Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5495339
    Format: 1 online resource (290 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783830540458
    Series Statement: Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Ausgangslage -- 2.1 Die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses -- 2.1.1 Von der Mühsal der Arbeit zur Erfüllung des Lebens -- 2.1.2 Erwerbsarbeit und Sozialstaatsentwicklung -- 2.1.3 Prekäre und atypische Beschäftigung versus Normalarbeitsverhältnis -- 2.1.4 Die Datenlage zum Normalarbeitsverhältnis: Die Ausweitung der prekären und atypischen Beschäftigungsverhältnisse -- 2.1.5 Gründe für die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses ab Anfang der 1990er Jahre -- 2.2 Die These der Individualisierung der Gesellschaft -- 3 Die Neudefi nition eines auskömmlichen Leistungsniveaus als Sicherungsziel der gesetzlichen Rentenversicherung -- 3.1 Status quo -- 3.1.1 Standardrente -- 3.1.2 Rentenniveau -- 3.1.3 Das Rentenniveau als Maßgröße für die Haltelinie eines auskömmlichen und angemessenen Leistungsniveaus? -- 3.2 Neudefinition des Leistungsniveaus -- 3.2.1 Die Grundidee für die Bestimmung des Leistungsniveau aus dem Versicherungssystem -- 3.2.2 Grundsicherung im Alter -- 3.2.3 Methodische Hinweise -- 3.2.4 Neudefi nition des Leistungsniveaus -- 3.3 Zielerreichung durch eine Änderung der Rentenanpassungsformel -- 3.3.1 Anpassung der Renten nach geltendem Recht -- 3.3.2 Die Rentenanpassungsformel als verteilungspolitische Stellschraube -- 3.4 Bisherige Vorschläge für eine Änderung der Rentenanpassungsformel -- 3.4.1 Der Vorschlag von W. Hain, A.Weprek und H. Viebrok aus dem Jahr 2011 -- 3.4.2 Der Vorschlag von J. Faik -- T. Köhler-Rama aus dem Jahr 2009 -- 3.4.3 Der Vorschlag von J. Steff en aus August 2015 -- 3.5 Fazit aus den Vorschlägen für eine Änderung der Rentenanpassungsformel -- 3.6 Alternativlösung durch die Solidarrente? -- 4 Das Beschäftigungsverhältnis als Grundvoraussetzung für den Schutz durch die Sozialversicherung , 4.1 Interdependenzen zwischen Arbeitswelt und Arbeitsverfassung und den sozialen Sicherungssystemen -- 4.2 Die Zukunft des Arbeitslebens - einige Entwicklungslinien -- 4.3 Bedarf es grundlegender Veränderungen des Sozialversicherungsrechts? -- 4.3.1 Vorbemerkung -- 4.3.2 Der versicherte Personenkreis -- 4.3.2.1 Abgrenzung Selbständige/unselbständig Beschäftigte -- 4.3.2.1.1 Brief- und Frachtzustelldienste (z. B. Frachtführer)203, Speditionen/Mietfahrer -- 4.3.2.1.2 Verteildienste (z. B. Zeitungszusteller -- Prospektverteiler) -- 4.3.2.1.3 Technische Dienstleistungen (z. B. Schnüffl er) -- 4.3.2.1.4 Therapeutische Dienstleistungen (z. B. Krankengymnasten bzw. Ergotherapeuten), Honorarärzte -- 4.3.2.1.5 Dozententätigkeiten -- 4.3.2.1.6 Übungsleiter/Honorarkräfte -- 4.3.2.2 Kann die Statusfeststellung nach 7 a SGB IV zur präzisen Abgrenzung von unselbständiger und selbständiger Beschäftigung beitragen? -- 4.3.2.3 Verschiebung des Arbeitsraumes -- 4.3.2.4 Arbeitszeitoptionen und Führen mit Zielvorgaben -- 4.3.2.5 Neue Arbeitsorganisationsformen -- 4.3.2.6 Plattformökonomie -- 4.4 Auswirkungen auf die versicherten Risiken -- 4.4.1 Rentenversicherung -- 4.4.2 Krankenversicherung -- 4.4.3 Arbeitslosenversicherung -- 4.4.4 Unfallversicherung -- 4.5 Fazit und Folgerungen -- 4.6 Die Weiterentwicklung der Sozialversicherung zu einem Sicherungssystem für Beschäftigte, Selbständige und wirtschaftlich Abhängige -- 4.6.1 Vorbemerkung -- 4.6.2 Die Einbeziehung von (Solo-)Selbständigen in den versicherten Personenkreis der Sozialversicherung -- 4.6.3 Der versicherte Personenkreis in der Rentenversicherung: die historische Entwicklung -- 4.6.4 Selbständige in der Sozialversicherung: das geltende Recht -- 4.6.5 Beitragspfl ichtige Einnahmen -- 4.6.6 Befreiungsrecht beim Erreichen von 30 EP -- 4.6.7 Beitragstragung , 4.6.8 Erfassung von Selbständigen: einige „technische" Fragen -- 4.6.9 Übergangsregelungen aus Vertrauensschutzgründen -- 4.6.10 Die Entwicklung in Europa -- 4.6.11 Ökonomische Entwicklung -- 4.6.12 Fortentwicklung der Sozialgesetzgebung Bismarcks -- 4.6.13 Zwischenergebnis -- 5 Die Verteilungswirkungen der Beitragserhebung -- 5.1 Ausgangslage -- 5.2 Solidarität als Grundidee der Sozialversicherung -- 5.3 Sind die Verteilungswirkungen der Beitragserhebung Ausdruck der Solidarität in der Sozialversicherung? -- 6 Koordination der Basisalterssicherungssysteme -- 6.1 Ausgangslage -- 6.1.1 Die gesetzliche Rentenversicherung -- 6.1.2 Die Beamtenversorgung -- 6.1.3 Die berufsständische Versorgung -- 6.1.4 Die Alterssicherung der Landwirte -- 6.1.5 Die Versorgungssysteme der Abgeordneten und der Regierungsmitglieder im Bund und in den Ländern -- 6.2 Koordinierungsbedarf, -ziel und -defi zite -- 6.3 Die Überleitung von Anwartschaften nach europäischem Vorbild -- 7 Das Drei-Säulen-Modell und die Entgeltumwandlung -- 7.1 Das Ziel der Lebensstandardsicherung im Drei-Säulen-Modell -- 7.2 Die Stabilität der umlagefi nanzierten Rentenversicherung -- 7.3 Das Sicherungsniveau der drei Säulen -- 7.4 Die Stärkung der 2. und 3. Säule -- 7.5 Der Sonderfall der Entgeltumwandlung -- 8 Die Absicherung der Invalidität und eine bessere Verzahnung mit präventiven und rehabilitativen Ansätzen -- 8.1 Ausgangslage -- 8.2 Österreich -- 8.2.1 Altersrenten -- 8.2.2 Invaliditätsrenten/Berufsunfähigkeitsrenten -- 8.2.2.1 Invaliditäts-/Berufsunfähigkeitspensionen bis Jahrgang 1963 -- 8.2.2.2 Invaliditäts-/Berufsunfähigkeitspensionen ab Jahrgang 1964 -- 8.3 Niederlande -- 8.3.1 Altersrenten -- 8.3.2 Invaliditätsrenten -- 8.4 Schweiz -- 8.4.1 Altersrenten -- 8.4.2 Invaliditätsrenten -- 8.5 Zwischenergebnis -- 8.6 Schlussfolgerungen , 8.6.1 Das Dilemma des gegliederten Sozialversicherungssystems -- 8.6.2 Ansätze für eine umfassende Reform -- 9 Die Flexibilisierung des Renteneintritts -- 9.1 Ausgangslage -- 9.2 Flexibilisierung des Rentenrechts unabhängig von der Altersgrenzenanhebung -- 9.3 Die Forderung nach einem fl exiblen Rentenzugang ist schon „in die Jahre" gekommen -- 9.4 Vorteile eines gleitenden bzw. schrittweisen Übergangs aus dem Erwerbsleben in den Ruhestand -- 9.5 Der sozialrechtliche Status quo -- 9.5.1 Vorziehen und Hinausschieben des Rentenbeginns -- 9.5.2 Teilrente -- 9.5.3 Das Flexirentengesetz -- 9.5.3.1 Die Neuregelungen durch das Flexirentengesetz -- 9.5.3.1.1 Die Versicherungspfl icht von Altersrentnern -- 9.5.3.1.2 Zusammentreff en von Versichertenrenten und Hinzuverdienst -- 9.5.3.1.3 Hinzuverdienst bei vorgezogenen Altersrenten -- 9.5.3.1.4 Jährliche statt monatliche Hinzuverdienstgrenze -- 9.5.3.1.5 Der Hinzuverdienstdeckel -- 9.5.3.1.6 Prognose des Hinzuverdienstes -- 9.5.3.1.7 Hinzuverdienst bei Renten wegen Erwerbsminderung -- 9.5.4 Zusätzliche Beitragszahlung ab 50 -- 9.5.5 Eine erste Einschätzung -- 9.6 Der arbeitsrechtliche Status quo -- 9.6.1 Die arbeitsrechtlichen Regelungen nach dem Altersteilzeitgesetz -- 9.6.2 Aktuelle Altersteilzeitregelungen -- 9.6.2.1 Regelungen in der Chemieindustrie -- 9.6.2.2 Regelungen für den öff entlichen Dienst -- 9.6.3 Der arbeitsrechtliche Rahmen eines fl exiblen Übergangs -- 9.6.4 Welche arbeitsrechtlichen Lösungen bieten sich an? -- 9.7 Reformvorschläge für das Recht der gesetzlichenRentenversicherung -- 9.7.1 Voraussetzungen für weitere Flexibilisierung -- 9.7.2 Einführung der Teilrente als eigene Rentenart (frühestens) nach Vollendung des 60. Lebensjahres -- 9.7.3 Andere Gestaltungsoptionen für einen gleitenden Übergang -- 9.7.4 Änderung der Berechnungsgrundlage für den Hinzuverdienst , 9.8 Ausdehnung des Hinzuverdienstgrenzenrechts auf dieRegelaltersrente -- 9.9 Ablehnung einer Abschaff ung der Hinzuverdienstgrenzen -- 9.9.1 Pro-Argumente -- 9.9.2 Contra-Argumente -- 9.10 Reformvorschläge für das Arbeitsrecht -- 9.10.1 Abschaff ung der Blockmodelle bei der Altersteilzeit -- 9.10.2 Anspruch auf Teilzeitarbeitsplatz -- 9.11 Zwischenergebnis -- 10 Das Problem der Altersarmut -- 10.1 Ausgangslage -- 10.2 Ursachen der Altersarmut -- 10.2.1 Anzahl der Rentner mit Grundsicherungsbedarf steigt -- 10.2.2 Wie entwickelt sich das Risiko für Altersarmut? -- 10.2.3 Die Zunahme lohnprekärer Beschäftigung führt zur Zunahme von Altersarmut -- 10.2.4 Sinkendes Leistungsniveau in der GRV -- 10.2.5 Vermeidung von Altersarmut durch Ursachenbeseitigung -- 10.2.6 Unzureichende Höhe der Rente wegen Erwerbsminderung und unzureichende Zusatzvorsorge durch Erwerbsminderung vor Erreichen des Rentenalters -- 10.2.7 Langzeitarbeitslosigkeit und Bewertung von Zeiten der Arbeitslosigkeit -- 10.2.8 Phasen der Selbständigkeit als Ursache für Altersarmut -- 10.3 Die unterschiedlichen Mindestrentenmodelle -- 10.4 Das „traditionelle" Gegenargument: Verstoß gegen die Beitragsäquivalenz -- 10.5 Reform der Grundsicherung statt Mindestrente -- 10.6 Sozialer Ausgleich in der GRV als Vertrauen bildende Maßnahme -- 10.7 Die „Grundrente" nach dem „schwarz-roten" Koalitionsvertrag -- 11 Die Entwicklung der Nachhaltigkeitsrücklage -- 11.1 Die Umlagefi nanzierung -- 11.2 Die Nachhaltigkeitsrücklage -- 12 Die Prävention und Rehabilitation zielgenau entwickeln -- 12.1 Vom antiken Bäderwesen zu modernen Präventions- und Rehabilitationskonzepten -- 12.1.1 Die Anfänge der Prävention und Rehabilitation - Ein Blick in die Medizinhistorie -- 12.1.1.1 Die medizinische Rehabilitation -- 12.1.1.2 Die berufl iche Rehabilitation , 12.1.2 Die Bedeutung von Prävention und Rehabilitation vor dem Hintergrund der heutigen gesellschaftlichen Krankheitslast
    Additional Edition: Print version: Kreikebohm, Ralf Die rentenpolitische Agenda 2030 Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2018 ISBN 9783830538790
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages