Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5646423
    Umfang: 1 online resource (284 pages)
    Ausgabe: 3
    ISBN: 9783960886082
    Anmerkung: Intro -- Danksagungen -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wozu dieses Buch und für wen? -- 1.2 Wovon handelt dieses Buch? -- 1.3 Der Aufbau -- 1.4 Geschichte des lösungsfokussierten Arbeitens -- 1.5 Lösungsfokus und agile Welt -- 1.6 Das agile Team -- Agilität darstellen -- 1.7 Der Agile Coach -- Der Agile Coach -- Lösungsfokussierung für den Agile Coach -- 1.8 Teamcoaching -- Was ist Coaching? -- Die Herausforderung im Teamcoaching -- Regeln im Teamcoaching -- 2 Lösungsfokussiertes Coaching -- 2.1 Problem und Lösung -- 2.2 Sechs grundlegende Coaching-Haltungen -- 2.2.1 Die Haltung des Nicht-Wissens -- Praxisbeispiel zur Haltung des Nicht-Wissens -- 2.2.2 Jeder ist Experte für sich selbst -- 1. Teil der Prime Directive (übersetzt von den Autoren) -- Praxisbeispiel zu »Jeder ist Experte für sich selbst« -- Das Kokosnuss-Modell -- 2.2.3 Geduld und Zuversicht -- Praxistipp -- 2.2.4 Ressourcenfokus -- »Brillante Momente« - nach [McKergow 2011a] -- »Ärgerliche Momente« -- Praxistipp -- 2.2.5 Allparteilichkeit -- 2.2.6 Vertraulichkeit -- 2.3 Acht bedeutsame Prinzipien -- 2.3.1 Fokus auf die bessere Zukunft -- Praxistipp -- 2.3.2 Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn etwas funktioniert, mache mehr davon« -- 2.3.3 Wenn es nicht (mehr) funktioniert, mache etwas anderes -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Wenn es nicht funktioniert, mache etwas anderes« -- 2.3.4 Kleine Schritte können große Veränderungen bewirken -- Praxistipp -- 2.3.5 Der Lösung ist es meist egal, wie das Problem entstanden ist -- Praxistipp -- 2.3.6 Lösungssprache schafft Lösungen - Problemsprache schafft Probleme -- Praxistipp -- Falsche Erinnerungen -- 2.3.7 Kein Problem tritt ohne Unterbrechung auf - es gibt immer Ausnahmen, die genutzt werden können -- Praxistipp -- Praxisbeispiel zu »Ausnahmen nutzen« , 2.3.8 Repariere nichts, was nicht kaputt ist -- Praxistipp -- 2.4 Haltungen und Prinzipien auf einen Blick -- 2.5 Selbstreflexion -- 2.6 Experimente und Übungen -- 3 Fragen und mehr -- 3.1 Alltagsfragen -- Die offene (öffnende) Frage -- Die geschlossene Frage -- Die gerichtete Frage -- Die ungerichtete Frage -- Die Klärungsfrage -- Praxistipp -- Die hypothetische Frage -- 3.2 Coaching-Fragen -- 3.2.1 Skalierungen -- Schritt 1: Eine Skala von 0 bis 10 darstellen -- Schritt 2: Den aktuellen Standort bestimmen -- Schritt 3: Funktionierendes sammeln -- Schritt 4: Das Ziel konkretisieren -- Schritt 5: Den nächsten Schritt skalieren -- Praxistipp -- Multiskalierung -- Das Skalenkreuz -- Die Zuversichtsskala -- 3.2.2 Bewältigungsfragen -- 3.2.3 Nach Ausnahmen fragen -- 3.2.4 Die Wunderfrage -- 3.2.5 Zirkuläre Fragen -- 3.2.6 Zwischenfragen -- Praxistipp -- 3.2.7 Metafragen -- 3.3 Sprachliche Interventionen -- 3.3.1 Wertschätzen -- 3.3.2 Paraphrasieren oder Zusammenfassen -- Praxisbeispiel zu »Paraphrasieren« -- 3.3.3 Normalisieren -- Praxisbeispiel zu »Normalisieren« -- 3.3.4 Reframing oder Umdeutung -- Praxisbeispiel zu »Kontextreframing« -- Praxistipp -- Praxistipp -- 3.3.5 Verflüssigen -- Praxistipp -- 3.3.6 Metamonolog -- Das virtuelle Reflecting-Team -- 3.3.7 Nicht und kein unbedingt vermeiden -- 3.3.8 Und statt aber -- 3.3.9 Geduld und Mut zur Stille -- 3.3.10 Pausen -- 3.3.11 Experimente verschreiben -- Beobachtungsexperimente -- Handlungsexperimente -- Ritualexperimente -- 3.4 Selbstreflexion -- 3.5 Experimente und Übungen -- 4 Die Lösungspyramide -- 4.1 Der Boden - das Thema -- Der Übergang vom Problemfokus zum Zielfokus -- Praxistipp -- Störungen haben Vorrang -- 4.2 Die erste Ebene - Ziele und Auswirkungen -- 4.2.1 Ziele formulieren -- Positive Formulierung -- Praxistipp -- Konkret, detailliert und von außen wahrnehmbar -- Praxistipp , Die Sprache dessen verwenden, der das Ziel erreichen möchte -- Praxistipp -- Erreichbar und nachweisbar -- Praxistipp -- Auswirkungen: Einbeziehen der relevanten Umwelt -- Praxistipp -- Sinnvoll und nützlich - einfach toll -- Praxistipp -- Ziel = ENDPUNKT -- 4.2.2 Das Wozu -- Praxistipp -- 4.3 Die zweite Ebene - Funktionierendes -- Praxistipp -- 4.4 Die dritte Ebene - die nächsten Schritte -- Praxistipp -- 4.5 Die vierte Ebene - die Ergebnisprüfung -- Praxistipp -- Wenn die Zuversicht niedrig ist ... -- 4.6 Gesprächsbedürfnisse berücksichtigen -- 4.6.1 Der Sinn suchende Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Sinn suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.2 Der Ziel suchende Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Ziel suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.6.3 Der Weg suchende Gesprächspartner -- Praxisbeispiel für einen »Weg suchenden Gesprächspartner« im Coaching -- 4.7 Das Folgegespräch in der Lösungspyramide -- 4.8 Selbstreflexion -- 4.9 Experimente und Übungen -- 5 Einzelcoaching - das Team und seine Individuen -- 5.1 Was im Einzelcoaching zu beachten ist -- 5.1.1 Vertraulichkeit und Vertrauen -- 5.1.2 Freiwilligkeit -- Praxisbeispiel zum Thema »Freiwilligkeit« -- 5.1.3 Setting -- 5.1.4 Gang-Gespräche -- 5.1.5 Umgang mit Coaching-Resistenz -- 5.2 Feedback-Gespräche -- Gedanken für den Feedback-Nehmer: -- Gedanken für den Feedback-Geber: -- 5.2.1 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation -- Schritt 1: Wahrnehmungen und Beobachtungen schildern -- Schritt 2: Gefühle ausdrücken -- Schritt 3: Bedürfnisse (das Wozu) erklären -- Praxisbeispiel zur »Formulierung von Bedürfnissen« -- Schritt 4: Bitten formulieren -- Zusammenfassung -- 5.2.2 Die Potenzialfokussierte Kommunikation -- Schritt 1: Die erwünschte Beobachtung -- Schritt 2: Das erwünschte Gefühl -- Schritt 3: Das Bedürfnis, das dann erfüllt sein wird , Schritt 4: Die lösungsfokussierte Frage -- Zusammengefasst würde die Formulierung wie folgt lauten: -- 5.3 Weiterentwicklung begleiten -- Das Solution Focused Rating -- Praxisbeispiel zur Anwendung von »Solution Focused Rating« -- 5.4 Selbstreflexion -- 5.5 Experimente und Übungen -- 6 Teamentwicklung -- 6.1 Ziele der Teamentwicklung -- 6.1.1 High-Performance-Teams -- Praxistipp -- Praxisbeispiel: »Mein persönlicher Stil« -- 6.1.2 Selbstorganisation in agilen Teams -- Praxistipp -- 6.2 Das E.R.F.O.L.G.-Modell für Teamentwicklung -- E. - Erreichtes erzählen -- Praxistipp -- R. - Rückschläge relativieren -- Praxistipp -- F. - Fehlversuche feiern -- Praxistipp -- O. - Ordnung organisieren -- Praxistipp -- L. - Lösen lassen -- Praxistipp -- G. - Gutes erwarten -- Praxistipp -- 6.3 Werkzeuge für die Teamentwicklung -- Der Ressourcentratsch -- Die Merci-Runde -- Appreciation Cards -- Der Qualitätsspiegel -- Reteaming -- Der Team-Werbeprospekt -- 6.4 Lösungsfokussierte Timeline-Arbeit -- 6.4.1 Aus der Vergangenheit in die Zukunft -- Teil 1 - Die Timeline aufbauen -- Teil 2 - Die Timeline analysieren -- 6.4.2 Aus der Zukunft in die Gegenwart -- 6.5 Teamvisionsentwicklung -- Wohlwollendes Hypothetisieren -- Praxisbeispiel einer »Visionsarbeit« mit einem realen Team -- 6.6 Teamentwicklung mit großen Gruppen -- Der Solution-Focused Espresso -- Das lösungsfokussierte Zukunftsforum -- Great Gatherings -- Praxistipp -- 6.7 Selbstreflexion -- 6.8 Experimente und Übungen -- 7 Konflikte im Team -- 7.1 Der Konfliktbegriff -- Der Konfliktbegriff -- Abgrenzung des Konfliktbegriffs -- 7.2 Die neun Stufen der Konflikteskalation nach Glasl -- Achtung! -- Achtung! -- 7.3 Der Nutzen von Konflikten -- Ausgangspunkt für positive Veränderungen -- Blick auf Gemeinsamkeiten -- Einsicht und Zugriff auf unterschiedliche Sichtweisen -- Erwünschtes Bestehendes erhalten , Größere Reaktionsmöglichkeiten auf äußere Einflüsse -- Praxisbeispiel für den »Nutzen von Konflikten« -- Langfristiges Zusammenschweißen -- 7.4 Die nachvollziehbare Absicht -- Die Suche nach der nachvollziehbaren Absicht -- Praxistipp -- 7.5 Das SCARF-Modell -- 7.5.1 Die fünf Faktoren -- Status -- Gewissheit (Certainty) -- Selbstbestimmtheit (Autonomy) -- Praxisbeispiel zur besseren Zusammenarbeit -- Zugehörigkeit (Relatedness) -- Gerechtigkeit (Fairness) -- 7.5.2 SCARF - und warum Veränderungsprojekte scheitern -- Eine Geschichte aus der Praxis -- Praxisbeispiel zur Berücksichtigung von SCARF -- 7.5.3 SCARF nutzbar machen -- Vorhersage -- Regulation -- Erklärung -- Ausgleich -- 7.6 Konflikte lösungsfokussiert auflösen -- 7.6.1 Der Konflikt-Boden -- 7.6.1.1 Der Konflikt-Boden als Beteiligter -- 7.6.1.2 Der Konflikt-Boden als Moderator -- Achtung! -- 7.6.1.3 Interventionen für den Konflikt-Boden -- Aktives Zuhören -- Paraphrasieren -- Praxistipp -- Fragen stellen -- Erste Hilfe leisten -- 7.6.2 Die erste Ebene - das Ziel und seine Auswirkungen -- 7.6.2.1 Die Zielfindung als Beteiligter -- 7.6.2.2 Die Zielfindung als Moderator -- 7.6.2.3 Interventionen für die erste Ebene -- Wozu? -- Was noch? -- Weitere oft hilfreiche Fragen sind: -- 7.6.3 Die zweite Ebene - Funktionierendes im Konflikt -- 7.6.3.1 Funktionierendes finden als Beteiligter -- Praxistipp -- 7.6.3.2 Funktionierendes finden als Moderator -- 7.6.3.3 Interventionen für die zweite Ebene -- Die Skalierungsfrage - Teil 1 -- Sammeln -- 7.6.4 Die dritte Ebene - die nächsten Schritte und ihre Auswirkungen -- 7.6.4.1 Nächste Schritte formulieren als Beteiligter -- 7.6.4.2 Nächste Schritte formulieren als Moderator -- 7.6.4.3 Interventionen für die dritte Ebene -- Die Skalierungsfrage - Teil 2 -- Sammeln -- 7.6.5 Die vierte Ebene - die Ergebnisprüfung -- 7.6.5.1 Zuversicht prüfen als Beteiligter , 7.6.5.2 Zuversicht prüfen als Moderator
    Weitere Ausg.: Print version: Kotrba, Veronika Agile Teams lösungsfokussiert coachen Heidelberg : dpunkt.verlag,c2019 ISBN 9783864906145
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz