Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5519771
    Format: 1 online resource (531 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845288741
    Note: Cover -- Teil I: Meilenstein des Controllings: Die systemgestützte Controlling-Konzeption -- Meilenstein des Controllings: Die systemgestützte Controlling-Konzeption -- 1. Vom zarten Pflänzchen Controlling… -- 2. …zu einem gut bestellten Garten -- 3. Unternehmer -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Teil II: Systemgestütztes Controlling: Planung und Reporting -- 1. Neue Wege der Unternehmensplanung -- 1.1 Unternehmensplanung als zentrale Controlleraufgabe -- 1.2 Aktuelle Herausforderungen an die Unternehmensplanung -- 1.3 Felder der Neugestaltung der Unternehmensplanung -- 1.4 Integrative Neugestaltung der Planungssystemtransformation -- 1.5 Fazit: Neuer Controller Mindset erforderlich -- Literaturverzeichnis -- 2. Die Digitalisierung zwingt die Unternehmen zu einem neuen Management -- 2.1 Paradoxe Situation -- 2.2 Abschied von starren Zielen -- 2.3 Agile Planung -- 2.4 Wechsel der Perspektive -- 2.5 Weniger Kontrolle, mehr Überzeugungsarbeit -- Literaturverzeichnis -- 3. Die Controlling-Konzeption - Entwicklung einer integrierten Entscheidungsunterstützung für das Management -- 3.1 Daten sind das neue Gold? Im Controlling waren sie schon immer die Hauptwährung! -- 3.2 Die Controlling-Konzeption - Evolution einer Vision -- 3.3 Schöne neue Datenwelt - neue Anforderungen an die Controlling-Konzeption -- 3.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 4. Planung und Reporting: Von der mehrdimensionalen Controlling-Konzeption von Reichmann bis heute -- 4.1 Die mehrdimensionale Controlling-Konzeption -- 4.2 Reporting -- 4.3 Planung -- 4.4 Zusammenfassung und Fazit -- Literaturverzeichnis -- 5. Konzeptionelle Analyse von Self-Service Business Intelligence und deren Gestaltungsmöglichkeiten -- 5.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 5.2 Grundlagen -- 5.3 Etablierung einer Self-Service Business Intelligence-Umgebung , 5.4 Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Entscheidungsqualität -- 5.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6. Künstliche Intelligenz im Controlling und Rechnungswesen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Technologische Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz sowie im Controlling und Rechnungswesen -- 6.3 Künstliche Intelligenz im Controlling und Rechnungswesen -- 6.4 Die Zukunft „menschlicher" Controller und Buchhalter -- Literaturverzeichnis -- 7. Outsourcing von IT-Services durch Cloud Computing? Eine Analyse auf der Basis von Kennzahlen zu Kosten, Nutzen und Risiken -- 7.1 Motivation und Grundlagen -- 7.2 Cloud Computing und Cloud Services -- 7.3 Beurteilung der Nutzung von Cloud-Diensten -- 7.4 Implikationen des Outsourcings von IT-Services in die Cloud -- 7.5 Entscheidungskalkül zum Outsourcing von IT-Services in die Cloud im Rahmen des Investitionscontrolling -- 7.6 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 8. IT-gestützte Ausgestaltung einer GeSo-spezifischen mehrdimensionalen Controlling-Konzeption -- 8.1 Einführung -- 8.2 Zielsetzung -- 8.3 Ausgangssituation -- 8.4 Erweiterte BI-Architektur von Diamant/3 Business Intelligence -- 8.5 Die mehrdimensionale Controlling-Konzeption für die Branche Gesundheit und Soziales -- 8.6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil III: Kennzahlen und Kennzahlensysteme -- 1. Kennzahlen - eine multiperspektivische Betrachtung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Kennzahlen im Kontext der klassischen, produktionswirtschaftlich geprägten Perspektive -- 1.3 Kennzahlen im Kontext einer neo-klassischen Perspektive -- 1.4 Kennzahlen im Kontext einer psychologischen Perspektive -- 1.5 Kennzahlen im Kontext einer soziologischen Perspektive -- 1.6 Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- 2. Gewinn pro Stück Produkt - Rückfall in alte „Sünden" des Rechnungswesens? , 2.1 Gewinnziel im Unternehmen pro Periode - und das WEG-Modell -- 2.2 Neu aufgetauchte Art von Problemstellung -- 2.3 Ein „Urmodell" für die Anwendung und den Sinn der Deckungsbeitragsrechnung: Das Kaffee- und Bierbeispiel (vgl. Deyhle 1967) -- 2.4 Das Problem der proportionalen und fixen Kosten -- 2.5 „Wenn-dann" Fragen aus dem Modellbeispiel -- 2.6 Resümee: Bilanzgewinn und Produktgewinn - keine direkte Kausalität -- 2.7 Verkaufspreisfindungs-Regeln -- 2.8 Das Cockpit der Management-Erfolgsrechnung -- 2.9 Epilog hinüber zu Buchhaltung und Jahresabschluss -- Literaturverzeichnis -- 3. Controlling und Steuerung mit Kennzahlen in einem international tätigen Konzern - Strategische Rolle des CFO und erweiterte Aufgaben des Controllings -- 3.1 Erweiterte Anforderungen an den CFO und das Controlling -- 3.2 Etablierung von Kennzahlen in der betrieblichen Praxis -- 3.3 Erweiterungen der Controlling-Konzeption -- 3.4 Kennzahlen und Anforderungen an eine Transparenz -- 3.5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 4. Benchmarking als Innovationsmotor: Gestaltungsebenen von Benchmarkingprozessen im Rahmen der Öffentlichen Verwaltung -- 4.1 Effizienz und Effektivität als Maßstab der Innovationen der Verwaltung -- 4.2 Dezentralisierung - das dominierende Strukturveränderungsprinzip -- 4.3 Perspektiven der Reorganisationsprozesse -- 4.4 Zielperspektiven einer primär hoheitlich agierenden Verwaltung -- 4.5 Instrumente der Einbindung externer Daten in den Zielbildungsprozess -- 4.6 Möglichkeiten und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 5. Kennzahlengestütztes Customer Value Controlling -- 5.1 Kundenbeziehungen erfolgreich gestalten -- 5.2 Kundenwertorientierte Erfolgskette des Relationship Marketing -- 5.3 Begriff des Kundenwerts -- 5.4 Kennzahlengestütztes Customer Value Controlling -- 5.5 Fazit -- Literaturverzeichnis , 6. Das konvergente Rechnungswesen als Bestandteil eines erfolgreichen Controllings -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Beweggründe für ein konvergentes Rechnungswesen -- 6.3 Ausgestaltung eines konvergenten Rechnungswesens -- 6.4 Erfolgswirkungen eines konvergenten Rechnungswesens -- 6.5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Teil IV: Corporate Governance und Controlling -- 1. Weiterentwicklung der unternehmerischen Berichterstattung durch das Corporate Governance Reporting -- 1.1 Stand der Diskussion -- 1.2 Corporate Governance und Corporate Governance Reporting -- 1.3 Struktur eines Reformkonzepts -- 1.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 2. Controlling im Wandel -- 2.1 Der Ursprung des Controllings -- 2.2 Controlling in Deutschland: Früher und heute -- 2.3 Fazit und Ausblick -- 3. Die systemgestützte Controlling-Konzeption als Basis für eine angemessene Informationsversorgung des Aufsichtsrats -- 3.1 Dualistisches Modell mit neuen Rahmenbedingungen -- 3.2 Neue Anforderungen an die Informationsversorgung des Aufsichtsrats einerseits, die bewährte systemgestützte Controlling-Konzeption andererseits -- 3.3 Anregungen zum Selbstverständnis des Controllers innerhalb der Corporate Governance -- 3.4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 4. Risikomanagement und Risikocontrolling: Ein Erfolgsduo -- 4.1 Risikomanagement und Risikocontrolling: Eine "Conditio sine qua non -- 4.2 Risikocontrolling: Business Partner des Risikomanagements -- 4.3 Kenne Deinen Feind... und Dich selbst! -- Literaturverzeichnis -- 5. Implikationen der Leasingbilanzierung nach IFRS 16 für das Controlling -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Status Quo der Behandlung von Leasingverträgen im Controlling -- 5.3 Behandlung von Leasingverträgen nach IFRS 16 -- 5.4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Teil V: Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen , 1. Konzernorientiertes Controlling im deutschen Mittelstand -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Definition Mittelstand -- 1.3 Rahmenbedingungen -- 1.4 Anforderungen an die Systeme und die Organisation eines mittelständischen Konzerns -- 1.5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 2. Controlling-gestütztes Performance-Management in mittelständischen (Familien-)Unternehmen -- 2.1 Performance Management und Controlling -- 2.2 Besonderheiten mittelständischer (Familien-)Unternehmen in Bezug auf PM -- 2.3 PM im Kontext der Lage des Unternehmens - vom Idealfall zum Krisenfall -- 2.4 Einflussgrößen der Unternehmensleistung und potentiell Quellen von KPT -- 2.5 Analyseschritte im PM-Prozess -- 2.6 Analyse der Wettbewerbsstrategie bzw. des Geschäftsmodells -- 2.7 Induktive Erhebung der Key-Performance-Treiber -- 2.8 Einbindung der KPT in einen Management-Prozess -- Literaturverzeichnis -- 3. Externes Controlling für KMU: Konzeption und IT-Lösung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Spezifizierung mittelständischer Unternehmen -- 3.3 Umsetzbarkeit des externen Controllings -- 3.4 Beurteilung des externen Controllings für KMU -- 3.5 Beispiel aus der Beratungspraxis -- 3.6 Reporting auf Grundlage von DATEV von KMU -- 3.7 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 4. „Einer für alle, alle für einen" auch beim Controlling der Unternehmensnachfolge? -- 4.1 Einführung -- 4.2 Familienunternehmen und Nachfolgecontrolling -- 4.3 Ansätze zur Gruppierung von Familienunternehmen -- 4.4 Mögliche Auswirkungen auf das Controlling der Unternehmensnachfolge -- 4.5 Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Teil VI: Länder- und branchenspezifische Controllinglösungen -- 1. Controlling in Telekommunikationsunternehmen -- 1.1 Die Telekommunikationsbranche und ihr Controlling-Bedarf -- 1.2 Branchenspezifische Ziele und Aufgaben des Controllings , 1.3 Controlling-Konzeption und Geschichte
    Additional Edition: Print version: Wiesehahn, Andreas Erfolgreiches Controlling Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2018 ISBN 9783848746460
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages