Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5515657
    Format: 1 online resource (543 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828869783
    Note: Intro -- -- Danksagung -- Abstract -- 1. Einleitung -- 1.1 Warenwelten - eine Einführung -- 1.2 Forschungslage -- 1.3 Zielsetzung -- 1.4 Vorgehensweise -- 2. Warenwelten im Wandel - eine Genese -- 2.1 Das Prinzip Tausch als Urform des Handels -- 2.2 Die Agora als erstes Handelszentrum -- 2.3 Vom griechischen zum römischen Handel -- 2.4 Der mittelalterliche Markt - das Zentrum des Handels -- 2.5 Markthallen -- 2.5.1 Der Vorläufer in Europa - Les Halles Paris -- 2.5.2 Fallbeispiel: „Der Bauch von Berlin": Die Zentralmarkthalle I -- 2.6 Basare -- 2.6.1 Fallbeispiel: Der Große Basar in Istanbul -- 2.7 Die Passage -- 2.7.1 Fallbeispiel: Die Galleria in Mailand -- 2.7.2 Renaissance eines Bautyps: Aus Passage wird Stadtgalerie -- 2.8 Das Warenhaus -- 2.8.1 Der Ursprung des Warenhauses - der klassische Laden -- 2.8.2 Die neue Architektur des Warenhauses -- 2.8.3 Voraussetzungen des neuen Bautyps Warenhaus -- Glas und Eisen als Baumaterialien -- 2.8.4 Das Warenhaus als Bühne -- 2.8.4.1 Warenwelten als Theater: „Retail Theater" -- 2.8.5 Fallbeispiel: Das Wertheim in Berlin -- 2.8.6 Exkurs: Das Schaufenster -- 2.8.7 Der kritische Blick auf das Warenhaus -- 2.8.8 Das Warenhaus heute: Vom „Aggressor" zum Subventionsfall -- 2.9 Das Einkaufszentrum - der Topos Shopping-Center -- 2.9.1 Victor Gruen und die US-amerikanische Stadt -- 2.9.2 Die Struktur der US-amerikanischen Stadt -- 2.9.3 Einkaufszentren in Deutschland -- 2.9.3.1 Die qualitative Entwicklung in Deutschland -- 2.9.3.2 Die quantitative Entwicklung in Deutschland -- 2.9.4 Massenkonsum in Deutschland -- 2.9.5 Strukturwandel in Deutschland -- 2.9.5.1 Handelsendogene Faktoren -- 2.9.5.2 Handelsexogene Faktoren -- 2.9.5.3 Exkurs: Der Versandhandel -- 2.10 Zusammenfassung -- 3. Konsum: Theorie, Kultur, Gesellschaft und Kritik -- 3.1 Zum Konsumbegriff -- 3.1.1 Statussymbole im Konsum -- 3.2 Konsumtheorien , 3.2.1 Homo oeconomicus -- 3.2.2 Conspicuous consumption -- 3.2.3 Die Theorie der Masse versus Individualpsychologie -- 3.3 Konsum: Regional? National? Global! -- 3.4 Konsumgenese: Wege zur Konsumgesellschaft -- 3.4.1 Luxuskonsum oder der Luxus des Konsumierens -- 3.4.1.1 Konsum, Mode, Luxus -- 3.4.2 Bedürfnis, Bedürfniswandel, Gesellschaftswandel -- 3.5 Konsumismus - Konsum bis zum „Konsumterror" -- 3.6 Mit kritischem Blick: Die Kritik am Konsum -- 3.7 Zusammenfassung: Konsum - Ende in Sicht? -- 4. Konsum: Produkt, Ware, Konsument -- 4.1 Produkt. Ware. Wert. Kultur. -- 4.1.1 Ware. Ein Bestimmungsversuch -- 4.1.2 Der Ware Sein und Schein - der wa(h)re Wert der Ware -- 4.1.2.1 Gebrauchswert -- 4.1.2.2 Tauschwert -- 4.1.2.3 Exkurs: Geld - physische und psychische Rolle im Konsum -- 4.1.2.4 Warenwert -- 4.1.3 Warenfetischismus -- 4.1.4 Warenästhetik - über den Wert hinaus -- 4.1.4.1 Fallbeispiel: Pradarchitecture  - die Architektur der Marke Prada -- 4.1.5 Exkurs: Das Auto zwischen Gebrauchs- und Warenwert -- 4.2 Der Konsument - die unbekannte Spezies? -- 4.2.1 Konsumsoziologie -- 4.2.2 Der Akt des Kaufens -- 4.3 Zusammenfassung: Über die Ware und den, der sie konsumiert -- 5. Konsum: Architektur, Erlebnis, Umwelt -- 5.1 Erlebnis. Ein Bestimmungsversuch -- 5.1.1 Buying versus Shopping: Unterschied Erlebnis -- 5.1.1.1 Shopping und Entertainment: „Shoppingtainment" -- 5.1.2 Erlebnis- und Warenwelten -- 5.1.2.1 Themenparks: Eine kulturtheoretische Diskussion -- 5.1.2.2 Disney - Erlebniserzeuger und Stadtplaner -- 5.1.2.3 Fallbeispiel: Celebration - „Ich bin bei Walt, also bin ich." -- 5.1.2.4 Fallbeispiel: Times Square, New York -- 5.1.3 Entertainment Cities -- 5.1.3.1 Fallbeispiel: Die Autostadt Wolfsburg -- 5.1.4 Erlebniskritik -- 5.2 Architektur(en) der Warenwelten -- 5.2.1 Warenwelten in der Architekturdiskussion , 5.2.1.1 Exkurs: Warenwelten der Postmoderne - zwischen Pastiche und Simulakrum? -- 5.2.2 Parallele (Waren-)Welten -- 5.2.2.1 Fallbeispiel: AllianceTexas -- 5.2.3 Typologien der Warenwelten -- 5.2.4 Verkaufsraumgestaltung -- 5.2.4.1 Mental/cognitive maps - die Kartografie des Kaufens -- 5.2.5 Atmosphären -- 5.2.5.1 Atmosphären in Warenwelten -- 5.2.5.2 Fallbeispiel: Las Vegas -- 5.2.6 Corporate Architecture - Architektur als Mittel und Zweck -- 5.3 Zusammenfassung -- 6. Konsum: Ausblicke -- Wo steht Handel heute - wie wird Handel zukünftig aussehen? -- 6.1 Konsum - ein Blick in die Zukunft -- 6.2 Der Konsument -- 6.2.1 Ressource Zeit -- 6.2.2 So one day we'll be old -- 6.2.3 Männer und Frauen: Verschiedene (Konsum-)Welten? -- 6.2.3.1 Konsum wird weiblich -- 6.2.4 Kinder an die (Konsum-)Macht -- 6.3 Das Internet -- 6.3.1 Konsum - online versus stationär -- 6.3.1.1 Fallbeispiel: Amazon -- Konkurrenz! -- Symbiose! -- Multichannel! -- 6.3.2 Social Shopping -- 6.4 Neue Orte des Konsums -- 6.4.1 Konsum an Transitorten -- 6.4.2 Stadt: neuer alter Konsumort? -- 6.4.3 Neue (Stadt-)Zentren -- 6.4.4 Konsum und Stadt: Quo vadis? -- 6.5 Konsum global - ein Blick über Deutschland hinaus -- 6.6 Konsum und Nachhaltigkeit -- 6.6.1 „Cradle to Cradle" - „Von der Wiege zur Wiege" -- 6.6.2 Nachhaltigkeit in der Handelsarchitektur -- 6.6.2.1 Konsumverzicht als Beitrag zur Nachhaltigkeit -- 6.6.3 Dead Malls: Neue Zukunft für alte Einkaufszentren? -- 6.7 Zusammenfassung -- 7. Zusammenfassung -- Literatur- und Quellenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Matz, Claudia Warenwelten Baden-Baden : Tectum Verlag,c2018 ISBN 9783828841321
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages