -- 3.3 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Gesetzesverzeichnis -- 4 Werttreiberbasiertes Planungsund Steuerungsmodell eines Stadtwerks -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Elemente der wertorientierten Unternehmenssteuerung -- 4.2.1 Der Shareholder-Value-Ansatz -- 4.2.2 Mit Werttreibern zur Unternehmenswertsteigerung -- 4.2.3 Steuerungsgrößen für die Erfassung von Unternehmenswertveränderungen -- 4.3 Konzeption des Modells und werttreiberbasierte Sensitivitätsanalyse -- 4.3.1 Definition der Soll-Situation -- 4.3.2 Konzeption des Modells in Microsoft Excel -- 4.3.3 Diskussion der Ergebnisse -- 4.4 Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- 5 Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen -- 5.1 Herausforderungen in der Energiewirtschaft -- 5.2 Methodisches Vorgehen -- 5.3 Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramme in den 10 größten deutschen EVUs -- 5.3.1 Überblick über die Programme -- 5.3.2 Bezeichnung der Programme -- 5.3.3 Zielsetzung und Zielerreichung der Programme -- 5.3.4 Laufzeiten der Programme -- 5.3.5 Ansatzpunkte der Programme -- 5.3.6 Form der Berichterstattung -- 5.4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 6 Verrechnungspreise in der Energiewirtschaft -- 6.1 Einführung -- 6.1.1 Energiehandel -- 6.1.2 Vertrieb
,
6.1.3 Beschaffungsstrategien an der Schnittstelle Energiehandel/ Vertrieb -- 6.2 Interne Verrechnungspreise -- 6.2.1 Begriffliche Abgrenzung -- 6.2.2 Funktionen -- 6.2.3 Arten von Verrechnungspreisen -- 6.3 Interne Leistungsverrechnung und Ergebniskalkulation -- 6.3.1 Auswahl der Methode -- 6.3.2 Anwendung marktpreisbasierter Verrechnungspreise -- 6.4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Teil IV Aufgaben des Controlling in einzelnen Geschäftsfeldern -- 1 Geschäftsfeldspezifisches EVU-Controlling -- 1.1 Allgemeine Geschäftsfeldsteuerung -- 1.2 Geschäftsfeld Erzeugung -- 1.3 Geschäftsfeld Beschaffung -- 1.4 Geschäftsfeld Vertrieb -- 1.4.1 Zielsetzung vertrieblicher Steuerung -- 1.4.2 Kundendeckungsbeitragsrechnung und Kundenwertanalyse -- 1.4.3 Kennzahlen des Vertriebscontrolling -- 1.5 Geschäftsfeld Netze -- 1.6 Geschäftsfeld Energie(nahe)-Dienstleistungen -- Literaturverzeichnis -- 2 Risikocontrolling in der Energiebeschaffung -- 2.1 Energiebeschaffung und ihre Risiken -- 2.1.1 Energiebeschaffungsmärkte und Beschaffungsstrategien -- 2.1.2 Risikolandkarte der Energiebeschaffung -- 2.2 Risikomanagement und Risikocontrolling in der Energiebeschaffung -- 2.2.1 Sachliche und rechtliche Begründung zum Risikomanagement -- 2.2.2 Ablauforganisation des Risikomanagement -- 2.2.3 Risikocontrolling als Unterstützungsund Informationsinstrument -- 2.2.4 Aufbauorganisation des Risikomanagements und Risikocontrolling -- 2.3 Operatives Risikocontrolling und seine Instrumente -- 2.3.1 Limitsysteme und Risikopositionsbewertung -- 2.3.2 Controlling der Marktpreisrisiken -- 2.3.3 Controlling der Kreditausfallrisiken -- 2.4 Fazit unter Berücksichtigung vertrieblicher Aspekte -- Literaturverzeichnis -- Gesetzesverzeichnis -- 3 Vertriebscontrolling zur Steuerung des überregionalen Strom- und Gasvertriebs -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Vertriebscontrolling in der Energieversorgung
,
3.2.1 Einordnung und Funktion -- 3.2.2 Aufgaben und Anforderungen -- 3.2.3 Dimensionen und Instrumente -- 3.3 Deckungsbeitragsrechnung als Steuerungsinstrument -- 3.3.1 Aufgaben und Ziele -- 3.3.2 Aufbau und Struktur -- 3.3.3 Fazit -- 3.4 Reporting als Steuerungsinstrument -- 3.4.1 Einordnung des Standardreportings -- 3.4.2 Geeignete Steuerungsgrößen -- 3.4.3 Darstellung und Datenauswertung -- 3.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 4 Operatives Netzcontrolling -- 4.1 Gesetzlicher Rahmen und Zieldreieck in der Netzwirtschaft -- 4.2 Abgrenzung von operativem und strategischem Netzcontrolling -- 4.3 Bausteine des operativen Netzcontrolling -- 4.3.1 Werttreiber in der Netzwirtschaft -- 4.3.2 Kostenmanagement -- 4.3.3 Asset-Management -- 4.3.4 Finanzierungsmanagement -- 4.3.5 Bilanzierungsmanagement -- 4.3.6 Kommunikationsmanagement -- 4.3.7 Regulierungsmanagement -- 4.4 Fazit und Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Gesetzesverzeichnis -- Teil V Gestaltung des Controlling -- 1 Organisation und Implementierung des Controlling -- 1.1 Überblick -- 1.2 Organisation des Controlling -- 1.2.1 Aufbauorganisation des Controlling -- 1.2.2 Management Accounting Change -- 1.3 Zukünftige Rolle des Controllers -- 1.3.1 Neue Wettbewerber -- 1.3.2 Neue Adressaten -- 1.3.3 Neue Aufgaben -- 1.4 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 2 Erfolgsfaktoren der Organisation des Controlling in der neuen EVU-Welt -- 2.1 Die Energiewirtschaft im Umbruch: vom Monopol zum Wettbewerbsmarkt -- 2.1.1 Auswirkungen der Liberalisierung und Veränderung der Wertschöpfungskette -- 2.1.2 Rolle und Wahrnehmung des Controlling in der alten EVU-Welt -- 2.2 Neuausrichtung des Controlling in EVU -- 2.3 Ausgewählte Erfolgsfaktoren des Controlling in der neuen EVU-Welt -- 2.3.1 Implementierung des Shareholder Value-/Wertemanagement-Prinzips
,
2.3.1.1 Notwendigkeit des Wertemanagement-Prinzips
Weitere Ausg.:
Print version: Hoffjan, Andreas Controlling in Energieversorgungsunternehmen Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2018 ISBN 9783791040912
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=5484711