UID:
kobvindex_ERBEBC5559160
Umfang:
1 online resource (356 pages)
ISBN:
9783823391890
Serie:
Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung ; v.12
Anmerkung:
Intro -- Inhalt -- Foreword -- Didactique des plurilinguismes, enjeux et éthique -- Références -- Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht im deutschsprachigen Raum -- 1 Ausgangspunkt und Zielsetzung dieses Buchs -- 2 Warum Plurale Ansätze? -- 3 Plurale Ansätze und Fremdsprachendidaktik in Deutschland -- 4 Potentiale der Pluralen Ansätze für die Unterrichts- und Schulentwicklung in Deutschland -- Literatur -- Mehrsprachigkeitsdidaktik -- 1 Fragestellung -- 2 Grundbegriffe, Theorien und Modelle des Mehrsprachenerwebs -- 2.1 Grundbegriffe -- 2.2 Theorien des Mehrsprachenerwerbs -- 2.3 Modelle des Mehrsprachenerwerbs -- 3 Begründung einer Mehrsprachigkeitsdidaktik -- 3.1 Was ist Mehrsprachigkeitsdidaktik? -- 3.2 Neurolinguistische und psycholinguistische Grundlagen -- 3.3 Sprachtypologische und sprachgeschichtliche Grundlagen -- 3.4 Vorgeschichte einer Mehrsprachigkeitsdidaktik -- 3.5 Augeswählte empirische Erkenntnisse zum Mehrsprachenlernen -- 4 Aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder -- 5 Modellierung einer „aufgeklärten Mehrsprachigkeit" -- 5.1 Produktive Fertigkeiten -- 5.2 Englisch, Latein, Griechisch und weitere Schulsprachen -- 5.3 Deutsch als Muttersprache / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache -- 5.4 Herkunfts-/Familiensprachen -- 5.5 Rezeptive Varietätenkompetenz in der Zielsprache -- 5.6 Multilingualer Sachfachunterricht -- 5.7 Transkulturelle kommunikative Kompetenz -- 6 Fazit -- Literatur -- Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze (REPA) -- 1 Einführung -- 2 REPA und Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen -- 2.1 Das Konzept der Pluralen Ansätze -- 2.2 Zur Entwicklung des REPA -- 2.3 Zur Terminologie Plurale Ansätze - Approches Plurielles im deutschen Kontext -- 3 Zu den Deskriptoren im REPA: Grundbegriffe und Anfertigung der Listen -- 3.1 Kompetenz- und Ressourcenbegriff -- 3.2 Kompetenzen und Ressourcen im REPA
,
3.2.1 Tabelle mit globalen Kompetenzen -- 3.2.2 Mehrsprachige und plurikulturelle Ressourcen -- 3.3 Erstellung der Listen -- 4 Zum Einsatz der REPA-Deskriptoren von Ressourcen: Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele -- 4.1 Unterricht und Unterrichtsmaterialien -- 4.1.1 Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation -- 4.1.2 Zur Aufgabenanalyse und -entwicklung -- 4.2 Curriculumsentwicklung -- 5 Perspektiven -- Literatur -- Plurale Ansätze in Lehrwerken und Lernmaterialien -- 1 Einleitung -- 2 Einblicke in internationale Entwicklungen -- 3 Einblicke in Entwicklungen in der Schweiz: Curricula, Lehrwerke und lehrwerksunabhängige oder -ergänzende Materialien -- 3.1 Bildungskontext Schweiz -- 3.1.1 Sprachensituation und curriculare Reformen im Sprachenbereich -- 3.1.2 Variabler Einbezug pluraler Ansätze in die Schweizer Sprachencurricula -- 3.2 Umsetzungsbeispiele von Pluralen Ansätzen aus Lehrwerken zum Bereich Sprache -- 3.3 Umsetzungsbeispiele von Pluralen Ansätzen aus lehrwerkunabhängigen oder -ergänzenden Materialien zum Bereich Sprache -- 3.4 Umsetzungsbeispiele von Pluralen Ansätzen aus Lehrwerken zum Bereich Kultur -- 3.5 Umsetzungsbeispiele von Pluralen Ansätzen aus lehrwerkunabhängigen oder -ergänzenden Materialien zum Bereich Kultur -- 3.6 Förderung von interkulturellem savoir être (persönlichkeitsbezogene Kompetenzen) -- 3.7 Implementierung und Lehrpersonenbildung -- 4 Ausblick -- Literatur -- Begegnung mit Sprachen / Eveil aux langues -- 1 Einleitung -- 2 Eveil aux langues gegen Tradition und für Fortschritt -- 2.1 Der Fremdsprachenunterricht bewegt sich - von unten -- 2.1.1 Linguistik oder Pädagogik? -- 2.1.2 'Lerne die Sprache des Nachbarn' / 'Apprendre la langue du voisin' -- 2.1.3 Begegnung mit Sprachen -- 2.2 Eveil aux langues - Teil der europäischen Sprachenpolitik -- 2.2.1 Ein kurzer Blick in die Entstehungsgeschichte des Ansatzes
,
2.2.2 Eveil aux langues -- 2.2.3 Kritische Einwände -- 3 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Sitographie -- Rezeptive Interkomprehension -- 1 Zur Geschichte eines Begriffs -- 2 Interne und externe Abgrenzungen -- 3 Erste Ansätze und Umsetzung in verschiedenen Projekten -- 3.1 Interkomprehension als Pluraler Ansatz -- 3.2 Frühe Ansätze -- 4 Grundprinzipien der rezeptiven Interkomprehensionsdidaktik -- 5 Rezeptive Interkomprehensionskompetenz -- 6 Offene Fragen und Perspektiven -- Literatur -- Interkomprehension in der mehrsprachigen Interaktion -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen und interaktionelle Merkmale -- 2.1 Verhandlung und Ko-Konstruktion -- 2.2 Soziale Repräsentationen von Sprachen und Völkern -- 2.3 Entwicklung der mehrsprachigen und interkulturellen Kompetenz -- 2.3.1 Die sozio-emotionale Dimension -- 2.3.2 Die kognitive und verbale Dimension -- 2.3.3 Die sprachliche und kommunikative Dimension -- 3 Didaktische Nutzung -- 4 Kritische Betrachtungen -- 5 Zukünftige Forschungsmöglichkeiten -- Literatur -- Gesamtsprachencurricula -- 1 Zur Einführung: Ziele eines Gesamtsprachencurriculums -- 2 Gesamtsprachencurriculare Konzepte und Ansätze: Begriffe und Definitionen -- 2.1 Integrative/integrierte Sprachendidaktik und Gesamtsprachenkonzept (seit 1998) in der Schweiz -- 2.2 Integrierter Ansatz (seit 2002) von Wode -- 2.3 Von der additiven Mehrsprachigkeit (bis 2005) über die curriculare Mehrsprachigkeit (seit 2005) von Krumm bis hin zum Curriculum Mehrsprachigkeit (seit 2013) von Reich und Krumm -- 2.4 Gesamtsprachencurriculum (seit 2005) von Hufeisen -- 2.4.1 Sprachmitteln als weiteres notwendiges Element eines GSC -- 2.4.2 Zwei- und vielsprachiges Sprachhandeln im Rahmen eines GSC -- 2.5 Ein weiterer Ansatz: systematischer CLIL-Unterricht (2015) von Surmont et al.
,
3 Zur Begründung der Sinnhaftigkeit bzw. der Notwendigkeit des systematischen Einbezugs nichtsprachlicher Fächer -- 4 Zur spracherwerbstheoretischen Rahmung und Begründung -- 5 Forschung -- 6 Abschließende Überlegungen -- Anmerkung -- Literatur -- Inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz -- 1 Historische und theoretische Hintergründe: Fremdsprachendidaktik - Bildungswissenschaften - Kultur- und Kommunikationstheorie -- 1.1 Geschichte und Gegenwart der Beschäftigung mit (zielsprachigen) Kulturen im Fremdsprachenunterricht -- 1.2 Grundlagen der interkulturellen kommunikativen Kompetenz I: Kultur -- 1.3 Grundlagen der interkulturellen kommunikativen Kompetenz II: Kommunikation -- 2 Theorien und Konzepte interkultureller Fremdsprachendidaktik -- 2.1 Definitionen und Modelle interkultureller kommunikativer Kompetenz -- 2.2 Konzepte der interkulturellen kommunikativer Kompetenz -- 3 Modelle interkultureller Lernprozesse in der Fremdsprachenforschung -- 3.1 Stufenmodelle des interkulturellen Lernens -- 3.2 Ein hermeneutischer, subjektzentrierter Ansatz: Didaktik des Fremdverstehens -- 3.3 Mehrdimensionale Ansätze: interkulturelle kommunikative Kompetenz (Byram) und Lernspirale (Deardorff) -- 3.4 Ein integriertes Modell inter- und transkultureller Kompetenz: Stufen und Dimensionen (Reimann 2011ff.) -- 3.5 Interkulturelle kommunikative Kompetenz in den Bildungsstandards für das Abitur (2012) -- 4 Unterrichtspraktische Konsequenzen: Konzepte und Methoden des inter- und transkulturellen Fremdsprachenunterrichts -- 4.1 Der Fremdsprachenunterricht als „third place" / hybrider Raum -- 4.2 Inter- und transkulturelle Kompetenzziele für den Fremdsprachenunterricht -- 4.3 Handlungsfelder eines inter- und transkulturellen Fremdsprachenunterrichts -- 4.4 Inhalte eines inter- und transkulturellen Fremdsprachenunterrichts
,
4.5 Methoden eines inter- und transkulturellen Fremdsprachenunterrichts -- 4.6 Evaluation interkultureller Kompetenzen -- Literatur -- Der REPA - ein Werkzeug zur Weiterentwicklung des bilingualen Sachfachunterrichts?! -- 1 Einführung -- 2 Die Situation in Schule und Unterricht - jüngere Entwicklungen in puncto Zweisprachigkeit -- 3 Auf dem Weg zu einem wirklich mehrsprachigen und mehrkulturellen bilingualen Sachfachunterricht -- 4 Der REPA als Impulsrahmen für die Ausgestaltung von fachlichen Aufgaben im bilingualen Sachfachunterricht -- 4.1 Konzeptuale Dimension und REPA-Deskriptoren aus dem Bereich savoirs -- Section XI. Evolution des cultures -- Section XII. La diversité des cultures -- Section XIII. Ressemblances et différences entre cultures -- 4.2 Methodische Dimension und REPA-Deskriptoren aus dem Bereich savoir-faire -- Section I. Savoir observer / savoir analyser -- Section III. Savoir comparer -- Section IV. Savoir parler des langues et des cultures -- Section VI. Savoir interagir -- Section V. Savoir utiliser ce que l'on sait dans une langue pour comprendre une autre langue ou produire dans une autre langue -- 4.3 Diskursive Dimension und REPA-Deskriptoren aus dem Bereich savoir-être -- Section I. °Attention / Sensibilité / Curiosité [intérêt] / Acceptation positive / Ouverture / Respect / Valorisation° relatives aux langues, aux cultures et à la diversité des langues et des cultures -- Section II. °Disponibilité / Motivation / Volonté / Désir° pour s'engager dans l'action par rapport aux angues / cultures et à la diversité des langues et cultures -- Section III. Attitudes / postures de : questionnement - distanciation - décentration - relativisation -- 5 Fazit -- Literatur -- Die Perspektive künftiger Lehrerinnen und Lehrer der romanischen Sprachen -- 1 Einleitung
,
2 Erstausbildung von Fremdsprachenlehrern und das transformative Potenzial der Pluralen Ansätze
Weitere Ausg.:
Print version: Melo-Pfeifer, Silvia Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland Tübingen : Narr Francke Attempto,c2018 ISBN 9783823381891
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=5559160