UID:
kobvindex_ERBEBC5491813
Umfang:
1 online resource (281 pages)
Ausgabe:
1
ISBN:
9783839442210
Serie:
Sozialtheorie
Anmerkung:
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Leiden und nachmetaphysische Gesellschaftskritik -- Zwischen Mikro- und Makroebene: Soziales Leiden als deskriptives und explanatives Problem -- Zwischen Besonderheit und Allgemeinheit: Soziales Leiden als normatives Problem -- Warum Frankfurter Schule und warum Psychoanalyse? -- Warum Psychoanalyse? -- Warum Frankfurter Schule? -- Kernprobleme In der Erklärung sozialer Leiderfahrungen -- Leiden Menschen an der verzerrten Verwirklichung normativer Potenziale in der Geschichte? -- Ist Psychoanalyse eine Theorie der Vergesellschaftung? -- Ein Weg durch die Theoriegeschichte: zum Vorgehen -- Die Anfänge: Materialistische Sozialforschung und Psychoanalyse -- 1 Das interdisziplinäre Forschungsprojekt unter Horkheimer -- 1.1 Vorüberlegungen: Kulturentwicklung bei Freud und den Linksfreudianern -- 1.2 Eine materialistische Theorie des gesamtgesellschaftlichen Verlaufs -- 1.3 Der autoritäre Charakter -- Das Charakterkonzept: Psychosexuelle oder ich-psychologische Erklärung? -- 1.4 Die Studien über Autorität und Familie: Ein Fragment -- 1.5 Anpassung als Schicksal? das Scheitern des materialistischen Forschungsprogramms -- Verarbeitungsversuche: Adorno und Marcuse -- 2 Gesellschaftskritik als Vernunftkritik bei Adorno -- Die Einsamkeit der Kritischen Theorie -- 2.1 Deutende Philosophie: Vorbemerkungen zu Adornos Methode der Darstellung und Kritik -- 2.2 Die Gesellschaftsdiagnose: Subjektive Ohnmacht und verwaltete Welt -- Die subjektive Seite der Pathologiediagnose: Ohnmacht, Stereotypie und autoritäre Kompensation -- Die gesellschaftliche Seite der Pathologiediagnose: Verwaltete Welt -- Die Vollendung der Anpassung: Kulturindustrie und das Verschwinden des Individuums -- 2.3 Gesellschaftskritik als Vernunftkritik
,
Geschichte als Verwirklichung einer pathologischen Vernunft oder: Sozialpathologie als Vernunftpathologie -- Rückzug auf Vernunftkritik -- 2.4 Leiden als Begriff des unversöhnten Zustands? -- 3 Der triebtheoretische Rettungsversuch von Marcuse -- 3.1 Leitmotive in Marcuses Denken: Glück und das Wesen des Menschen -- Kritik der bürgerlichen Bewusstseinsformen und die Orientierung auf einen kritischen Hedonismus -- Marcuses ontologische Grundlegung der Geschichtstheorie: Der historische Möglichkeitsraum als Wesen des Menschen -- 3.2 Radikalisierung der Zeitdiagnose und die Erschütterung der normativen Grundannahmen -- Eindimensionales Leben und das Verschwinden des Leidens -- Eindimensionales Denken und die Logik der Herrschaft -- 3.3 Der triebtheoretische Rettungsversuch der Kritik -- Die triebtheoretische Dimension der Gesellschaftsdiagnose -- Eros als Grundprinzip menschlicher Vergemeinschaftung -- Kultur jenseits des Leistungsprinzips -- Spiel und Schönheit als Prinzipien eines guten Lebens -- Ästhetik als Vernunft und Logik der Versöhnung -- 3.4 Leiden an Deformation der erotischen Grundlagen der Kultur? -- Restaurierungsversuche: Habermas und Honneth -- 4 Kommunikatives Handeln und die hintergründige Geschichtsphilosophie bei Habermas -- 4.1 Habermas' handlungstheoretisch fundierte Gesellschaftsdiagnose: Die verdinglichende Erosion verständigungsorientierten Handelns -- Die normative Struktur der sozialen Wirklichkeit: Der Begriff des kommunikativen Handelns -- Teleologisches und kommunikatives Handeln als Gesellschaftstheorie: System und Lebenswelt -- Lebenswelt: Sozialintegration durch Verständigung -- System: Materielle Reproduktion der Gesellschaft -- Die Pathologiediagnose: Erosion der Verständigungsbasis der Lebenswelt -- Verdinglichung oder psychischer Konflikt? Ungereimtheiten in der Erklärung psychischer Leiderfahrungen
,
4.2 Die Theorie der Rationalisierung: Eine säkularisierte Geschichtsphilosophie -- Fortschrittstheorie ohne Geschichtsphilosophie? Piaget und die Theorie sozialer Evolution -- Rationalisierung: Versprachlichung der Lebenswelt und Entsprachlichung des Systems -- Das selektive Muster westlicher Rationalisierung oder: Das hintergründige Verwirklichungsmotiv -- Eine frühere Version: Kritik als Reflexion des historischen Möglichkeitshorizonts -- 4.3 Vernunft in der Kommunikation: Die Diskursethik -- 4.4 Leiden an der deformierten Verwirklichung der kommunikativen Vernunft? -- 5 Kampf um Anerkennung oder historische Verwirklichung der Sittlichkeit? -- 5.1 Der Anerkennungsbegriff -- Individuierung durch Vergesellschaftung: Die hegelianischen Grundlagen des Anerkennungsbegriffs -- Aktualisierung des hegelianischen Rahmens: Mead und die Objektbeziehungstheorie -- Meads Theorie der intersubjektiven Identitätsbildung -- Der Psychoanalysebezug: Die Ursprünge der Anerkennung in der konstitutiven Abhängigkeit des Säuglings -- Die Asymmetrie zwischen Liebe, Recht und Solidarität -- 5.2 Der historische Kampf um Anerkennung: Missachtungserfahrungen und die Verwirklichung der Sittlichkeit -- Die beschränkte normative Dynamik der Missachtung -- Das systematische Fortschrittsmotiv: Selbstverwirklichung durch Sozialintegration -- 5.3 Leiden und die Verwirklichung der Sittlichkeit? -- Schluss -- Die Rezeptionslinie der Psychoanalyse: Vergesellschaftungstheorie im Rahmen geschichtlichen Verwirklichungsdenkens -- Abschließende Überlegungen -- Literatur
Weitere Ausg.:
Print version: Schumann, Frank Leiden und Gesellschaft Bielefeld : transcript,c2018 ISBN 9783837642216
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=5491813