Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5517034
    Format: 1 online resource (212 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662527481
    Series Statement: Fortbildung Osteologie Series ; v.4
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- Kapitel 1 -- Begutachtung ­osteo­porotischer Frakturen -- 1.1 Differenzierung traumatische versus osteoporotische ­Wirbelkörperfraktur -- 1.1.1 Pathophysiologie der osteoporotischen ­Wirbelkörperfraktur -- 1.1.2 Fallbeispiele -- 1.2 Osteoporose der Wirbelsäule - gutachtliche Beurteilung in verschiedenen Rechtsbereichen -- 1.2.1 Belastungsminderung im Berufsleben -- 1.2.2 Private Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV) -- 1.2.3 Arbeitsunfähigkeit und Rehabilitation -- 1.2.4 Kausalitätsproblematik bei Unfalleinwirkungen -- 1.2.5 Durchführung der Kausalitäts­prüfung im Bereich der GUV -- 1.2.6 Glukokortikoid-induzierte Osteoporose -- 1.3 Die Beurteilung der osteoporotischen Wirbelkörperfraktur in der privaten ­Unfallversicherung -- 1.3.1 Haftpflichtversicherung -- 1.3.2 Osteoporose infolge ­Immobilisierung -- 1.4 Die Beurteilung der ­osteoporotischen Wirbel­körperfraktur im Schwer­behindertenrecht -- 1.4.1 Grad der Behinderung (GdB) im Schwerbehindertenrecht -- 1.4.2 Fazit -- 1.5 Begutachtung osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen aus internistischer Sicht: ­Einfluss auf die Lungen­funktion und andere innere Organe -- 1.5.1 Einleitung -- 1.5.2 Grundlagen der sozial­medizinischen Begutachtung der Wirbelsäule -- 1.5.3 Krankheitsspezifische ­Begutachtung -- 1.5.4 Internistisch relevante ­Sekundärkomplikationen -- 1.5.5 Fazit -- 1.6 Einfluss des Schmerzes auf die Begutachtung beim Osteoporosepatienten -- 1.6.1 Epidemiologie von schmerzhaften osteoporotischen Frakturen -- 1.6.2 Schmerzmessung und Schmerzempfindung -- 1.6.3 Beurteilung des Schmerzes in den verschiedenen ­sozialen Systemen -- Literatur -- Kapitel 2 -- Supportive Methoden zur Knochenheilung -- 2.1 Medikamentöse Werkzeuge der Knochenchirurgie -- 2.1.1 Bisphosphonate -- 2.1.2 Bone Morphogenetic Protein , 2.1.3 Parathormon -- 2.1.4 Fazit -- 2.2 Strontiumranelat und Parat­hormon als medikamentöse Therapie der Pseudarthrose -- 2.2.1 Strontiumranelat (SR) -- 2.2.2 Parathormon (PTH) -- 2.2.3 Fazit -- 2.2.4 Ausblick -- 2.3 Bone Morphogenetic Protein (BMP) in der Knochenbruchheilung -- 2.3.1 Funktion von Wachstumsfaktoren bei der Fraktur­heilung -- 2.3.2 Bone Morphogenetic Protein (BMP) -- 2.3.3 Wirkmechanismus der Bone Morphogenetic Proteins -- 2.3.4 Tierversuche -- 2.3.5 Klinische Studien zu BMP -- 2.3.6 Evidenz -- 2.3.7 Indikationen für BMP -- 2.3.8 Anwendung -- 2.3.9 Brauchen wir die BMP in der Frakturheilung? -- 2.3.10 Fazit -- 2.4 Ultraschalltherapie bei Pseudarthrose -- 2.4.1 Fazit -- 2.5 Zelltherapie zur ­Unterstützung der ­Knochenheilung -- 2.5.1 Einleitung -- 2.5.2 Etablierte Behandlungsverfahren und Materialien bei kritischen Knochendefekten -- 2.5.3 Biologie und Rationale der zellbasierten Therapie von Knochendefekten und Knochenheilungsstörungen -- 2.5.4 Klinische Anwendung und Ergebnisse von Zelltherapeutika zur Knochenheilung -- 2.5.5 Regulatorische Aspekte der zellbasierten Therapie -- 2.5.6 Ausblick -- Literatur -- Kapitel 3 -- Interdisziplinäre Therapie von Knochenmetastasen -- 3.1 Osteologika in der Therapie von Metastasen -- 3.2 Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen -- 3.2.1 Pharmakodynamik und Nebenwirkungen von Radionukliden -- 3.2.2 Einsatz von Radionukliden beim ossär metastasierten Prostatakarzinom -- 3.2.3 Einsatz von Radionukliden beim ossär metastasierten Mammakarzinom -- 3.2.4 Fazit -- 3.3 Chirurgisch-orthopädische Behandlung von Knochenmetastasen -- 3.3.1 Die Rolle der chirurgischen Biopsie in der Diagnostik der Knochenmetastasen -- 3.3.2 Die bevorstehende Fraktur und prophylaktische Stabilisierunug -- 3.3.3 Indikationen für die Resek­tion und die Rekonstruktion versus einer Stabilisierung von Knochenmetastasen , 3.3.4 Intraläsionale Tumorexzision und Rekonstruktion -- 3.3.5 Versorgung des Beckens und des peripheren Skeletts -- 3.3.6 Knochenmetastasen der Wirbelsäule -- 3.3.7 Fazit -- 3.4 Welche ethischen Aspekte sind beim Scoring von Patien­ten mit Knochenmetastasen zu berücksichtigen? -- Literatur -- Kapitel 4 -- Verkalkungen und Ossifikationen -- 4.1 Ossifikation nach Polytrauma -- 4.1.1 Einleitung -- 4.1.2 Pathophysiologie -- 4.1.3 Risikofaktoren -- 4.1.4 Diagnostik -- 4.1.5 Prophylaxe und Therapie von heterotopen Ossifika­tionen -- 4.1.6 Fazit -- 4.2 Sekundäre Verkalkungen und Kalzifikationen nach ­Hämodialyse -- 4.2.1 Diagnostik -- 4.2.2 Therapie -- 4.3 Tendinosis calcarea -- 4.3.1 Ätiologie -- 4.3.2 Stadien der Tendinosis ­calcarea -- 4.3.3 Klassifikationen der Tendinosis calcarea -- 4.3.4 Klinischer Verlauf -- 4.3.5 Therapie -- Literatur -- Kapitel 5 -- Enthesiopathien -- 5.1 Schmerz bei Enthesiopathien -- 5.1.1 Physikalische Therapie -- 5.1.2 Krankengymnastische ­Konzepte und Massage­therapie -- 5.1.3 Manualmedizinische ­Konzepte -- 5.2 Evidenzbasierte Überprüfung der Therapieempfehlungen bei Epicondylopathia humeri lateralis (Tennisellenbogen) -- 5.2.1 Einleitung -- 5.2.2 Anatomie -- 5.2.3 Ätiologie und Pathologie -- 5.2.4 Diagnostik -- 5.2.5 Therapie -- 5.2.6 Fazit -- 5.3 Fasciitis plantaris -- 5.3.1 Epidemiologie -- 5.3.2 Anatomie -- 5.3.3 Pathophysiologie und Histologie -- 5.3.4 Diagnostik -- 5.3.5 Therapie -- 5.4 Ansatztendinose der Achillessehne -- 5.4.1 Einleitung -- 5.4.2 Achillessehnen­ansatz­tendinopathie -- 5.4.3 Bursitis prä- und subachillea -- 5.4.4 Achillessehnen­tendinopathie -- 5.5 Peritrochantäre ­Schmerzsyndrome -- 5.5.1 Einleitung -- 5.5.2 Klinische Beschwerden -- 5.5.3 Pathogenese -- 5.5.4 Diagnostik -- 5.5.5 Therapie -- 5.6 Botulinumtoxin zur Therapie bei Enthesiopathien -- 5.6.1 Grundlagen , 5.6.2 Nicht zugelassene Indikationen/„Off Label Use" -- 5.6.3 Enthesiopathien des Ellenbogens -- 5.6.4 Fasciitis plantaris -- 5.6.5 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- Literatur -- Kapitel 6 -- Kleinwuchs -- 6.1 Formen des Kleinwuchses -- 6.1.1 Einleitung -- 6.1.2 Formen und Ursachen des Kleinwuchses -- 6.1.3 Fazit -- 6.2 Osteogenesis imperfecta -- 6.2.1 Klassifikation -- 6.2.2 Genetik und Patho­physiologie -- 6.2.3 Symptomatik -- 6.2.4 Diagnostik -- 6.2.5 Therapie -- 6.2.6 Prognose -- 6.2.7 Fazit -- 6.3 Hypophosphatasie -- 6.3.1 Hypophosphatasie (HPP) als Multisystemerkrankung -- 6.3.2 Klinischer Phänotyp -- 6.3.3 Diagnostik bei Verdacht auf Hypophosphatasie -- 6.3.4 Therapeutische ­Möglichkeiten -- 6.4 Achondroplasie -- 6.4.1 Einleitung -- 6.4.2 Klinik -- 6.4.3 Radiologische ­Veränderungen -- 6.4.4 Diagnostik -- 6.4.5 Therapie -- 6.5 Kleinwuchs bei Contergan-Schädigung -- 6.5.1 Geschichte -- 6.5.2 Fehlbildungsmuster -- 6.5.3 Charakteristika der ­Contergan-bedingten ­Dysmelien -- 6.5.4 Weitere Contergan-bedingte Fehlbildungen der unteren Extremitäten -- 6.5.5 Contergan-bedingte ­Fehlbildungen der Wirbelsäule -- 6.5.6 Kleinwuchs bei Contergan-Schädigung -- 6.5.7 Extraossäre Contergan-­Schädigungen -- 6.5.8 Spezialsprechsunde für Contergan-Geschädigte und Dysmelie-Patienten -- 6.6 Operative Versorgung der unteren Extremitäten bei Kleinwuchs -- 6.6.1 Achondroplasie -- 6.6.2 Osteogenesis imperfecta (Typ I und IV) -- 6.6.3 Hypophosphatämie -- 6.6.4 Hypophosphatasie -- Literatur -- Serviceteil -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Peters, Klaus M. Fortbildung Osteologie 4 Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662527474
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages