Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5744390
    Format: 1 online resource (208 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783830541035
    Series Statement: Berliner Juristische Universitätsschriften: Zivilrecht ; v.78
    Note: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil - Einführung -- I. Die Entwicklungsgeschichte der Arbeitnehmerüberlassung -- II. Die Attraktivität der Leiharbeit -- III. Die Flucht in den Werkvertrag -- IV. Zusammenfassung der Problematik -- Zweiter Teil - Der "neue" Arbeitsvertragsbegriff des 611a BGB und seine Rolle bei Abgrenzungsfragen -- I. Abzugrenzende Vertragskonstellationen -- II. Die Entstehungsetappen der Norm -- 1. 611 a BGB in dem Ersten Diskussionsentwurf des BMAS -- 2. 611 a BGB in dem Zweiten Diskussionsentwurf des BMAS -- 3. Die endgültige Neufassung des (alten) Arbeitsvertragsbegriffs -- III. Die Abgrenzungsproblematik bei missbräuchlichem Abschluss von Scheinwerkverträgen -- 1. Die Abgrenzung zwischen Arbeits- und Werkverträgen nach der bis zum 1.4.2017 geltenden Rechtslage -- a) Historischer Hintergrund der Abwesenheit des Arbeitsrechts im BGB -- b) Der herrschende Arbeitnehmerbegriff -- c) Die Abgrenzung nach der typologischen Methode -- d) Der Sonderfall Crowdwork -- e) Kritische Würdigung der typologischen Methode -- 2. Die Abgrenzung zwischen Arbeits- und Werkverträgen nach dem neuen 611 a Abs. 1 BGB -- a) Die „neue" Definition des Arbeitsvertrages in 611 a Abs. 1 BGB -- b) Die Kritik an der neuen Norm -- c) Alternative Abgrenzungsmethoden -- d) Europäischer Arbeitnehmerbegriff? -- e) Eigener Regelungsvorschlag -- Dritter Teil - Das reformierte Arbeitnehmerüberlassungsgesetz als Instrument zur Vermeidung missbräuchlicher Arbeitnehmerüberlassung -- I. Die Rolle des Arbeitnehmerüberlassungsbegriffs -- 1. Legaldefinition der Arbeitnehmerüberlassung -- a) Das Arbeitsverhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer als konstitutives Element der Leiharbeit -- b) Eingliederung und Weisungsbefugnis als Voraussetzungen der Arbeitnehmerüberlassung -- c) Zwischenfazit , 2. Die Abgrenzung zwischen Leiharbeit und Onsite-Werkverträgen -- a) Ausgangspunkt der Problematik -- b) Eingliederung und Weisungsbefugnis als Abgrenzungskriterien nach 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG n.F. -- c) Von der früheren Rechtsprechung entwickelte Abgrenzungskriterien -- d) In der Literatur vorgeschlagene Lösungswege in Abgrenzungsfragen -- e) Zwischenfazit -- II. Die Rechtsfolge verdeckter Arbeitnehmerüberlassung -- 1. Die Rechtslage bis zum 1.4.2017 -- 2. Die Rechtslage seit dem 1.4.2017 -- a) Keine Absicherung durch auf Vorrat beschaffene Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis -- b) Festhaltenserklärung des Leiharbeitnehmers -- III. Die Beschränkung der Einsatzdauer in dem novellierten AÜG -- 1. Die Zulässigkeit von Dauerverleih nach alter Rechtslage -- 2. Die Zulässigkeit des Dauerverleihs seit dem 1.4.2017 -- 3. Anrechnung früherer Einsätze -- 4. Abweichungsmöglichkeiten von der zulässigen Einsatzdauer -- a) Verlängerung der Überlassungsdauer in tarifgebundenen Einsatzbetrieben -- b) Verlängerung der Überlassungsdauer durch Betriebs- oder Dienstvereinbarung -- 5. Konsequenz der Nichteinhaltung der zulässigen Höchstüberlassungsdauer -- a) Gesetzlich vorgesehene Sanktionsmöglichkeiten -- b) Widerspruchsmöglichkeit des Leiharbeitnehmers -- 6. Korrekturbedarf der Neuregelung -- 7. Änderungsvorschlag -- IV. Die Neuregelung des Gleichbehandlungsgrundsatzes -- 1. Der Gleichbehandlungsgrundsatz nach der bis zum 1.4.2017 geltenden Rechtslage -- 2. Die Neuregelung des Gleichbehandlungsgrundsatzes im Wege der AÜG-Reform -- a) Inhalt des Anspruchs -- b) Tarifvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten -- c) Abweichung durch Arbeitsvertrag -- d) Die Rechtsfolge des Verstoßes gegen den Equal-Pay-Grundsatz -- V. Einsatz von Leiharbeitnehmern bei Streiks , Vierter Teil - Die Verhinderung missbräuchlicher Fremdpersonaleinsätze durch die Neuregelungen des Betriebsverfassungsgesetzes und des Mitbestimmungsrechts -- I. Die Berücksichtigung der Leiharbeitnehmer bei Schwellenwerten ( 14 Abs. 2 Satz 4 und 5 AÜG) -- 1. Die Berücksichtigung der Leiharbeitnehmer bei den Schwellenwerten der betrieblichen Mitbestimmunggem. 14 Abs. 2 Satz 4 AÜG -- a) Geltungsbereich -- b) Fortbestehen zusätzlicher Voraussetzungen -- c) Berücksichtigung der von dem Anwendungsbereich des AÜG ausgeschlossenen Leiharbeitnehmer -- 2. Die Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei den Schwellenwerten der unternehmerischen Mitbestimmung nach 14 Abs. 2 Satz 5 AÜG -- a) Europarechtskonformität der neuen Regelung des 14 Abs. 2 Satz 5 AÜG -- b) Die Berücksichtigung der Leiharbeitnehmer bei den Schwellenwerten der Mitbestimmung vor der AÜG-Reform - normzweckorientierte Auslegung des BAG -- c) Bestehenbleiben zusätzlicher Voraussetzungen -- d) Zusätzliche Einschränkung des 14 Abs. 2 Satz 5 AÜG durch den Satz 6 der Norm -- e) Berücksichtigung der von dem Anwendungsbereich des AÜG nicht erfassten Leiharbeitnehmer bei den Schwellenwerten des Mitbestimmungsrechts -- II. Die Ergänzung der Informationsrechte des Betriebsrats als Ausgangsvoraussetzung für die Bekämpfung illegaler Arbeitnehmerüberlassung -- 1. Die Neuregelung des 80 Abs. 2 BetrVG -- 2. Die Neuregelung des 92 Abs. 1 Satz 1 BetrVG -- III. Die Neuregelung der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zum Zwecke der Verhinderung missbräuchlicher Arbeitnehmerüberlassung -- 1. Der betriebsverfassungsrechtliche Arbeitnehmerbegriff als Ausgangspunkt für die Geltung der Mitwirkungsrechte des Betriebsrats -- a) Der betriebsverfassungsrechtliche Arbeitnehmerbegriff i.S.d. „Zwei-Komponenten-Lehre" -- b) Aufgabe der „Zwei-Komponenten-Lehre" durch das BAG , c) Rezeption der Aufgabe der „Zwei-Komponenten-Lehre" im Schrifttum -- d) Der Arbeitnehmer in der Betriebsverfassung -- e) Zwischenfazit -- 2. Die Konsequenz eines einheitlichen weiten Arbeitnehmerbegriffs im formellen Betriebsverfassungsrecht -- a) Wahlberechtigung -- b) Wählbarkeit -- c) Betriebsverfassungsrechtliche Rechte von Leiharbeitnehmern -- 3. Die Auswirkung eines einheitlichen Arbeitnehmerbegriffs im materiellen Betriebsverfassungsrecht -- a) Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten 87 BetrVG -- b) Freiwillige Betriebsvereinbarungen nach 88 BetrVG -- c) Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten i.S.d. 99 BetrVG -- 4. Die betriebsverfassungsrechtliche Stellung der Leiharbeitnehmer in dem Verleiherbetrieb -- IV. Betriebsverfassungsrechtliche Behandlung von Onsite-Werkverträgen -- 1. Was sind Onsite-Werkverträge? -- 2. Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats im Einsatzbetrieb -- 3. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten gem. 99 BetrVG -- a) Die Einstellung in der Rechtsprechung des BAG -- b) Zwischenfazit -- 4. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten nach 87 BetrVG -- a) Kritik an der diesbezüglichen Rechtsprechung des BAG -- b) Alternativer Lösungsweg -- c) Die Mitbestimmungstatbestände des 87 Abs. 1 BetrVG -- 5. Zwischenfazit -- Fünfter Teil - Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Zuckerman, Krasimira Missbräuchliche Arbeitsverhältnisse Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2019 ISBN 9783830539452
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages