Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5568383
    Format: 1 online resource (216 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658215514
    Series Statement: Schriften Zur Gruppen- und Organisationsdynamik Series ; v.12
    Note: Intro -- Vorwort des Reihenherausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- MitarbeiterInnenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1  Der Inhalt im Überblick -- Literatur -- I Theorie -- Inhaltsverzeichnis -- 2 Soziale Innovation im Fokus nachhaltiger Entwicklung - Die Bedeutung von Kooperationen und Netzwerken für den Erfolg sozialer Innovationen -- 2.1  Innovation als Leitbegriff moderner Gesellschaften -- 2.2  Ein neues Innovationsverständnis -- 2.3  Die Potenziale sozialer Innovationen entfalten -- 2.4  Die Bedeutung von Netzwerken bei der Gestaltung von Innovationsprozessen - Ein Blick auf die Innovations- und Netzwerkforschung -- 2.5  Von der Notwendigkeit eines professionellen Netzwerkmanagements -- 2.6  Fazit -- Literatur -- 3 Netzwerke und soziale Innovationen in der Praxis -- 3.1  Potenziale von Netzwerken im Kontext sozialer Innovationen -- 3.2  Entstehung von sozialen Innovationen -- 3.3  Relevanz von Netzwerken für soziale Innovationen -- 3.3.1  Arten von Netzwerken -- 3.3.2  Netzwerkstruktur -- 3.3.3  Netzwerkarbeit -- 3.3.4  Vorteile und Herausforderungen von Netzwerken -- 3.4  Schlussfolgerungen und Learnings -- Literatur -- II Fallbeispiele -- Inhaltsverzeichnis -- 4 Projekt „Gesund fürs Leben" - Ehrenamtliche Gesundheitsbuddys im Einsatz bei Hochbetagten -- 4.1  Gesellschaftliche Entwicklung und Gebrechlichkeit -- 4.2  Das Gesund fürs Leben-Forschungsprojekt -- 4.2.1  Aufbau des Projekts -- 4.2.2  Die Hausbesuche -- 4.2.3  Ablauf des Projekts -- 4.2.4  NetzwerkpartnerInnen -- 4.2.5  Ergebnisse -- 4.2.6  Teilnahmemotivation der gebrechlichen Personen -- 4.2.7  Gesundheitliche Effekte für die Gesundheitsbuddys -- 4.2.8  Rezeption -- 4.3  Resümee des Forschungsprojektes -- 4.4  Die weitere Entwicklung: wichtige Zwischenschritte -- 4.5  Das Gesund fürs Leben-Umsetzungsprojekt -- 4.5.1  Konzept -- 4.5.2  Aufbau -- 4.6  Schlussfolgerungen -- Literatur , 5 Green Care - Wo Menschen aufblühen. Soziale Innovation für die Land- und Forstwirtschaft -- 5.1  Green Care Österreich -- 5.1.1  Bundesweite Netzwerke: ARGE Green Care Österreich und Verein Green Care Österreich -- 5.1.2  Netzwerke in Ländern und Regionen -- 5.2  Warum Green Care? -- 5.2.1  Menschen am Hof -- 5.2.2  Tiere am Hof -- 5.2.3  Natur -- 5.2.4  Infrastruktur -- 5.2.5  Regionale Netzwerke -- 5.2.6  Green Care als Chance -- 5.3  Der Bauernhof - ein vielfältiger Ort der Begegnung -- 5.3.1  Arbeitsort Bauernhof -- 5.3.2  Bildungsort Bauernhof -- 5.3.3  Gesundheitsort Bauernhof -- 5.3.4  Lebensort Bauernhof -- 5.4  Green Care-Betriebsentwicklung -- 5.4.1  Privatmarkt -- 5.4.2  Kooperationsmodell -- 5.4.3  Trägermodell -- 5.5  Erste Green Care-Zertifizierung im deutschsprachigen Raum -- 5.6  Aus- und Weiterbildung -- 5.7  Resümee -- Literatur -- 6 HPC Mobil - Hospizkultur und Palliative Care in der Betreuung und Pflege zu Hause -- 6.1  HPC Mobil - die Entstehungsgeschichte -- 6.2  HPC Mobil: Innovation durch Kooperation -- 6.2.1  Arbeit an den Grenzen -- 6.2.2  Kooperation als Antwort -- 6.2.3  HPC Mobil hat den Weg der Innovation durch Kooperation konsequent beschritten -- 6.3  Zusammenarbeit mit anderen DienstleisterInnen, im Besonderen den HausärztInnen der KlientInnen -- 6.4  Palliativbeauftragte/r und Palliativgruppe - neue Funktionsträger in den Regelbetrieb integrieren -- 6.4.1  Aufgaben der/des Palliativbeauftragten -- 6.4.2  Palliativgruppe - wer? -- 6.4.3  Palliativgruppe - wie? -- 6.5  Workshops HPC Mobil -- 6.6  Vernetzung im Projekt HPC Mobil mit Führungskräften und den MitarbeiterInnen -- 6.7  Der Zeitpunkt ist wichtig -- 6.7.1  Beispiele aus einem trägerinternen Vernetzungstreffen in HPC Mobil -- 6.7.2  Gute Tipps -- 6.7.3  In Frieden gegangen -- 6.8  Evaluation -- 6.8.1  Evaluationsdesign -- 6.8.2  Die nächsten Schritte , 6.8.3  Vernetzung -- 6.8.4  Bisher gesetzte Schritte -- 6.9  Ausblick und Vision -- Literatur -- 7 Zukunft für alle - Armut ansprechen und überwinden -- 7.1  Das Phänomen „Armut" -- 7.1.1  Armut und Armutsgefährdung -- 7.1.2  Armut als mehrdimensionales Konzept -- 7.2  Das Projekt „Zukunft für alle" -- 7.2.1  Projektidee -- 7.2.2  Projektziele -- 7.2.3  Projektstruktur -- 7.3  Meilensteine in der Projektentwicklung und im Projektverlauf -- 7.3.1  Akute Armutsbetroffenheit -- 7.3.2  Prävention von Armut -- 7.3.3  Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung -- 7.3.4  Armutsauswirkungen auf Kinder und Jugendliche -- 7.3.5  Armut und Arbeit -- 7.3.6  Ergebnisse -- 7.3.7  Nachbetrachtung -- Literatur -- 8 Freiwilliges Engagement zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts -- 8.1  Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen im Sozialbereich -- 8.2  Entstehungsgeschichte des ULF -- 8.3  Ziele des Unabhängigen LandesFreiwilligenzentrums -- 8.4  ULF: Eine soziale Innovation? -- 8.5  Die sechs Säulen des ULF -- 8.6  Organisationsstruktur -- 8.7  Zentralen Herausforderungen begegnen -- 8.8  Bedeutung von Netzwerken in der Wirksamkeit des ULF -- 8.9  Projektergebnisse 2016 -- 8.10  Reflexion -- 8.10.1  Meilensteine in der Projektentwicklung -- 8.10.2  Learnings und Erfahrungen zum Weitergeben -- 8.10.3  Empfehlungen für die Ideenentwicklung -- 8.10.4  Einschätzung der Entwicklung sozialer Innovationen und der Stellenwert von Netzwerken -- Literatur -- III Reflexion -- Inhaltsverzeichnis -- 9 Finanzierung sozialer Innovationen - Theorie und Praxis am Beispiel von Ennovent -- 9.1  Einleitung -- 9.2  Finanzierung -- 9.2.1  Einkommensmöglichkeiten -- 9.2.2  Finanzierungsinstrumente -- 9.3  Sozialer Kapitalmarkt -- 9.3.1  Venture-Philanthropy-Fonds -- 9.3.2  Stiftungen -- 9.3.3  Sozial-ethische Banken -- 9.3.4  Crowdfunding-Plattformen -- 9.4  Relevanz von Netzwerken , 9.4.1  Kontext -- 9.4.2  Ennovent -- 9.5  Fazit -- Literatur -- 10 Freiwilligenarbeit - Zwischen Engagement und Ausbeutung -- 10.1  Einleitung -- 10.2  Unbezahlte Arbeit: Unterschiedliche Ausprägungen und Entwicklungen -- 10.2.1  Zivilgesellschaftliche Freiwilligenarbeit -- 10.2.2  Rahmenbedingungen der Freiwilligenarbeit -- 10.2.3  Selbstbedienungsgesellschaft und Generation Praktikum: Versteckte unbezahlte Arbeit -- 10.3  Ungleiche Zugangschancen und die Reproduktion von Ungleichheiten -- 10.3.1  Geschlechtsspezifische Aufgabenteilung und hierarchische Strukturierung in den unterschiedlichen Bereichen der Freiwilligenarbeit -- 10.4  Freiwilligenarbeit in der Flüchtlingshilfe - Die Übernahme staatlicher Aufgaben durch unbezahlt Arbeitende -- 10.4.1  Belastungen der Freiwilligen -- 10.4.2  Einschätzung -- 10.5  Weniger freiwillig, und oft versteckt - Unbezahlte Arbeit zugunsten gewinnorientierter Unternehmen -- 10.5.1  Social Entrepreneurship und Social Business -- 10.6  Zusammenfassung - The dark side of Volunteering -- Literatur -- 11 Social Open Innovation: Potenziale und Limits für Open Innovation zur Förderung sozialer Innovation -- 11.1  Ausgangssituation und Begriffsbestimmung -- 11.1.1  Open Innovation -- 11.1.2  Social Open Innovation -- 11.2  Zwei Fallbeispiele sozialer Innovationen -- 11.2.1  SAIL Vienna -- 11.2.2  Moosdorf macht mobil -- 11.3  Open Innovation in sozialen Innovationen -- 11.3.1  Differenzierte Open Innovation Strategien -- 11.3.2  Gekoppelte OI Strategien des Vereins Moosdorf macht mobil -- 11.3.3  Zirkuläre Top-Down und Bottom-Up Prozesse des Projektes SAIL Vienna -- 11.3.4  Unterschiedlich strukturierte Kommunikation und Organisation der Fallbeispiele -- 11.3.5  Das Social-Open-Innovation Modell zielt auf Systemwandel -- 11.3.6  Die Einführung der Systemperspektive ist gefragt -- Literatur -- IV Resümee , Inhaltsverzeichnis -- 12 Resümee und Ausblick -- 12.1  Soziale Innovationen -- 12.2  Netzwerke -- 12.3  Gesellschaftliche An- und Widersprüche -- 12.4  Zukunft -- Anhang A Links zu den in diesem Buch vorgestellten Projekten
    Additional Edition: Print version: Neugebauer, Christian Netzwerke und Soziale Innovationen Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2018 ISBN 9783658215507
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages