Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5582226
    Format: 1 online resource (347 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783648121290
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wie benutzen Sie diesen Praktiker-Ratgeber? -- 1.2 Der »Insolvenz-Zeitstrahl« -- 2 Die Krise eines Geschäftspartners -- 2.1 Was können Gläubiger vor Eintritt der Insolvenz tun? -- 2.2 Wie schützt man sich vor der Insolvenz des Schuldners? -- 3 Unternehmenskrise oder Insolvenz? -- 3.1 Wann spricht man von einer Unternehmenskrise? -- 3.2 Welche Insolvenzgründe gibt es? -- 3.2.1 Zahlungsunfähigkeit ( 17 InsO) -- 3.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit ( 18 InsO) -- 3.2.3 Überschuldung ( 19 InsO) -- 3.2.4 Verantwortung des Beraters -- 4 Der Insolvenzantrag -- 4.1 Wer ist Schuldner des Insolvenzverfahrens? -- 4.1.1 Natürliche Person -- 4.1.2 Juristische Person -- 4.1.3 Gesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit -- 4.1.4 Konzerninsolvenz (Gruppeninsolvenz) -- 4.2 Wer ist zum Antrag berechtigt oder verpflichtet? -- 4.2.1 Gläubiger -- 4.2.2 Schuldner -- 4.3 Welche Kriterien muss der Insolvenzantrag erfüllen? -- 4.3.1 Der Fremdantrag des Gläubigers -- 4.3.2 Der Eigenantrag des Schuldners -- 4.3.3 Antrag auf Restschuldbefreiung, Abtretungserklärung -- 4.3.4 Wie kann der Antrag zurückgenommen werden? -- 4.4 Prüfung und Entscheidung des Insolvenzgerichts -- 4.4.1 Verfahrensgrundsätze -- 4.4.2 Liegt eine Verbraucher- oder Regelinsolvenz vor? -- 4.4.3 Welches Gericht ist örtlich zuständig? -- 4.4.4 Wer trägt die Kosten eines abgewiesenen Antrags? -- 4.4.5 Welche Maßnahmen ergreift das Insolvenzgericht? -- 5 Das vorläufige Insolvenzverfahren -- 5.1 Der vorläufige Insolvenzverwalter -- 5.1.1 Auswahl und Bestellung des vorläufigen Verwalters -- 5.1.2 Aus welchen Gründen kann der Insolvenzverwalter aus dem Amt entlassen werden? -- 5.1.3 Anordnung vorläufiger Maßnahmen durch das Gericht -- 5.1.4 Mögliche Verfügungsbeschränkungen , 5.1.5 »Starker« oder »schwacher« Insolvenzverwalter? -- 5.1.6 Rechte und Pflichten des »starken« Verwalters -- 5.1.7 Rechte und Pflichten des »schwachen« Verwalters -- 5.1.8 Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters -- 5.1.9 Die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters -- 5.2 Mitwirkungsrechte und -pflichten des Schuldners -- 5.2.1 Einsichtsgewährung in Geschäftsbücher und Unterlagen -- 5.2.2 Auskunfts- und Mitwirkungspflichten -- 5.2.3 Zwangsmaßnahmen gegen den Schuldner -- 5.3 Auskunft und Akteneinsicht im vorläufigen Insolvenzverfahren -- 5.4 Entscheidung des Insolvenzgerichts -- 5.4.1 Abweisung des Insolvenzverfahrens mangels Masse -- 5.4.2 Eröffnung des Insolvenzverfahrens -- 5.4.3 Andere Gründe, das Verfahren zu beenden -- 5.4.4 Wer trägt die Kosten des vorläufigen Insolvenzverfahrens? -- 6 Das eröffnete Insolvenzverfahren -- 6.1 Der Eröffnungsbeschluss -- 6.1.1 Wirkung für Gläubiger -- 6.1.2 Wirkung für Drittschuldner -- 6.1.3 Wirkung auf laufende Gerichtsverfahren des Schuldners -- 6.1.4 Wirkung auf laufende Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen den Schuldner -- 6.2 Der Insolvenzverwalter -- 6.2.1 Die Aufgaben des Insolvenzverwalters -- 6.2.2 Das Insolvenzgericht behält die Aufsicht -- 6.2.3 Haftung des Insolvenzverwalters -- 6.3 Die Stellung des Schuldners/Geschäftsführers -- 6.3.1 Mitwirkungspflichten und Mitwirkungsrechte -- 6.3.2 Zwangsmittel gegen den Schuldner -- 6.3.3 Unterhaltsanspruch und Vergütung des Schuldners -- 6.4 Die Stellung des Gesellschafters der Schuldnerin -- 6.4.1 Schuldner ist eine Gesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit -- 6.4.2 Schuldner ist eine juristische Person -- 6.4.3 Konzernrechtliche Fragen -- 6.5 Die Gläubiger -- 6.5.1 I. Einfache Insolvenzgläubiger -- 6.5.2 II. Nachrangige Gläubiger , 6.5.3 III. Absonderungsberechtigte Gläubiger -- 6.5.4 IV. Massegläubiger -- 6.6 Aussonderungsberechtigte Gläubiger und Neugläubiger -- 6.6.1 Aussonderungsberechtigte Gläubiger -- 6.6.2 Neugläubiger des Schuldners -- 6.7 Die Insolvenzmasse -- 6.8 Welche Gläubigerorgane gibt es? -- 6.8.1 Der Grundsatz der Gläubigerautonomie -- 6.8.2 Die Gläubigerversammlung -- 6.8.3 Der Gläubigerausschuss -- 6.9 Die Gerichtstermine -- 6.9.1 Der Berichtstermin -- 6.9.2 Prüfungstermin und Forderungsanmeldung -- 6.9.3 Der Schlusstermin -- 6.10 Können Forderungen aufgerechnet werden? -- 6.11 Kann der Insolvenzverwalter Rechtshandlungen anfechten? -- 6.11.1 Anfechtung bei kongruenter Deckung -- 6.11.2 Anfechtung bei inkongruenter Deckung -- 6.11.3 Anfechtung unmittelbar nachteiliger Rechtshandlungen -- 6.11.4 Anfechtung bei vorsätzlicher Benachteiligung -- 6.11.5 Anfechtung von Verträgen mit nahestehenden Personen -- 6.11.6 Anfechtung unentgeltlicher Leistungen -- 6.11.7 Anfechtung von Zahlungen auf Gesellschafterdarlehen -- 6.11.8 Anfechtung bei stiller Gesellschaft -- 6.11.9 Vollstreckungsmaßnahmen vor Verfahrenseröffnung -- 6.12 Wie wirkt die Verfahrenseröffnung auf Verträge des Schuldners? -- 6.12.1 Gegenseitige Verträge (ohne Dauerschuldverhältnisse gem.  108 ff. InsO) -- 6.12.2 Dauerschuldverhältnisse gem.  108 ff. InsO -- 6.13 Wie wird das Vermögen verteilt? -- 6.13.1 Insolvenzquote -- 6.13.2 Verteilung -- 6.14 Das Verfahren wird beendet -- 6.14.1 Aufhebung nach Vermögensverteilung -- 6.14.2 Einstellung mangels Masse -- 6.14.3 Aufhebung des Verfahrens auf Antrag des Schuldners -- 6.15 Die Verfahrenskosten -- 7 Persönliche Haftung der Gesellschafter und Organe juristischer Personen -- 7.1 Haftung der Gesellschafter -- 7.1.1 Haftung im Gründungsstadium , 7.1.2 Haftung nach Eintragung im Handelsregister -- 7.2 Haftung der Organe einer Gesellschaft -- 7.2.1 Haftung im Gründungsstadium -- 7.2.2 Haftung nach Eintragung ins Handelsregister -- 7.2.3 Besonderheiten für Aufsichtsräte -- 7.3 Haftung der Prokuristen und weiterer Arbeitnehmer -- 7.3.1 Haftung der Prokuristen -- 7.3.2 Haftung der Arbeitnehmer -- 8 Sanierungswege im Insolvenzverfahren -- 8.1 Welche Sanierungswege gibt es? -- 8.1.1 Übertragende Sanierung -- 8.1.2 Sanierung durch einen Insolvenzplan -- 8.1.3 Vorbereitende Maßnahmen -- 8.1.4 Kontaktaufnahme zu den Gläubigern -- 8.2 Die Eigenverwaltung -- 8.2.1 Bedeutung der Eigenverwaltung -- 8.2.2 Die vorläufige Eigenverwaltung -- 8.2.3 Das sog. Schutzschirmverfahren -- 8.2.4 Rechte und Pflichten des Schuldners in der Eigenverwaltung -- 8.2.5 Nachträgliche Anordnung der Eigenverwaltung -- 8.2.6 Rechtsmittel gegen Anordnung der Eigenverwaltung -- 8.2.7 Rechtstellung des Sachwalters -- 8.3 Die übertragende Sanierung -- 8.3.1 Maßnahmen im vorläufigen Verfahren -- 8.3.2 Wichtige Unterlagen -- 8.3.3 Gefahren beim Erwerb im vorläufigen Verfahren -- 8.3.4 Inhalt des Kaufvertrags -- 8.3.5 Zustimmungspflichten der Gläubiger -- 8.3.6 Risiko: Arbeitnehmer im Betriebsübergang -- 8.3.7 Zusammenfassung -- 8.4 Der Insolvenzplan -- 8.4.1 Grundzüge des Insolvenzplanverfahrens -- 8.4.2 Praktische Probleme des Insolvenzplanverfahrens -- 8.4.3 Chancen des Insolvenzplans -- 8.5 Restschuldbefreiung -- 8.5.1 Allgemeine Voraussetzungen -- 8.5.2 Regelinsolvenz- oder Verbraucherinsolvenzverfahren -- 8.5.3 Abtretung der pfändbaren Bezüge -- 8.5.4 Besonderheiten bei selbstständigen Schuldnern -- 8.5.5 Entscheidung über die Restschuldbefreiung -- 8.5.6 Wirkung der Restschuldbefreiung -- 8.5.7 Widerruf der Restschuldbefreiung , 9 Arbeitnehmer im Insolvenzverfahren -- 9.1 Arbeitnehmer im vorläufigen Insolvenzverfahren -- 9.1.1 Arbeitgeberfunktion des vorläufigen Insolvenzverwalters -- 9.1.2 Arbeitsrechtliche Folgen bei Bestellung eines »starken« vorläufigen Insolvenzverwalters -- 9.1.3 Arbeitsrechtliche Folgen bei der Bestellung eines »schwachen« vorläufigen Insolvenzverwalters -- 9.1.4 Einzelne Anordnungen des Insolvenzgerichts zur Arbeitgeberfunktion -- 9.1.5 Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Insolvenzgeld -- 9.1.6 Die Vorfinanzierung des Insolvenzgelds -- 9.2 Arbeitnehmer im eröffneten Insolvenzverfahren -- 9.2.1 Ansprüche des Arbeitnehmers -- 9.2.2 Kündigung des Arbeitsverhältnisses -- 9.2.3 Interessenausgleich und Sozialplan -- 9.2.4 Kündigung von Betriebsvereinbarungen -- 9.2.5 Versorgungszusagen -- 9.2.6 Betriebsübergang -- 9.2.7 Vorsatzanfechtung des Arbeitsentgeltes -- 10 Steuern im Insolvenzverfahren -- 10.1 Steuerrechtliche Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters -- 10.1.1 Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters -- 10.1.2 Pflichten des vorläufigen Insolvenzverwalters -- 10.1.3 Pflichten des Schuldners im vorläufigen Insolvenzverfahren -- 10.2 Steuerrechtliche Stellung des Insolvenzverwalters -- 10.2.1 Stellung des Insolvenzverwalters -- 10.2.2 Pflichten des Insolvenzverwalters -- 10.3 Ausgewählte Probleme des Insolvenzsteuerrechts -- 10.3.1 Die umsatzsteuerliche Organschaft -- 10.3.2 Sanierungsgewinne im Insolvenzplanverfahren -- 11 Strafrecht im Insolvenzverfahren -- 11.1 Ermittlungen der Staatsanwaltschaft -- 11.1.1 Strafanzeigen Beteiligter -- 11.1.2 Eigene Ermittlungen der Staatsanwaltschaft -- 11.2 Allgemeine Straftatbestände -- 11.2.1 Steuerhinterziehung gem.  370 AO -- 11.2.2 Vorenthalten von Teilen des Arbeitsentgelts ( 266 a StGB) -- 11.2.3 Betrug ( 263 StGB) , 11.2.4 Kreditbetrug ( 265 b StGB)
    Additional Edition: Print version: Schulz, Dirk Handbuch Insolvenz - inkl. Arbeitshilfen online Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2018 ISBN 9783648121276
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages