Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5598966
    Format: 1 online resource (236 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662573327
    Note: Intro -- Vorwort -- Die Herausgeberinnen -- Autorenverzeichnis -- Kapitel 1 -- Gesicht und Identität -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Wiederherstellende Gesichts­chirurgie -- 1.3 Wiederherstellung von ­Anatomie und Funktion -- 1.3.1 Asymmetrien des Gesichts -- 1.3.2 Fehlbildungen und ­Fehlstellungen -- 1.3.3 Wiederherstellung und ­Rehabilitation - von der ­Destruktion zur ­Rekonstruktion -- 1.4 Schlussbetrachtung -- Kapitel 2 -- Ein interdisziplinärer ­Fokus auf funktionelle Störungen -- 2.1 Herausforderungen in der ­Logopädie -- 2.2 Das orofaziale System als ­Teilsystem des bio-psycho-öko-sozialen Systems -- 2.2.1 Das Gesicht -- 2.2.2 Das orofaziale System - eine sensomotorische Einheit -- Literatur -- Kapitel 3 -- Anatomische und ­physiologische Grundlagen -- 3.1 Vorgeburtliche Entwicklung der orofazialen Region -- 3.1.1 Das Gesicht als Folge der Krümmung des Embryos -- 3.1.2 Differenzierung der Gewebe -- 3.1.3 Die oronasale Höhle und die Bildung des Gaumendaches -- 3.1.4 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten -- 3.1.5 Bildung der Lippen -- 3.1.6 Zahnentwicklung -- 3.1.7 Oberkiefer und Kieferhöhle -- 3.1.8 Unterkiefer und Kiefergelenk -- 3.2 Anatomie und Physiologie -- 3.2.1 Der subkraniale Bewegungsapparat -- 3.2.2 Hals -- 3.2.3 Kopf -- Literatur -- Kapitel 4 -- Orale Chirurgie -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Orale zahnärztliche Chirurgie -- 4.2.1 Mögliche Komplikationen nach Gabe von Lokalanästhetika -- 4.2.2 Patienten mit intraoralen ­Narben -- 4.3 Operative Zahnfreilegung -- 4.3.1 Eckzähne, Prämolaren und ­Molaren im Oberkiefer -- 4.3.2 Zahnfreilegungen im ­Unterkiefer -- 4.3.3 Hemisektion, Wurzelamputa­tion, Zahntransplantation -- 4.4 Operative Zahnentfernung -- 4.4.1 Entfernung überzähliger ­Zahnanlagen (­Mesiodentesentfernung) -- 4.4.2 Extraktionen/Osteotomien von Weisheitszähnen -- 4.4.3 Koronektomie -- 4.4.4 Extraktion weiterer Zähne , 4.5 Nach Zahnextraktionen bis hin zum zahnlosen Patienten -- 4.6 Implantatpatienten -- 4.7 Patienten mit peri- und/oder enoralen Piercings -- 4.8 Patienten mit Mund-Antrum-Verbindung (kurz: MAV) -- 4.9 Speicheldrüsenerkrankungen -- 4.10 Intraorale Abszesse -- Literatur -- Kapitel 5 -- Mund-, Kiefer- und ­Gesichtschirurgie -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten-Patienten -- 5.2.1 Diagnose, ICD-Code, ­Allgemeines, Krankheitsbilder -- 5.2.2 LAHSHAL-Klassifikation -- 5.2.3 Pränatale Beratung -- 5.2.4 Plattenbehandlung -- 5.2.5 Operationen bei LKG-Spalt- Patienten -- 5.2.6 Sprechfunktion nach einer LKG-Spalte -- 5.3 Intraorale Frenula (Schleimhautfalten, „Bändchen") -- 5.3.1 Ankyloglosson, Synonym: ­verkürztes Zungenbändchen -- 5.3.2 Verkürztes Lippenbändchen -- 5.4 Schädeldeformitäten -- 5.4.1 Angeborene Kranio­synostosen -- 5.4.2 Nicht knöcherne (nicht synostotische) Schädeldeformitäten, Synonym: lagebedingte ­Schädeldeformitäten -- 5.4.3 Tonus-/haltungsbedingte Schädelasymmetrie -- 5.5 Patienten mit Nervläsionen, neurologischen und inneren Erkrankungen im Bereich des Kopfes -- 5.5.1 Hirnnerven -- 5.5.2 Plexus cervicalis -- 5.5.3 Neuropsychiatrische ­Erkrankungen, Patienten mit besonderem Bedarf -- 5.6 Schleimhauterkrankungen -- 5.7 Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) -- 5.8 Patienten nach Kiefergelenksoperationen -- 5.9 Patienten mit und nach ­Dysgnathieoperationen -- 5.10 Patienten mit Erkrankungen der Kieferknochen -- 5.10.1 Dysplasien, knöcherne ­Tumorerkrankungen -- 5.10.2 Osteonekrosen (assoziiert mit knochenresorptions­hemmenden Medikamenten) -- 5.10.3 Frakturen im MKG-Bereich -- 5.11 Patienten mit neoplastischen Veränderungen im Kopf-Hals-Bereich -- 5.12 Zungenoperationen -- 5.13 Patienten mit Syndromen, die mit Spaltformen assoziiert sein können -- 5.14 Interdisziplinäres Konzept -- Literatur -- Kapitel 6 , Funktionskieferorthopädie - Stellenwert im ­interdisziplinären ­Konzept -- 6.1 Definition kieferortho­pädischer Ziele -- 6.1.1 Funktionell -- 6.1.2 Skelettal -- 6.1.3 Dento-alveolär -- 6.1.4 Charakter der Malokklusion -- 6.2 Wesen und Einsatzgebiet der Funktionskieferorthopädie -- 6.2.1 Dysfunktion -- 6.2.2 Dysgnathie -- 6.2.3 Dentitionsstand -- 6.3 Indikation/Kontraindikation funktionskieferorthopädischer Apparaturen -- 6.3.1 Differenziertes Wachstum -- 6.3.2 Aktivator -- 6.3.3 Bionator -- 6.3.4 HANSA-Geräte -- 6.4 Wirkungsweise der ­Funktionskieferorthopädie -- 6.4.1 Der Konstruktionsbiss -- 6.4.2 Wachstumsadaptation -- 6.4.3 Eruptionssteuerung -- 6.4.4 „Ausbeuten" körpereigener Kräfte -- 6.5 Klinische Handhabung der HANSA-Geräte -- 6.6 Kasuistik -- 6.6.1 Kurzdiagnose (nach Erstellen vollständiger diagnostischer Unterlagen) -- 6.6.2 Planung -- 6.6.3 Behandlungsverlauf -- 6.7 Schlussbemerkung -- Literatur -- Kapitel 7 -- Ein phoniatrischer Beitrag zu orofazialen und ­pharyngolaryngealen Funktionen -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Synopsis der Therapie ­orofazialer und pharyngo­laryngealer Funktionen -- 7.1.2 Wertigkeit dieser Funktionen für Individuum und Gesellschaft -- 7.1.3 Orofaziale und pharyngo­laryngeale Bezüge zum Gleichgewichtsorgan -- 7.2 Kommunikation -- 7.2.1 Biokommunikation. „Locken" und „Scheuchen" -- 7.2.2 Außerstimmliche humane kommunikative Strategien -- 7.3 Orofaziale Funktionen, ­Mundmotorik -- 7.3.1 Physiologie und Möglichkeiten -- 7.3.2 Reifungs- und Regressions­prozesse -- 7.3.3 Persistierende oder chronische Mundatmung -- 7.4 Physiologie und Psychologie des frühkindlichen Mundes und Rachens -- 7.5 Phoniatrische Aspekte zur ­Atmung als Stoffwechsel- und Kommunikationsfunktion -- 7.5.1 Innervation: Knotenpunkt ­willkürlicher oder unwill­kürlicher Motorik. Autonomes (vegetatives) Nervensystem und Zentralnervensystem , 7.5.2 Atemnotzeichen, Fehlatmung -- 7.6 Kreuzweg Kehlkopf -- 7.6.1 Anatomie und Physiologie, ­Lebensaltersstufen -- 7.6.2 Funktionsdiagnostik des Kehlkopfs durch Videohypo­pharyngolaryngostroboskopie -- 7.7 Stimme -- 7.7.1 Stimmtheorie. Phänomenologie des ­Sendekanals Stimme -- 7.7.2 Vorsprachliche, stimmliche Kommunikationssignale, „Basics". Alarmfunktion -- 7.8 Sprechstimme - Rufstimme - Schrei -- 7.8.1 Charakteristik -- 7.8.2 Formen der Stimmlosigkeit -- 7.9 Singstimme -- 7.9.1 Funktionen des Singens -- 7.9.2 Charakteristik -- 7.10 Urphänomen Lachen -- 7.11 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Kapitel 8 -- Das Konzept der körper­orientierten Sprach­therapie (k-o-s-t)® nach S. Codoni -- 8.1 Hin zu neuen Ufern - Wege neu gehen -- 8.2 Grundlegende Themenkreise -- 8.2.1 Philosophie: Ethische Grund­lagen, Werte, Menschenbild -- 8.2.2 Fakten: Der Stellenwert von Form und Funktion -- 8.2.3 Herausforderung: Nonverbal kommunizieren, wahrnehmen, berühren - Elemente ­gelingender Verständigung -- 8.2.4 Wagnis: Gelingende verbale Kommunikation -- 8.2.5 Reflexion: Qualitäts­management, Ökonomie und Patientenzufriedenheit -- 8.3 Das Konzept der körperorientierten Sprachtherapie k-o-s-t® -- 8.3.1 Säule 1: Beobachten, ­Wahr­nehmen, Erkennen des Vis-à-vis -- 8.3.2 Säule 2: Schulmedizinische ­Diagnostik -- 8.3.3 Säule 3: Das zielorientierte ­Gespräch -- 8.3.4 Säule 4: Stimulationen - k-o-s-t® -- 8.4 k-o-s-t® im orofazialen System -- 8.5 k-o-s-t® und Gesichts­stimulationen -- 8.5.1 k-o-s-t® bei kraniofazialen Fehlbildungen am Beispiel von LKG-Patienten -- 8.5.2 k-o-s-t® bei Erwachsenen -- 8.6 Durchführung - Realisierung in Diagnostik und Therapie -- 8.7 Indikationen/ Kontraindikationen -- 8.8 Evaluation und ­Qualitätskontrolle -- 8.9 Das „Basler Lällekonzept der myofunktionellen Therapie" -- 8.9.1 Die Zunge -- 8.9.2 Myofunktionelle Therapie (MFT) , 8.9.3 Das „Basler Lällekonzept der myofunktionellen Therapie" im Detail -- 8.10 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Kapitel 9 -- k-o-s-t® Stimulationen - „Schritt für Schritt" und in der Behandlung im orofazialen System -- 9.1 Einleitung -- 9.1.1 Physiologische und ­psychologische Ausgangslage -- 9.1.2 Arbeitsfelder -- 9.1.3 Mundinnenarbeit und Narben -- 9.2 Stimulationen - k-o-s-t® (Säule 4): Schritt für Schritt -- 9.2.1 Stimulationen an den Füßen -- 9.2.2 Stimulationen an den Händen -- 9.2.3 Stimulationen an den Beinen -- 9.2.4 Stimulationen mit liegenden Achten -- 9.2.5 Stimulationen an den Armen -- 9.2.6 Stimulationen an den Schultern -- 9.2.7 Stimulation TO CORE -- 9.2.8 Stimulation Release -- 9.2.9 Kopfhaut und Gesichtstanz -- 9.2.10 Ergänzende Stimulationen zur Narbenbehandlung im Gesicht und am Mund -- 9.3 Wichtigste Erscheinungsbilder im Überblick mit k-o-s-t® ­Stimulationen -- 9.4 k-o-s-t®, Stimulationen und das „Basler Lällekonzept der MFT" -- 9.5 Hilfsmittel -- 9.6 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Kapitel 10 -- Funktionsorientierte ­Faszientherapie (FOFT) -- 10.1 Einführung -- 10.1.1 Was sind Faszien? -- 10.1.2 Aufbau der Faszien -- 10.1.3 Myofaszien als strukturelle und funktionelle Einheit -- 10.1.4 Das Konzept der ­myo­faszialen Ketten -- 10.2 Aufgaben der Faszien im Bewegungsverhalten -- 10.2.1 Dynamische Stabilisation: Das Tensegrity-Modell -- 10.2.2 Propriozeption und Koordination -- 10.3 Assessment -- 10.3.1 Relevante Parameter -- 10.4 Intervention -- 10.4.1 Myofasziale Dynamik ­optimieren -- 10.4.2 Funktion verbessern -- 10.4.3 Stabilisation und Sensorik ­erhöhen -- 10.4.4 Myofasziale Balance ­normalisieren -- 10.4.5 Homöostase optimieren -- 10.5 Fazit -- Literatur -- Kapitel 11 -- FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Das Bezugssystem des Individuums , 11.2.1 Orientierung des Körpers im Raum
    Additional Edition: Print version: Codoni, Susanne Funktionsorientierte Logopädie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662573310
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages