Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5750844
    Format: 1 online resource (324 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170317000
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- Geleitwort zur deutschen Übersetzung -- Eine kurze Einführung für die Leser der deutschen Übersetzung -- Einleitung -- Teil I: Theorie, Diagnostik und Fallformulierung -- 1 Affekte und Affektphobien in der STDP -- 1.1 Was ist eine Affektphobie? -- 1.2 Warum fokussiert diese Behandlungsmethode auf den Affekt? -- 1.3 Definition und Klassifikation der Affekte -- 1.4 Adaptiver versus maladaptiver Affektausdruck -- 1.5 Die Entwicklung und Behandlung von Affektphobien: Eine Einführung -- 1.6 Die Bedeutung der Angstregulation -- 1.7 Therapieziele -- 1.8 Übungen -- 2 Affektphobie, Psychodynamischer Konflikt und Malans zwei Dreiecke -- 2.1 Neuformulierung des psychodynamischen Konflikts als Affektphobie -- 2.2 Affektphobien mit Hilfe des Konflikt- und des Personendreiecks verstehen -- 2.3 Wichtige Unterscheidungen zwischen Gefühlen -- 2.4 Die Umstrukturierung von Affektphobien mittels systematischer Desensibilisierung: Die wichtigsten Behandlungsziele -- 2.5 Übungen -- 3 Diagnostik und Behandlungsplanung -- 3.1 Überblick über die Eingangsdiagnostik -- 3.2 Die Bedeutung der Multiaxialen Diagnose für die Behandlungsplanung -- 3.3 Anwendung der Skala zur Erfassung des Globalen Funktionsniveaus (GAF) -- 3.4 Indikationen und Kontraindikationen für die affektfokussierte STDP -- 3.5 Verwendung der GAF-Skala für die personalisierte Behandlungsplanung nutzen -- 3.6 Das supportiv-explorative Kontinuum der Interventionen -- 3.7 Übungen -- 4 Wie man einen zentralen psychodynamischen Konflikt formuliert: Affektphobien erfassen -- 4.1 Der Prozess der Formulierung: Ein Überblick -- 4.2 Identifizierung der Abwehr: Wie werden adaptive Gefühle vermieden? -- 4.3 Identifizierung der adaptiven aktivierenden Gefühle: Welche Gefühle machen Angst und werden vermieden? , 4.4 Identifizierung der inhibitorischen Ängste: Warum werden adaptive Gefühle vermieden? -- 4.5 Zusammenfassung der affektphobischen Muster -- 4.6 Beispiele für die Formulierung der zentralen Konflikte -- 4.7 Typische Stolpersteine bei der Formulierung des zentralen Konflikts -- 4.8 Rekapitulation im Dienste der Überarbeitung und Weiterentwicklung der Konfliktformulierung -- 4.9 Übungen -- Teil II: Umstrukturierung der Abwehr und Affekte -- Einführung in Teil II -- 5 Erkennen der Abwehr -- 5.1 Erkennen der Abwehr: Ein Überblick -- 5.2 Aufzeigen der Abwehr gegen die phobisch gefürchteten Affekte -- 5.3 Validierung der Abwehr -- 5.4 Ressourcenorientierung: Individuelle Stärken neben der Abwehr aufzeigen -- 5.5 Umgang mit schwierigen Abwehrmechanismen -- 5.6 Sich wiederholende Interventionen, bis die Abwehr bewusst gemacht wurde -- 5.7 Übungen -- 6 Aufgeben der Abwehr -- 6.1 Aufgeben der Abwehr: Ein Überblick -- 6.2 Die Konsequenzen der Abwehr identifizieren: Kosten und Nutzen -- 6.3 Den Ursprung der Abwehr von den aufrechterhaltenden Faktoren unterscheiden: Damals und Heute -- 6.4 Verluste betrauern, die auf die Einschränkung durch die Abwehr zurückgehen -- 6.5 Mitgefühl aufbauen, wenn Trauer fehlt -- 6.6 Den sekundären Krankheitsgewinn identifizieren: Verborgene Bedeutungen und Belohnungen -- 6.7 Wiederholende Interventionen, um die Motivation zum Aufgeben der Abwehr zu verstärken -- 6.8 Übungen -- 7 Affekte erleben -- 7.1 Affekte erleben: Ein Überblick -- 7.2 Exposition der phobischen Gefühle/gefürchteten Affekte -- 7.3 Reaktionsverhinderung: Umstrukturierung der Abwehr soweit wie notwendig -- 7.4 Schwierigkeiten beim Erleben der Affekte -- 7.5 Wiederholende Interventionen bis zur erfolgreichen Desensibilisierung der Affektphobie -- 7.6 Häufige Fragen -- 7.7 Übungen -- 8 Affekte ausdrücken -- 8.1 Affektausdruck: Ein Überblick , 8.2 Der Aufbau expressiver und rezeptiver Fähigkeiten -- 8.3 Zwischenmenschliche Konflikte ertragen -- 8.4 Gefühle integrieren -- 8.5 Rollenspiel schwieriger Interaktionen -- 8.6 Psychoedukation als Unterstützung beim Affektausdruck -- 8.7 Typische Schwierigkeiten -- 8.8 Üben und Wiederholen, bis der Affektausdruck wie von selbst funktioniert -- 8.9 Übungen -- Teil III: Umstrukturierung der Selbst- und Objektvorstellungen -- Einführung in Teil III -- 9 Umstrukturierung der Selbstvorstellungen: Aufbau von Mitgefühl und Fürsorge für das eigene Selbst -- 9.1 Eine positive Selbstvorstellung entwickeln -- 9.2 Die Aufnahmefähigkeit für die eigenen Gefühle aufbauen -- 9.3 Perspektivenwechsel: Den Patienten ermutigen, sich vorzustellen, wie andere ihn wahrnehmen -- 9.4 Die verlorene innere Stimme wiederfinden und stärken -- 9.5 Das Beeltern des Selbst fördern -- 9.6 Die Externalisierung der eigenen Bedürfnisse reduzieren -- 9.7 Wiederholte Interventionen bis zur Desensibilisierung der Angst vor den positiven Selbstgefühlen und der Verbesserung des Selbstwertgefühls -- 9.8 Übungen -- 10 Umstrukturierung der Objektvorstellungen: Adaptive innere Bilder von anderen Menschen aufbauen -- 10.1 Umstrukturierung der Affektphobien vor zwischenmenschlichen Beziehungen: Ein Überblick -- 10.2 Der Aufbau rezeptiver Fähigkeiten für die Gefühle anderer -- 10.3 Perspektivenwechsel: Andere korrekt und mitfühlend wahrnehmen -- 10.4 Süchtige Abhängigkeiten identifizieren und umstrukturieren -- 10.5 Die verlorene Liebe entdecken: Liebevolle Menschen aus der Vergangenheit -- 10.6 Wiederholte Interventionen, bis zur Desensibilisierung der Beziehungsphobien -- 10.7 Übungen -- Teil IV: Behandlung spezifischer Störungen und Behandlungsende -- 11 Der Zusammenhang zwischen klinischen Diagnosen und Affektphobien , 11.1 Die den Diagnosen zugrundeliegenden Affektphobien und deren Aufrechterhaltung durch den primären und sekundären Krankheitsgewinn -- 11.2 Das Biopsychosoziale Modell -- 11.3 Symptomdiagnosen -- 11.4 Persönlichkeitsstörungen -- 11.5 Die Affektphobien fokussieren, die den Diagnosen zugrunde liegen -- 12 Behandlungsende -- 12.1 Beenden der Behandlung: Ein Überblick -- 12.2 Die Veränderung durch die Behandlung beurteilen -- 12.3 Die Gründe für die Veränderungen beurteilen -- 12.4 Wertschätzen der Veränderung und Anerkennung dessen, was noch bearbeitet werden musst -- 12.5 Das gesamte Spektrum der Gefühle gegenüber dem Therapeuten explorieren -- 12.6 Den Verlust der Therapie ersetzen -- 12.7 Schlusswort und Ausblick -- Anhang 1 -- Lösungen -- Anhang 2 -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: McCullough, Leigh Affektfokussierte psychodynamische Psychotherapie Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170316997
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages